Werbung

Pressemitteilung vom 30.04.2024    

Barfußpfad und Weidentipi: Neuwieder Therapiegarten ist gewachsen

Dass Gartenarbeit eine therapeutische Wirkung haben kann, weiß Patty Muller, Garten- und Kunsttherapeutin des Neuwieder Johanniter-Zentrums, aus praktischer Erfahrung. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauamt hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie im vergangenen Jahr einen Teil des Carmen-Sylva-Gartens umgestaltet und dabei den deutschlandweit ersten Therapiegarten im öffentlichen Raum angelegt.

Der Barfußpfad ist für jeden zugänglich. (Foto: Patty Muller)

Neuwied. Die heilsame Wirkung eines eigenen Gartens ist für viele Menschen ein offenes Geheimnis. Die Arbeit im Blumen- oder Gemüsebeet bildet den idealen Ausgleich zum hektischen Alltag. Während normalerweise immer alles ganz schnell gehen muss und zwischen Terminen und Verpflichtungen so manches auf der Strecke bleibt, braucht im Garten alles seine Zeit. Im Erblühen der mit Hingabe gepflegten Blumen findet man dafür umso mehr Freude und Erfüllung. Zum Frühling, wo alles in der Natur wächst und gedeiht, ist auch der Therapiegarten gewachsen: Neu dazugekommen sind ein Barfußpfad und ein Weidentipi.

Wer über den etwa zwölf Meter langen Barfußpfad schreitet, der setzt seine Füße auf Kies, Sand, Basaltsplit, Bimssteine sowie auf verschiedene begehbare Duftkräuter, wie Thymian, Minze und Kamille. "Die Einfassung wurde mit kurzen Stammabschnitten gebaut", erläutert Armin Bärz, der das Projekt Therapiegarten von Seiten des Stadtbauamtes betreut.

Sinneseindrücke auf dem Barfußpfad
Kaum fertiggestellt, wird vom Pfad schon jetzt intensiv Gebrauch gemacht: "Der Barfußpfad wird vom therapeutischen, wie vom pädagogischen Team genutzt, um den Kindern neue Sinneseindrücke zu vermitteln und hat dabei gleichzeitig eine entspannungsfördernde Wirkung", berichtet Patty Muller über die Anwendungsgebiete der neuen Anlage.



Am Bau des Pfades konnten sich die Kinder des Johanniter-Zentrums selbst beteiligen und dabei viele neue Erfahrungen sammeln. "Der fertige Barfußpfad erfüllt sie mit Stolz und fördert ihre Selbstwirksamkeit", freut sich die Gartentherapeutin. Das neugepflanzte Weidentipi sorgt für eine Rückzugsmöglichkeit und auch die Kinder der Nachbarschaft haben es bereits für sich entdeckt. Das ist das Tolle am gesamten Projekt: Der Garten befindet sich im öffentlichen Raum und kann von allen genutzt werden.

Blühende Zusammenarbeit
In Sachen Therapiegarten können Bärz, Muller und Co. auf eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit von Stadt und Klinikum zurückblicken, die im Rahmen erster Vorabplanungen schon im Dezember 2022 ihren Anfang nahm. Im ersten Schritt wurde das bereits vorhandene Bienenbeet erweitert und in die Pflege des Johanniter-Zentrums übergeben, zudem entstand ein farbenfrohes Staudenmandala. Über einen bereitgestellten Tank, der regelmäßig von den städtischen Servicebetrieben aufgefüllt wird, werden die Pflanzen bewässert. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch die Stadt Neuwied. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Weitere Artikel


Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

In der ruhigen Dunkelheit des Buchholzer Moors lebt eine faszinierende Vielfalt an Nachtfaltern. Der ...

Flucht auf zwei Rädern: Alkoholisierter Motorradfahrer von Polizeihund gestellt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai kam es zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall in Kleinmaischeid. ...

Westerwälder Rezepte: Hawaii Toast - einfach und lecker

Kinderleicht herzustellen ist Hawaii Toast, der köstlich, bodenständig und exotisch zugleich ist. Als ...

Jobcenter setzt im Kreis Neuwied auf Job-Turbo: "Statt Bürgergeldbezug schneller in Arbeit kommen!"

Mit der Initiative "Job-Turbo" möchte das Jobcenter Neuwied die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten ...

Zusammenstoß auf der Bahnbrücke in Erpel: 85-Jährige begeht Unfallflucht

Ein Vorfall am Montagmittag (29. April) auf der Bahnbrücke in der Erpeler-Ley-Straße gibt Anlass zur ...

Auffahrunfall auf der Asbacher Straße in Linz: 56-jährige Beifahrerin leicht verletzt

Am Montagmorgen (29. April) ereignete sich auf der "Asbacher Straße" in Linz am Rhein ein Auffahrunfall. ...

Werbung