Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2024    

Modellprojekt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken Rheinland-Pfalz

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als nur ein Schlagwort - sie ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Gesellschaft. In den rheinland-pfälzischen Naturparken Nordeifel, Rhein-Westerwald, Saar-Hunsrück, Soonwald Nahe, Südeifel und Vulkaneifel wird BNE als Schlüssel für nachhaltiges Handeln verstärkt in den Fokus gerückt.

Die Arbeitsgruppe der Naturparks im Foto, stehend: Hagen Frary (Saar-Hunsrück), Meike Schnatz (Rhein-Westerwald), Anne Haltenhof (Nordeifel), sitzend: Achim Herf (Vulkaneifel), Bo Manuel Raber (Südeifel), Heike Krafft (Soonwald-Nahe). (Foto: Sabine Kummer)

Region. Mit dem Modellprojekt "BNE in den Naturparken", welches durch die Stiftung für Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale gefördert wird, wird BNE in den rheinland-pfälzischen Naturparken in ihren Inhalten, ihrer Qualität und Struktur weiter auf- und ausgebaut. So wurden durch die Stiftung neue Projektstellen geschaffen, welche seit Anfang 2024 alle personell besetzt sind. Das Modellprojekt ist zunächst auf eine Dauer von zwei Jahre angelegt.

Jochen Krebühl, Geschäftsführer der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz betont, die Wichtigkeit von BNE in der Naturparkarbeit. "Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt eine Schlüsselrolle dabei, aktuelle Umweltprobleme zu erkennen und anzugehen. Durch das Modellprojekt wird die vorhandene BNE-Arbeit in den rheinland-pfälzischen Naturparken in ihrer Qualität ausgebaut und in ihrer Sichtbarkeit erhöht. Wir als Stiftung freuen uns, diesen Prozess begleiten zu können."

Anne Derks, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Naturparke, hebt die Bedeutung der Förderung hervor: "Wir sind sehr dankbar über die finanzielle und inhaltliche Unterstützung seitens der Stiftung Natur und Umwelt. Somit können wir gemeinschaftlich unsere Bildungsarbeit professionalisieren und landesweit sichtbar machen."

Unter BNE versteht man einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der darauf abzielt, Menschen aller Altersgruppen die Kenntnisse, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, aktiv zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Dabei werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt. BNE zielt darauf ab, die Lernenden zu befähigen, nachhaltiges Denken und Handeln zu praktizieren, globale Herausforderungen zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.



Im Laufe der Projektlaufzeit werden sowohl gemeinsame als auch regionalspezifische Bildungsmodule zum Thema "Natürlicher Klimaschutz" entwickelt, erprobt, evaluiert und eventuell angepasst. Diese BNE-Angebote richten sich sowohl an die verschiedenen Bildungsstufen von den Naturpark-KiTas über die Naturpark-Schulen bis zu Angeboten der Familien- und Erwachsenenbildung. Die Bildungsmodule werden nach erfolgreicher Erprobung dauerhaft in der Bildungsarbeit etabliert. Alle der genannten Naturparke sollen zudem offiziell BNE zertifiziert und ein Leitbild entwickeln, was die Bedeutung der gemeinsamen BNE-Arbeit in den jeweiligen Naturparken nochmals unterstreicht. Damit wird die regionale und landesweite Wahrnehmung von BNE in Naturparken gestärkt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Weitere Artikel


Kettenreaktion auf der B42 in Erpel: Auffahrunfall mit drei Pkw

Am Dienstagmittag (23. April) ereignete sich auf der Bundesstraße 42 in Erpel ein Auffahrunfall. Drei ...

Liebscher plays Bach: Freitagskonzert in der Marktkirche Neuwied

Der Saxophonist Frank Liebscher wird am 3. Mai mit Musik von Johann Sebastian Bach in der Marktkirche ...

Nach fast 47 Jahren bei der Agentur für Arbeit Neuwied in den Ruhestand verabschiedet

Sabine Busch geht - nach fast 47 Jahren Tätigkeit bei der Agentur für Arbeit Neuwied und dem Jobcenter ...

Westerwälder Schnitzel mit Pikkolo-Kartoffeln

Die Schweineschnitzel mit der herzhaften Soße sind leicht zuzubereiten. Kleine Pikkolo-Kartöffelchen, ...

Freie Wählergruppe Wiedtal-Rengsdorfer Land stellt Liste für Wahl zum Verbandsgemeinderat auf

"WIR für HIER!" - Unter diesem Motto hat die Freie Wählergruppe Wiedtal-Rengsdorfer Land (FWG WIR) in ...

Gemeindeschwester Plus berät die Fahrer des Unkeler Bürgerbusses

Bereits zum zweiten Mal seit Bestehen des Unkeler Bürgerbusses konnte das Team Bürgerbus auf die Hilfe ...

Werbung