Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2024    

Landesmusikverband fordert Kulturfördergesetz für Rheinland-Pfalz: Zeit des Abwartens sei vorbei

Den aktuellen Herausforderungen der Amateurmusik möchte der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz e.V. (LMV) mit einem Schulterschluss der Kulturszene entgegentreten. "Was wir nun brauchen, ist Geschlossenheit, um den heraufziehenden dunklen Wolken entschieden zu begegnen", sagte der Präsident des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz, Achim Hallerbach, auf der diesjährigen Landesversammlung in Bad Kreuznach.

Peter Stieber, Gordon Schnieder, Marion Schneid, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Achim Hallerbach, Christoph Utz sprachen über die Herausforderungen der rheinland-pfälzischen Kulturszene und die Forderungen eines Kulturfördergesetzes (Fotos: Jan Epp)

Neuwied-Engers. Hallerbach sprach bei der Landesversammlung von einem "besorgniserregenden Blick" auf die Kulturszene in Rheinland-Pfalz. Er verwies auf Kostenexplosion und Tarifsteigerungen sowie explizit auf das sogenannte "Herrenberg-Urteil" des Bundessozialgerichts, das Musikschulen faktisch untersagt, freischaffende Lehrkräfte auf Honorarbasis zu beschäftigen. Zunächst müssten die Finanzlöcher im Rahmen der Pflichtaufgaben der Kommunen, wie Kitas, ÖPNV, Asyl, Jugendhilfe, gestopft werden. Es sei zu befürchten, dass kein Geld mehr übrig bleibe, um die Kultur, die haushaltsrechtlich eine freiwillige Leistung darstelle, zu unterstützen.

Die Entwicklung des Kulturentwicklungsplanes in Rheinland-Pfalz ist nach Ansicht des Kulturstaatssekretärs Prof. Dr. Jürgen Hardeck ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Dieser müsse nun "mit Leben gefüllt werden" fordert Hardeck. Daher sucht das Kultusministerium den Schulterschluss zwischen den Akteuren der Kulturszene im Land. "Noch haben wir eine reichhaltige Kulturlandschaft, doch wir müssen uns vorbereiten", warnt Hardeck.



Forderung einer Finanzspritze für die Kulturszene
Für LMV-Präsident Hallerbach ist ein Kulturfördergesetz für Rheinland-Pfalz auch ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die vielen tausenden ehrenamtlichen Kräfte in der Kulturszene. "Corona hat im Vereins- und Kulturleben erhebliche Spuren hinterlassen. Diese können nur mit Anerkennung für die Arbeit, motivierende Elemente und neue Anreizmodelle geschlossen werden", betont Achim Hallerbach. Rheinland-Pfalz als das Land des Ehrenamtes brauche jetzt auch einen anerkennenden finanziellen Unterstützungsrahmen. Ein weiteres Abwarten könne nicht mehr akzeptiert werden.

Klar ist den Teilnehmern der Landesversammlung allerdings auch, dass es ohne eine bessere Finanzierung nicht funktioniert. Rheinland-Pfalz ist Schlusslicht, was die Pro-Kopf-Ausgaben für Kultur im deutschlandweiten Vergleich betrifft. Der Präsident des Landesverbandes der Musikschulen, Christoph Utz, sieht hier die Politik in der Pflicht: "Wir entwickeln eine gemeinsame Konzeption, doch den passenden Rahmen muss das Land formulieren." (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


Das Oberradener Jubiläum wirft seine Schatten voraus

In diesem Jahr feiert der Burschenverein „Frisch auf“ Oberraden sein 100-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen ...

Amtliche Sturmwarnung für den Kreis Neuwied: Vorsicht vor herabstürzenden Ästen

Für den Kreis Neuwied gilt für den heutigen Dienstag, 16. April, eine amtliche Sturmwarnung. Der Deutsche ...

Heftiges Unwetter hinterlässt Spuren der Verwüstung in der Region

Am Montagabend (15. April) wurde der Westerwald von einer schweren Unwetterfront heimgesucht. Die Feuerwehr-Einheiten ...

Blitzermarathon: Zahlreiche Übertretungen bei Geschwindigkeitskontrollen in Neuwied

Bei dem jährlichen Blitzermarathon in Rheinland-Pfalz hat die Polizeiinspektion Neuwied eine Reihe von ...

Amtliche Warnung: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starkem Gewitter im Kreis Neuwied

Ein starkes Gewitter zieht auf den Kreis Neuwied zu. Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Warnung ...

BUND-Kreisgruppe Neuwied hat Vorstand und Delegierte

Die Kreisgruppe Neuwied des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) wählte erstmals Vorstand und Delegierte ...

Werbung