Werbung

Nachricht vom 04.04.2024    

Rauchentwicklung aus einem Gebäude in Horhausen - zwei Löschzüge wurden alarmiert

Von Klaus Köhnen

Die Meldung über die "Rauchentwicklung" aus einem Gebäude war der Beginn einer großangelegten Einsatzübung. Die Löschzüge Horhausen und Pleckhausen waren in den "Einsatz" eingebunden. Eine der Herausforderungen zeigte sich bereits bei der Anfahrt. Es handelte sich bei dem Einsatzort um ein Wohngebiet mit vergleichsweise engen Straßen.

Das Gebäude war bei Eintreffen der ersten Kräfte stark verraucht (Bilder: kkö)

Horhausen. Die Verantwortlichen für die Übung, Jens Kalscheid, Wehrführer des Löschzuges Pleckhausen, und Rene Dennemärker vom Löschzug Horhausen, hatten sich einiges einfallen lassen. Gemeinsam, mit nur wenigen Eingeweihten, wurden die unterschiedlichen "Lagen" geplant. "Es sollten alle Einsatzkräfte am Abarbeiten eines solchen Geschehens eingebunden werden. Dies gilt auch für die Führungskräfte", so Kalscheid. Bereits vor dem Beginn der Übung wurde das leer stehende Gebäude mit Nebelmaschinen komplett "verraucht". Die Sicht, so die Verantwortlichen, würde für die Atemschutztrupps, wie im realen Brandeinsatz, gegen null gehen.

Rettungseinsatz im brennenden Gebäude
Angenommen war, laut Drehbuch, ein Gebäudebrand, der in der Nacht entstanden war. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurden diese durch einen "Nachbarn", in Empfang genommen. Der Nachbar hatte den Notruf abgesetzt und gab an, dass sich im Haus vermutlich drei Personen, darunter ein Kind, befinden würden. Die Einsatzleitung teilte die Einsatzstelle in drei Abschnitte auf. Hierunter der Bereich Menschenrettung, die Atemschutzüberwachung und natürlich die Brandbekämpfung. Durch den "Nachbarn" wurde der Einsatzleiter darauf hingewiesen, dass es zwei Zugänge zum Gebäude gebe. Der Löschzug Horhausen ging durch den Garten vor, während der Löschzug Pleckhausen den Löschangriff durch die Haustür vorbereitete.

Die Angriffstrupps, alle mit Atemschutz ausgerüstet, gingen zur Menschenrettung vor. Die Einsatzleitung hatte keine Kenntnis, ob und wo sich eventuell noch Personen befinden würden. Daher mussten die Trupps das gesamte Gebäude absuchen. Die zu rettenden Personen, hier Übungspuppen, befanden sich im Keller, im Erdgeschoss sowie im Obergeschoß. Im Obergeschoß hatte sich "das Kind" in einem Schrank versteckt, was nicht ungewöhnlich ist.



Riskanter Einsatz
Im weiteren Verlauf kam es im Keller zu einem sogenannten Atemschutznotfall. Ein Atemschutzgeräteträger verletzte sich an einem Moniereisen, das sich durch den Oberschenkel gebohrt hatte. Bei der mit ihm eingesetzten Kameradin ging der Luftvorrat zur Neige und sie wurde bewusstlos. Der Sicherungstrupp ging zur Rettung vor. Zunächst wurde die bewusstlose Person gerettet und dann der schwer verletzte, der noch kommunizieren konnte. Das Eisen musste abgetrennt werde, um einen Transport zu ermöglichen. Auch dieses Szenario war natürlich geplant und Bestandteil der Übung. Neben der Rettung des Atemschutztrupps wurden die "Personen" gefunden und gerettet. Alle Betroffenen wurden "dem Rettungsdienst" übergeben.

Unter der Leitung von Rene Schneider waren rund 50 Kräfte der beiden Freiwilligen Feuerwehren im "Einsatz". Die Verantwortlichen konnten am Ende feststellen, dass eine solch komplexe Lage viel von den Einsatzkräften fordert. Besonders bedankten sich die Verantwortlichen bei der Firma KTP Grundbesitz GbR, die das Objekt für die Übung zur Verfügung gestellt hatte. "Dies ist leider nur noch selten der Fall. Daher sind wir froh über diese Unterstützung", so Kalscheid. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf A48: E-Auto aus dem Westerwald total zerstört

Ein verheerender Verkehrsunfall ereignete sich am späten Nachmittag des 3. April auf der A48 bei Weitersburg, ...

Respektlose Aggression bei Hausdurchsuchung in Bad Ems: Zwei Polizeibeamte verletzt

Bei einem Vorfall, der sich am 3. April in den späten Abendstunden ereignete, wurden zwei Polizeibeamte ...

26-jähriger Pkw-Fahrer überschlägt sich in Bruchhausen

Ein junger Autofahrer hat am Mittwochnachmittag in Bruchhausen einen Unfall unverletzt überstanden. Sein ...

Sturmwarnung für Kreis Neuwied: Amtlicher Alarm vor Sturmböen

Der Deutsche Wetterdienst hat eine offizielle Warnung vor Sturmböen für den Kreis Neuwied ausgesprochen. ...

Leistungsschau Regionale Wisserland: Wirtschaftskraft präsentiert sich

Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. April, öffnet die Leistungsschau "Regionale Wisserland" wieder ihre ...

"Zeit für Neues, Raum für Alle(s)": Keramikfestival in Höhr-Grenzhausen am 7. April

Am Sonntag, 7. April, verwandelt sich die Stadt Höhr-Grenzhausen in ein Paradies für Keramikliebhaber. ...

Werbung