Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2024    

72-Stunden Aktion: Jugendliche aus Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid im Einsatz für die Schöpfung

Bei der bundesweiten 72-Stunden Aktion beteiligten sich auch Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid. Unter anderem pflanzten sie kleine Weißtannen und wurden dabei nicht nur von Freunden und Familien unterstützt. Auch weiter Bürger der Verbandsgemeinde und auch Formen leisteten ihren Beitrag.

Jugendliche aus der Messdiener-Leiterrunde engagieren sich bei der 72-Stunden-Aktion
(Fotos: Pfarrer Andreas Burg)

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. "Wir setzen uns gerne für die Gemeinde ein und es macht Spaß, mit seinen Kumpels so etwas zu erleben", sagt Marian Wilbert. Der 15-Jährige aus Kurtscheid ist zu diesem Zeitpunkt schon fast zehn Stunden im Wald zwischen Waldbreitbach und dem Kloster der Franziskanerinnen im Einsatz. Das Wetter zeigte sich zwar nicht von der besten Seite, aber das tat der Motivation der 20 Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid, ihren Eltern und Engagierten aus dem Dorf keinen Abbruch, als sie ihrer Aufgabe anlässlich der bundesweiten 72-Stunden-Aktion nachkamen: Innerhalb von nur drei Tagen wollten sie kleine Weißtannen versetzen, eine Sitzgruppe bauen und einen Wander- und Krippenweg zwischen Waldbreitbach und dem Kloster der Franziskanerinnen mit Hackschnitzeln auslegen.

"Jugendliche aus der Messdiener-Leiterrunde kamen auf mich zu, dass sie gerne etwas Handwerkliches machen möchten", berichtete Pfarrer Andreas Burg. Nach einer kurzen Absprache mit dem örtlichen Förster war die Aufgabe klar. "Es geht bei unserem Projekt um die Bewahrung der Schöpfung", erläuterte Burg. Gleichzeitig übernahmen die etwa 20 Jugendlichen Verantwortung für die erfolgreiche Organisation des Projekts. So wurde im Pfarrhaus eine "Zentrale" eingerichtet, um von dort den Einsatz zu koordinieren. Die Jugendlichen hätten alles selbst geplant, was wirklich ganz toll gewesen sei und müsse lobend erwähnt werden, so Burg.



Unterstützt wurden sie nicht nur von Freunden und Familienmitgliedern, sondern auch von engagierten Menschen aus dem Dorf sowie lokalen Unternehmen. So erhielt die Gruppe rund 35 Kubikmeter Hackschnitzel der Firma NaBrHo und Hilfe beim Bau der Sitzgarnitur von der Tischlerei Hertling. "Ohne diese Unterstützung hätten wir es nicht geschafft", dankte Marian Wilbert. "Daneben hat uns die Orts- und Verbandsgemeinde unterstützt", ergänzte Burg.

Bei der 72-Stunden-Aktion handelt es sich um ein Sozialprojekt vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seinen Verbänden. Von Freitag bis Sonntag (18. April bis 21. April) machten tausende Jugendgruppen mit etwa 100.000 Beteiligten in 72-Stunden die Welt ein Stück besser. Hauptunterstützer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Bischofskonferenz, das Bischöfliche Hilfswerk Misereor und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Einbruchversuch in Vallendar: Täter flüchtet ohne Beute

Vallendar. Am Montag (13. Januar) versuchte gegen 2.30 Uhr ein bislang unbekannter Täter, in der Fußgängerzone von Vallendar ...

Schwerer Unfall auf der K44: Pkw überschlägt sich und prallt gegen Baum

Urmitz/Rhein. Am Sonntag (12. Januar) ereignete sich gegen 21.05 Uhr auf der K44 ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Pkw mit ...

Handtaschendiebstahl in Willrother Schnellrestaurant

Willroth. Am Freitagmittag (10. Januar), gegen 14 Uhr, kam es im McDonalds-Restaurant in Willroth zu einem Handtaschendiebstahl. ...

Dierdorf: Verkehrskontrolle deckt Drogenkonsum auf

Dierdorf. Am Wochenende zum 12. Januar, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, wurde ein 34-jähriger Mann in Dierdorf von ...

AKTUALISIERT: Vermisste 53-Jährige in Buchholz aufgefunden

Buchholz. Seit den frühen Stunden des Sonntags (12. Januar) suchte die Polizei intensiv nach einer 53-jährigen Frau, die ...

Unbekannte treiben in Rheinbrohl ihr Unwesen

Rheinbrohl. In der Nacht zu Freitag (10. Januar) wurden drei Pakete aus einer unverschlossenen Gartenhütte an der Hauptstraße ...

Weitere Artikel


Wiedereröffnung des Waldlehrpfades in Oberbieber:Eine spannende Entdeckungsreise in die Natur

Neuwied-Oberbieber. Der Waldlehrpfad in Oberbieber, ursprünglich im Jahr 1976 vom Heimat- und Verschönerungsverein sowie ...

Der Kinderschutzbund Westerwald informiert zum Tag der gewaltfreien Erziehung

Region. Seit dem 1. Januar 2011 ist das Recht von Kindern auf eine gewaltfreie Erziehung im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. ...

Westerwaldwetter: Winter ade - Frühsommer hält Einzug

Region. Die nördliche Strömung, die uns diese Kaltluft brachte, kommt zum Erliegen. Der Weg aus Süden wird frei und warme ...

Einladung zum Puppentheaterstück "Die Prinzessin auf der Erbse" in der Stadthalle Linz

Linz am Rhein. Das renommierte Bonner Kindertheater Papperlapupp entführt die Familien am Sonntag, 26. Mai von 15 Uhr bis ...

Klimabänke im Naturpark Rhein-Westerwald: Ein informativer Blick auf unseren CO2-Fußabdruck

Linz am Rhein. Alles, was in unserem Leben hergestellt, bewegt und verkauft wird, verbraucht Energie und setzt dabei CO₂ ...

Amelie Fried liest in Höhr-Grenzhausen aus "Der längste Sommer ihres Lebens"

Höhr-Grenzhausen. Claudia steht kurz vor dem Höhepunkt ihrer politischen Karriere. Ihr langersehnter Wunsch, Bürgermeisterin ...

Werbung