Werbung

Pressemitteilung vom 06.05.2024    

"Bevölkerungsschutz ist kein Luxus!": Landrat Hallerbach fordert Stärkung des Katastrophenschutzes

Auf dem Kreisfeuerwehrtag in Vettelschoß hat Landrat Achim Hallerbach eindringlich eine Stärkung des Katastrophenschutzes auf allen Ebenen gefordert: "Bevölkerungsschutz ist unverzichtbare Daseinsvorsorge. Wir müssen katastrophentüchtig werden", interpretierte Achim Hallerbach die Wortschöpfung des Bundesverteidigungsministers anlassbezogen um.

Zur Arbeitstagung am Kreisfeuerwehrtag hatten sich die Spitzenkräfte der Feuerwehren aus Land und Kreis mit Landrat Achim Hallerbach im Forum "Am Blauen See" in Vettelschoß eingefunden. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. Neben der gebündelten Kraft der Landkreis-Feuerwehren mit BKI Holger Kurz an der Spitze sowie dem der Chef des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, Frank Hachemer, und der obersten Katastrophenschützerin des Landes, LBI Dr. Kirstin Eisenhauer, vernahmen im Forum am Blauen See auch der Leiter der Polizeidirektion Neuwied, Thorsten Runkel, und zahlreiche Bürgermeister die Ausführungen des Landrats, der die Einrichtung eines Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz unter Federführung von Dr. Eisenhauer entsprechend begrüßte.

Zugleich wies Achim Hallerbach darauf hin, dass der Landkreis Neuwied mit seinen "hochmotivierten Einsatzkräften" im Verbund mit BKI Holger Kurz und dessen Stab sowie in Kooperation mit den benachbarten Landkreisen in den vergangenen fünf Jahren einige Maßnahmen im Sinne eines effizienten Brand- und Katastrophenschutzes auf den Weg bringen konnte. Dazu zählen etwa die Schaffung des modernen Lagezentrums im Neuwieder Industriegebiet Distelfeld, das Materiallager, der Hochwasserschutz und der Ausbau eines zeitgemäßen Sirenensystems.

Zeitenwende im Katastrophenschutz
Die "Zeitenwende" gelte auch für den Brand- und Katastrophenschutz. "Wir brauchen den Aufwand in den Schutz unserer Bevölkerung mit dem wichtigen Baustein der Professionalisierung - etwa durch stetiges Training und Optimierung des Meldewesens zur Gefahrenabwehr - ebenso wie finanzielle Mittel. Herausforderungen warten nicht auf Förderprogramme", betonte Achim Hallerbach und mahnte Flexibilität unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten sowie personelle Verstärkungen an.



Den Ansatz des Landrats griffen LBI Dr. Eisenhauer und der Inspekteur des Brand- und Katastrophenschutzes des Landkreises, Holger Kurz, in ihren Ausführungen auf. "Mit der Neustrukturierung des Brand- und Katastrophenschutzes auf Landesebene in Form des Landesamtes tragen wir dem Bedarf auch in institutioneller Form Rechnung", erklärte Frau Dr. Eisenhauer, die wie Holger Kurz für eine verstärkte Systematisierung im Sinne besser Wirksamkeit plädierte.

Dabei hoben beide die Bedeutung der Kommunikations- und Informationspolitik hervor. "Nach außen wie innen müssen die entsprechenden Kanäle stringent aufgestellt sein, wobei die Kommunikationspolitik immer nur so gut sein kann, wie die Menschen, die sie mit Informationen befeuern müssen", erklärte Holger Kurz und unterstrich ebenfalls, dass im Ernstfall auch die Übernahme von Kommandobefugnissen zielführend zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen könne.

125 Jahre Feuerwehr Vettelschoß
Abgerundet wurde die Arbeitstagung zum Kreisfeuerwehrtag, die in die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß eingebettet war, durch eine Reihe von Ehrungen und Beförderungen. Musikalisch untermalt wurde der Kreisfeuerwehrtag durch die "Kuhle Musikanten". (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eintauchen in ferne Welten mit dem "Duo Silencio" in der Kulturkapelle Weis

Die Heimbach-Weiser Theatergruppe INFLAGRANTI lädt am 16. August wieder zu einem besonderen Musikerlebnis ...

ERSTMELDUNG! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Am Morgen des 31. Juli kam es auf der L 306 zu einem Verkehrsunfall, der für eine Vollsperrung der Straße ...

Einbruch in geparkten Pkw in Neustadt (Wied)

In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli wurde ein geparkter Pkw in Neustadt (Wied) aufgebrochen. Der Vorfall ...

Kreis Neuwied profitiert vom 600 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm Handlungsstarke Kommunen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein umfangreiches Sofortprogramm ins Leben gerufen, das ...

Zwischenstand zu den Kanalbauarbeiten in Wiedmühle: Arbeiten dauern bis Mitte August an

Seit dem 21. Juli laufen die Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich der L 255, L 251 und L 252 in Wiedmühle. ...

Sanierung von Raiffeisenring und Dierdorfer Straße in Neuwied

In Neuwied stehen ab Montag, 18. August, Arbeiten an der Asphaltdecke an. Betroffen sind der Raiffeisenring ...

Weitere Artikel


Amtliche Warnung für den Westerwald: Starke Regenfälle erwartet

Der Deutsche Wetterdienst hat eine offizielle Warnung vor Starkregen im Westerwald herausgegeben. Die ...

Mit "Westerwälder GraWWel Bikes" genüsslich durch die Region radeln

Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

Betrügerische Anrufe in der Verbandsgemeinde Asbach nehmen zu

Die Polizeiinspektion Straßenhaus verzeichnet aktuell eine starke Zunahme an betrügerischen Telefonanrufen ...

Küchenbrand in Linzer Hotel: Einsatzkräfte verhindern Schlimmeres

In den frühen Morgenstunden am Montag (6. Mai) brach in einem Gastronomie- und Hotelbetrieb in Linz am ...

Am Muttertag den Frühling in den Leutesdorfern Weinbergen begrüßen

Am Muttertag, 12. Mai, laden die Weinsteig-Winzer ihre Fans traditionell in die Leutesdorfer Weinberge ...

SPD Neuwied über Fortschritte der Deichertüchtigung erfreut

Vertreter und Kandidierende der SPD haben sich am Engerser Deich einen Überblick über den Stand der aktuellen ...

Werbung