Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2024    

"Regiopole Mittleres Rheinland" stellte sich dem "Arbeitskreis Standort" vor

Seit über zehn Jahren bemüht sich das Neuwieder Wirtschaftforum (WiFo) um Regiopole im Neuwieder Becken, um Kräfte zu bündeln und zwischen den Metropolregionen Köln/Bonn und Rhein/Main besser wahrgenommen zu werden. Dabei stehen Neuansiedlungen von Unternehmen genauso im Fokus des Netzwerks, wie die Attraktivität für Menschen.

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig und Bürgermeister Thomas Przybylla (VG-Weißenturm) nahmen sich viel Zeit, um "Regiopole Mittleres Rheintal e.V." vorzustellen und mit dem WiFo AK-Standort gemeinsame Ziele zu besprechen. (Foto: Frank Flügel)

Region. Bezahlbarer Wohnraum, gute Bildung und Hochschulen sowie hervorragende weiche Standortfaktoren wie Kunst, Kultur und Freizeit sprächen für sich. "Das Wachstumspotenzial für Firmen hängt maßgeblich von den Personalressourcen ab", prognostizierte die Ehrenvorsitzende Brigitte-Ursula Scherrer schon vor langer Zeit. Vorsitzende Marion Blettenberg, für das WiFo als Mitglied in der Initiative Koblenz-Mittelrhein vertreten, begrüßte kürzlich Vertreter der "Regiopole Mittleres Rheinland e.V.". Oberbürgermeister Jan Einig und Bürgermeister Thomas Przybylla (VG-Weißenturm) hatten sich für einen Informations- und Gedankenaustausch mit den Mitgliedern des WiFo Arbeitskreis Standortortentwicklung ausgiebig Zeit genommen.

"Der eingeschlagene Weg ist absolut richtig", zeigte sich der Sprecher des Arbeitskreises, Frank Wolsfeld, zufrieden. Zwar legen die Städte Neuwied, Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm, zunächst einen Schwerpunkt in einer interkommunalen Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden aber auch Ziele außerhalb des verwaltungstechnischen Bereichs ins Auge gefasst. Marion Blettenberg nennt die Mobilität und den ÖPNV als Beispiel. Noch immer sei der Rhein wie eine Barriere, obwohl Weißenturm nur ein Katzensprung entfernt sei. Sich gegenseitig bei der Ausweisung von Ausgleichsflächen zu unterstützen, hebt Frank Wolsfeld als interessante Idee hervor. Das WiFo begrüßt auch die Idee vom koordinierten Einsatz von Hilfskräften bei Großhavarien oder im Katastrophenschutz.



Rückblick auf Energiegipfel
Das zweite große Thema des Arbeitskreistreffens war der Rückblick auf die Energie-Gipfel. In Kooperation mit Lohmann Tapes, dem Neuwieder Zoo und den SWN wurde die bezahlbare Energiesicherheit der Zukunft an drei Terminen diskutiert. Fachleute hatten neueste Technologien vorgestellt. In dem Zusammenhang begrüßt das WiFo, dass sich die SWN in Richtung Energieproduzent entwickeln. "Die heimische Energieerzeugung macht uns hoffentlich ein Stück weit unabhängiger von den Krisen und deren Verwerfungen auf den Märkten", so Marion Blettenberg. Das Thema Energie für die Mitglieder weiter zu beackern und über die Fördermöglichkeiten zu informieren, verspricht Frank Wolsfeld.

Für den Sprecher des Arbeitskreises stehen Information und Austausch ganz oben auf der Agenda. Er kündigt an: "Wir werden die gute Tradition von Besuchen untereinander in den Betrieben im Jahr 2024 fortsetzen". Dass die Fahrten dabei länger werden, nimmt der Arbeitskreis gern in Kauf. Die Mitgliedsbetriebe erstrecken sich mittlerweile von Gierend im Westerwald, über das Kerngebiet der Stadt Neuwied hinaus, bis hin nach Mayen. Ein klares Indiz dafür, dass die Unternehmer und Betriebe im WiFo einen Vorreiter in Sachen Regiopolregion sehen und die Bemühungen des Neuwieder Netzwerks wertschätzen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FREIE WÄHLER fordern Handeln: Droht das Aus für Remagens Krankenhaus?

Nach dem Scheitern der Übernahmeverhandlungen für das Krankenhaus Maria Stern in Remagen steht die stationäre ...

Demonstration für Demokratie und Vielfalt in Neuwied

Am 27. November 2025 plant das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz eine Demonstration als Reaktion ...

Bürgerdialog in Rheinbreitbach: Zukunft der Kita Burgzwerge im Fokus

Bei einem Bürgerdialog der CDU Rheinbreitbach stand die Entwicklung der Kindertagesstätten im Vordergrund. ...

SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

Achim Hallerbach: Acht weitere Jahre als Landrat im Kreis Neuwied

Achim Hallerbach sicherte sich eine zweite Amtszeit als Landrat des Kreises Neuwied. In der Wiedparkhalle ...

CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Abgelaufenes Ultimatum verschärft Tarifkonflikt - ver.di kündigt erneute Streiks an

Im anhaltenden Tarifstreit zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung ...

Zwei kuriose Fälle an einem Tag: Drogeneinfluss am Steuer von Fahrern ohne Führerschein

Ein 37-jähriger Mann aus Neuwied wurde gleich dreimal innerhalb eines Tages beim Fahren ohne Fahrerlaubnis ...

Erneute Straßenschäden durch Baustellenfahrzeuge: SPD Ortsverein Neuwied fordert stärkere Sensibilisierung

Der SPD Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich steht vor einem erneuten Dilemma. Kurz nach konstruktiven ...

21. Runde der "Sterne des Sports" - Sportvereine können sich bewerben

Noch bis zum 30. Juni können sich die bundesweit rund 86.000 Sportvereine bei den "Sternen des Sports" ...

Firmenneugründung in Oberraden

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die TVM GmbH, die neue Vertriebsgesellschaft der Landtechnikbetriebe ...

Verkehrsunfall in St. Katharinen: Fahrradfahrer kollidiert mit Pkw

Am Donnerstagnachmittag (11. April) kam es in St. Katharinen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer ...

Werbung