Werbung

Pressemitteilung vom 10.04.2024    

Schwerpunkt "Klima" in der Kreisverwaltung Neuwied: Fairtrade-Ziele anschaulich in Szene gesetzt

Noch bis zum 2. Mai 2024 präsentieren die "Fairtrade Towns" Landkreis und Stadt Neuwied über ihre Lokale Agenda und die Steuerungsgruppe im Foyer des Haupthauses der Kreisverwaltung Neuwied in der Wilhelm-Leuschner-Straße 9 eine Foto-Ausstellung zum Schwerpunktthema "Klima".

Wolfgang Rahn, Vorsitzender der Lokalen Agenda, Landrat Achim Hallerbach, Oberbürgermeister Jan Einig und Klimaanpassungsmanagerin Angelina Zahn (von links) packten selbst mit an, um die Foto-Ausstellung an Ort und Stelle anzubringen. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. Auf insgesamt sieben Infotafeln wird eines der wichtigsten politischen Felder des 21. Jahrhunderts aufgefächert. "Die Informationen in Wort und Bild veranschaulichen, wie Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Bereich des Klimas und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Kleinbauernfamilien in Afrika, Lateinamerika und Asien, umsetzt", weist Landrat Achim Hallerbach auf die inhaltliche Ausrichtung der Ausstellung hin.

Gemeinsam mit Oberbürgermeister Jan Einig schätzt sich der Landrat glücklich, dass der Landkreis und die Stadt Neuwied im Jahr 2018 erfolgreich den Titel "Fairtrade Towns" hatten erwerben können, seitdem wurde die Auszeichnung zum mittlerweile dritten Mal verlängert. Die Fairtrade-Towns stellen sich alle zwei Jahre der Überprüfung durch "Fairtrade Deutschland e.V.", um sicherzustellen, dass die Ziele des fairen Handels fortlaufend verfolgt werden.

Fairtrade und Klimakrise
"Ein wichtiges Ziel von Fairtrade ist es, Kleinbauern zu informieren und zu schulen, wie sie sich an die Klimakrise anpassen können. Der Aufbau demokratischer Organisationsstrukturen stärkt die Zusammenarbeit und ermöglicht Investitionen in eine klimaresilientere Zukunft", betont Landrat Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig fügt hinzu: "Die Fotoausstellung eröffnet die Möglichkeit, sich über die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf Produzenten in Entwicklungsländern zu informieren. Zugleich erlangen Besucher Kenntnis darüber, wie Fairtrade dazu beiträgt, diesen Herausforderungen zu begegnen."



Die Fairtrade-Bewegung lebt von lokalen Unterstützern, wie Gastronomen, Einzelhändlern, Kirchengemeinden, Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen. Auf diese Basis weist auch Wolfgang Rahn, Vorsitzender der Lokalen Agenda, hin. "Sie sind es, die den fairen Handel in Stadt und Kreis Neuwied vorantreiben können!" Gerne werden auch weitere Gastronomiebetriebe, Einzelhändler, Kirchen, Vereine oder Schulen in die Liste der Unterstützer der Fairtrade-Kampagne aufgenommen.

Interessierte Rückfragen beantworten Angelina Zahn von der Kreisverwaltung Neuwied (Telefon: 02631-803 693, E-Mail: angelina.zahn@kreis-neuwied.de) und Alena Linke von der Stadtverwaltung Neuwied (Telefon: 02631 802 639, E-Mail: alinke@neuwied.de) gerne. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Arbeitsgruppen gibt es auf der Homepage der Lokalen Agenda.

Die Foto-Ausstellung im Überblick
Thema: Klima und Fairtrade
Datum: Fortlaufend bis 2. Mai 2024 zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung
Ort: Kreishaus Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Straße 9 Inhalt: Die Auswirkungen des Klimawandels auf Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika und wie Fairtrade diesen Herausforderungen gemeinschaftlich begegnet. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Polizeieinsatz in Kurtscheid: Schüsse ohne Verletzte

In Kurtscheid kam es zu einem Polizeieinsatz, bei dem Schüsse fielen. Die Polizei konnte den Verdächtigen ...

Weitere Artikel


Neuwieder Institutionen bieten kostenfreien Onlinekurs zu Ideologien aus dem rechten Spektrum an

Angesichts des zunehmenden Einflusses rechter Ideologien in der Gesellschaft starten die Kreisvolkshochschule ...

Kirchbauverein Niederbieber: Spenden-Aktion brachte 8.000 Euro für die Orgelsanierung

Spenden für den guten Ton: Unter diesem Motto hatte der Kirchbauverein Niederbieber eine Kampagne gestartet, ...

Linzer SPD lädt zur Diskussionsrunde: "Demokratie braucht starke Frauen"

Unter dem Motto "Demokratie braucht starke Frauen" lädt die Linzer SPD am Freitag, 19. April, ab 19 Uhr, ...

Wirtschaftslage im Handwerk: HwK Koblenz vermeldet Dämpfer für die Baukonjunktur im Frühjahr 2024

Die Handwerksbetriebe stehen vor großen Herausforderungen, sei es durch den Fachkräftemangel, die Energiewende ...

Gründungswettbewerb "Pioniergeist 2024" gestartet - Preisgelder im Gesamtwert von 30.000 Euro

Existenzgründende, die sich in den Jahren 2020 bis 2024 selbstständig gemacht, ein Unternehmen übernommen ...

Ausbau der Erneuerbaren in Rheinland-Pfalz nach wie vor durchwachsen

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie in Rheinland-Pfalz verläuft nach wie vor gegenteilig. Michael ...

Werbung