Werbung

Pressemitteilung vom 15.05.2024    

Starterzentren und Wirtschaftsministerium: Umfrage zur Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz

In den kommenden Jahren verabschieden sich immer mehr Unternehmer in den Ruhestand - wenn sich keine Nachfolge für sie findet, stehen ihre Betriebe vor dem Aus. Allein in Rheinland-Pfalz stehen nach Schätzungen der Starterzentren in den kommenden vier Jahren gut 9.000 Betriebe zur Übernahme an.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz/Mainz. Doch wie sieht die Situation im Bundesland genau aus? Wo liegen Herausforderungen bei der Übergabe eines Unternehmens, wo ist Unterstützung gefragt? Dafür haben das Wirtschaftsministerium und die Starterzentren Rheinland-Pfalz gemeinsam eine Umfrage zur Nachfolgesituation im Bundesland gestartet. Bei dem mit der Hochschule Mainz entwickelten Fragebogen geht es um Faktoren, die den idealtypischen Nachfolgeablauf stören können, sowie um Unterstützungsbedarf. Zur Teilnahme aufgerufen sind Inhaber rheinland-pfälzischer Unternehmen - auch wenn ihre Nachfolge noch nicht direkt bevorsteht. Die Umfrage läuft bis zum 31. Mai unter www.ihk-rlp.de.

Unter dem Dach der Starterzentren werben die Industrie- und Handelskammern und die Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz gemeinsam für die Übernahme eines Unternehmens als Karriere- und Gründungsalternative. Schließlich sei ein gut geplanter Nachfolgeprozess ein komplexes Unterfangen - es gilt, viele rechtliche, wirtschaftliche oder steuerliche Entscheidungen zu treffen. Die Initiatoren der Umfrage betonen: Eine Unternehmensnachfolge muss bei Gründungsinteressierten und in der Belegschaft eine echte Karrierealternative darstellen, damit die Wertschöpfung und Wirtschaftskraft von bestehenden, übergabefähigen Unternehmen erhalten bleibt. Es gehe darum, eine Wirtschaftsstruktur zu sichern, die Krisen verkraftet und robust gegen konjunkturelle Schwankungen ist.



Starterzentren Rheinland-Pfalz - zum Hintergrund
Acht rheinland-pfälzische Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern haben im Jahr 2002 auf einen Schlag 26 einheitliche Anlaufstellen für Existenzgründerinnen und -gründer aus der Taufe gehoben: Unter der Dachmarke "Starterzentrum" werden seither die kostenfreien Beratungsangebote der IHKs und HWKs gebündelt, einem Qualitätsstandard unterworfen und flächendeckend in Rheinland-Pfalz angeboten. Die Starterzentren können von Beginn an auf ein landesweites Netzwerk an Kooperationspartnern zurückgreifen, das Gründern den Start in die unternehmerische Selbstständigkeit erleichtert. Sie verzeichnen jährlich etwa 13.000 Auskünfte, 3.000 Beratungen, 2.500 Starterpakete sowie mehrere hundert Teilnehmende an Sprechtagen und Stellungnahmen für Förderprogramme. Diese Form der Zusammenarbeit ist bundesweit einzigartig: www.starterzentren-rlp.de. (PM)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


2. Elektro Pop-Up Messe Puderbach 2025: E-Mobilität live erleben

ANZEIGE | Am 22. März öffnet die 2. Elektro Pop-Up Messe in Puderbach ihre Tore und bietet eine einzigartige ...

VR Bank RheinAhrEifel unterstützt Superhelfer-Projekt in Neuwied

Das Superhelfer-Projekt des DRK Kreisverbandes Neuwied wird seitens der VR Bank RheinAhrEifel unterstützt. ...

"IHK vor Ort" in Altenkirchen: Akteure von Kammer und Gewerbe trafen sich

Die Vertreter der Industrie- und Handelskammer hatten viele Informationen im Gepäck am Freitag (14. Februar). ...

Westerwälder Holztage mit breitem Angebot am letzten Juni-Wochenende

Die beliebten Westerwälder Holztage werden unter der Regie der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ ...

VistaPrint und Cornelia Poletto suchen „Lokalhelden“ in der Gastronomie

Mit der Aktion „Lokalhelden gesucht“ möchten VistaPrint und die bekannte Köchin Cornelia Poletto kleinen ...

Senta Masurat – Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzverwalterin aus Montabaur

ANZEIGE | Senta Masurat, Fachanwältin für Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzverwalterin, ...

Weitere Artikel


Bürokratieabbau für europäische Landwirte endgültig vom Europäischen Rat bestätigt

Der Europäische Rat hat sich für Erleichterungen in der Agrarpolitik ausgesprochen. Das teilt Ralf Seekatz, ...

Kindliche Kopfverletzungen: Trostpflaster oder Krankenhaus?

Der Kindersicherheitstag rückt immer näher. Am 10. Juni veranstaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) ...

Westerwälder Rezepte: Pikantes Geschnetzeltes mit fruchtiger Soße

Mageres Rindergeschnetzeltes erhält eine scharfe asiatische Note durch rote Thai Currypaste, fettreduzierte ...

Freie Wähler: Fachkräftemangel entgegenwirken - Basis in den Schulen legen

Rund 50 Milliarden Euro pro Jahr entgehen der deutschen Wirtschaft nach einer aktuellen Studie des Instituts ...

Erfolgreicher Auftakt der regionalen Unternehmergespräche in Rheinbrohl

In der Römerwelt Rheinbrohl fand der Startschuss für die Unternehmergespräche 2024 statt. Rund 40 Besucher ...

Randale in Neuwied: Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (14. Mai) sorgte ein aggressiver Mann in der Langendorfer Straße in Neuwied für Aufregung. ...

Werbung