Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2024    

Klimabänke im Naturpark Rhein-Westerwald: Ein informativer Blick auf unseren CO2-Fußabdruck

Im Naturpark Rhein-Westerwald wurden kürzlich sogenannte Klimabänke installiert. Diese sollen auf anschauliche Art und Weise das Bewusstsein für den eigenen CO2-Fußabdruck schärfen und die Bedeutung der Wälder als natürliche Kohlenstoffspeicher hervorheben.

(v.l.) Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, 1. Beigeordneter Helmut Muthers, Geschäftsführerin Irmgard Schröer (Naturpark Rhein-Westerwald), Bauhofleiter Guido Rings (Stadt Linz am Rhein)(Foto: Stadt Linz am Rhein (Hasan Binakaj)

Linz am Rhein. Alles, was in unserem Leben hergestellt, bewegt und verkauft wird, verbraucht Energie und setzt dabei CO₂ frei. Jeder einzelne von uns hat verschiedene Möglichkeiten, seinen persönlichen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Es gibt jedoch auch natürliche Speicher auf der Erde, die dabei helfen, CO₂ aus der Luft zu filtern - unsere Wälder.

Nicht nur sind Wälder die "grüne Lunge" unseres Planeten, sie fungieren auch als Puffer im Klimasystem. Bäume absorbieren Kohlendioxid aus der Luft und speichern es in Form von Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Aktuell speichern die Wälder unserer Erde etwa 653 Milliarden Tonnen Kohlenstoff und sind somit einer der größten Kohlenstoffspeicher an Land.

Konsum erzeugt eine Menge Kohlendioxid
Um die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten, CO₂-Emissionen und der Wichtigkeit von Wäldern zu verdeutlichen, hat der Naturpark Rhein-Westerwald Klimabänke errichten lassen. Diese wurden am Linzer Rheinufer vom städtischen Bauhof aufgestellt. Auf sechs Bänken werden die Themen Kleidung, Flug, Papierverbrauch, Autofahrten, Stromverbrauch und Fleischkonsum aufgegriffen. Sie zeigen auf, wie viel CO₂ unser "normales" Leben verursacht und wie lange ein Baum braucht, um diesen Ausstoß zu kompensieren.

Die Klimabänke sind unterschiedlich dicke und lange Eichenstämme mit integrierter Sitzfläche. Das jeweilige Thema ist durch ein farbiges Symbol im Holz erkennbar. Eine Infotafel ergänzt jede Bank und gibt den gespeicherten CO₂-Gehalt in Kilogramm pro Stamm an.



"Die Klimabänke sind nicht nur informativ und verdeutlichen auf anschauliche Art und Weise, dass unser Leben direkte Auswirkungen auf das Klima hat, sondern sie sind auch ein echter Hingucker, der das Interesse vorbeigehender Spaziergänger sofort auf sich zieht", betonte die Geschäftsführerin des Naturparks, Irmgard Schröer.

Wanderausstellung bis zum Herbst
Die Klimabänke bleiben als "Wanderausstellung" bis zum Herbst am Linzer Rheinufer vor dem Haus Bucheneck stehen und sind somit für viele Menschen zugänglich. Sie wurden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) konzipiert und zu 80 Prozent mit Landesmitteln durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gefördert.

Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust und der für die naturnahe Stadtentwicklung zuständige Erste Beigeordnete Helmut Muthers zeigten sich erfreut über die Maßnahme, welche die Linzer Rheinanlagen aufwertet und die Aufenthaltsqualität verbessert.

Weitere Informationen zum Naturpark Rhein-Westerwald erhalten Sie hier. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern   Naturschutz  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Weitere Artikel


Einladung zum Puppentheaterstück "Die Prinzessin auf der Erbse" in der Stadthalle Linz

Die Katholische Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz und die Stadt Linz heißen alle Familien ...

72-Stunden Aktion: Jugendliche aus Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid im Einsatz für die Schöpfung

Bei der bundesweiten 72-Stunden Aktion beteiligten sich auch Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft ...

Wiedereröffnung des Waldlehrpfades in Oberbieber:Eine spannende Entdeckungsreise in die Natur

Nach langjährigem Bestehen und Renovierungsarbeiten erstrahlt der Waldlehrpfad in Oberbieber wieder in ...

Amelie Fried liest in Höhr-Grenzhausen aus "Der längste Sommer ihres Lebens"

Am 8. Mai um 18 Uhr begrüßt das Keramik-Museum in Höhr-Grenzhausen im Rahmen der 23. Westerwälder Literaturtage ...

Anklage wegen Mordes: 34-jähriger Italiener soll ehemalige Lebensgefährtin getötet haben

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat Anklage gegen einen italienischen Mann wegen des Vorwurfs des Mordes ...

Bad Hönningen tritt in die Pedale für den Klimaschutz: Stadtradeln-Kampagne lädt ein

Der Mai steht in Bad Hönningen ganz im Zeichen des klimafreundlichen Verkehrs. Vom 5. bis zum 25. Mai ...

Werbung