Werbung

Pressemitteilung vom 24.04.2024    

Zweimaliger Austausch im Kreis Neuwied: Landrat im doppelten Frühjahrs-Dialog mit den Bürgermeistern

Neben den 14-täglichen Videokonferenzen mit den Verbandsbürgermeistern und dem (Ober-)Bürgermeister der Stadt Neuwied hat Landrat Achim Hallerbach ebenfalls regelmäßige Arbeitsrunden mit den ehrenamtlichen Bürgermeistern des Landkreises eingerichtet. Aufgrund der Vielzahl an Amtsträgern fand auch der aktuelle Frühjahrs-Dialog stets an zwei Terminen im Außerschulischen Lernort Linkenbach statt.

Neben den regelmäßigen Videokonferenzen mit den Verbands- und hauptamtlichen Stadtbürgermeistern im 14-Tage-Rhythmus pflegt Achim Hallerbach mit Präsenztreffen im Außerschulischen Lernort in Linkenbach auch den Dialog mit den ehrenamtlichen kommunalen Spitzen. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. "Was die Kollegen mit ihren Ratsmitgliedern für unser Gemeinwohl leisten, ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sie sind die Kümmerer vor Ort, sie setzen sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft ein, investieren Zeit und Nerven und sind doch oft genug auch Ziel von Wut, Häme und Spott", dankte Landrat Hallerbach den Ortsbürgermeistern für deren ehrenamtlichen Dienst an der Bevölkerung. Beim aktuellen Austausch im April stand die "Gemeindebezogene Polizeiarbeit mit Informationen aus der Polizeidirektion Neuwied und aus den Polizei-Inspektionen" als Top-Thema auf der Agenda.

Polizeidirektor Thorsten Runkel gab aufschlussreiche Einblicke in die Tätigkeitsschwerpunkte, bevor die Leiter der jeweiligen Polizeiinspektionen ihre Dienststelle und deren Aufgabenschwerpunkte näher vorstellten. Auf der Tagesordnung fanden sich ebenfalls Inhalte der jüngsten Kreistags-Sitzung wie das kommunale Entschuldungsprogramm des Landes PEK-RP, die Versorgungsstrukturplanung des Rettungsdienstes und die Weiterentwicklung der Breitbandinfrastruktur im Kreis wieder.

Die aktuelle Flüchtlingssituation und das Thema Kindertagesstätten standen zudem ebenso auf dem Programm wie die Familienkarte Rheinland-Pfalz/ WIR WESTERWÄLDER-Ehrenamtskarte mit einem Gastbeitrag von Vorständin Sandra Köster. Schließlich befassten sich die kommunalpolitischen Spitzen noch mit dem großen Bereich der Gesundheitsversorgung.



Dank an scheidende Ortsbürgermeister
Sein herzliches Dankeschön adressierte der Landrat an alle Ortsbürgermeister, die bei der Kommunalwahl 2024 nicht mehr zur Wahl stehen. "Sie haben sich dieser Aufgabe für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte mit Bravour und Fleiß gewidmet, vieles ertragen, noch mehr geschaffen", sagte Achim Hallerbach in der Hoffnung auf ein Wiedersehen bei anderen Gelegenheiten.

Den Bewerbern um das politische Mandat eines ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters wünschte Landrat Hallerbach wiederum viel Erfolg bei den anstehenden Kommunalwahlen am 9. Juni. Eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinden und des Landkreises erfordere Menschen, die Ideen und Ziele haben und sich konstruktiv und kreativ in der Kommunalpolitik einbringen.

Mit Blick auf das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes, mahnte Achim Hallerbach zur Wachsamkeit: "Unserer Demokratie bläst seit geraumer Zeit ein eisiger Wind ins Gesicht, der getragen wird von einem menschenverachtenden Gedankengut von Hass und Ausgrenzung. Gerade im Vorfeld der Kommunal- und Europawahlen gilt es, die Wählerinnen und Wähler von der Kraft und Stärke unserer demokratischen Parteien überzeugen", rief der Landrat alle Kandidaten auch dazu auf, einen fairen Wahlkampf zu führen. (PM)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Eiskunstläuferinnen des Neuwieder Eissport-Clubs erfolgreich bei Landesmeisterschaft

Neun Podestplätze und vier Landessieger, so lautet die Bilanz des Neuwieder Eissport-Clubs (NEC) bei ...

Gemeindeschwester Plus berät die Fahrer des Unkeler Bürgerbusses

Bereits zum zweiten Mal seit Bestehen des Unkeler Bürgerbusses konnte das Team Bürgerbus auf die Hilfe ...

Freie Wählergruppe Wiedtal-Rengsdorfer Land stellt Liste für Wahl zum Verbandsgemeinderat auf

"WIR für HIER!" - Unter diesem Motto hat die Freie Wählergruppe Wiedtal-Rengsdorfer Land (FWG WIR) in ...

Prof. Dr. Hendrik Streeck als Gastredner beim Erpeler Gespräch

Der CDU Ortsverband Erpel lädt zum Erpeler Gespräch am Mittwoch, 8. Mai, um 19.30 Uhr in den Bürgersaal ...

Angebot für Trauernde in Neustadt: "TrauerTreff am Abend" im Mehrgenerationenhaus

Der Tod eines nahen Menschen ist einer der schwersten Erfahrungen im Leben. Den Schmerz auszuhalten, ...

Feuer im Neuwieder Industriegebiet: Imbisswagen gerät in Vollbrand

Ein größerer Brand ereignete sich am Dienstagabend (23. April) in Neuwied, als ein Imbisswagen im Industriegebiet ...

Werbung