Werbung

Nachricht vom 26.03.2024    

Gründonnerstagsgericht - Nudeln mit Bärlauch

Von Helmi Tischler-Venter

Leckere Nudeln sind immer in wenigen Minuten zubereitet. Das frische, intensive Grün des Bärlauchs bringt nicht nur Farbe, sondern auch Heilkraft ins Essen. Im Bärlauch sind viel Vitamin C, Eisen und ätherische Öle enthalten. Er wirkt entgiftend sowie reinigend, hilft uns über Frühjahrsmüdigkeit hinweg und bekämpft Arterienverkalkung und Bluthochdruck.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Wer wilden Bärlauch sammelt, sollte die Blätter sicher von Doppelgängern (Herbstzeitlosen, Maiglöckchen, geflecktem Aronstab, vielblütiger Weißwurz (Salomonssiegel) und verwilderten Tulpen) unterscheiden können. Die Blätter sollten einzeln geerntet werden, damit wird die Verwechslungsgefahr minimiert. Danach sollten die Blätter unter fließend heißem Wasser gewaschen werden, weil sie im Wald mit Fuchsbandwurmeiern behaftet sein können. Wer Bärlauchbestände im Garten besitzt, sollte die Blätter nur bis Mitte Mai ernten, vor der Blüten- und Samenbildung. Zum Konservieren kann man das Lauchgewächs einfrieren oder in Öl einlegen. Es bietet sich an, von dem vorgestellten Bärlauch-Pesto etwas mehr herzustellen und dieses einzufrieren.

Zutaten für 2 Portionen
:
250 Gramm Nudeln (hier: Vollkorn-Penne)
Salz
100 Gramm Bärlauch
4 Zehen Knoblauch
Esslöffel Zitronensaft
50 Gramm Parmesan (am Stück)
80 Milliliter Olivenöl
Salz mit mediterranen Kräutern
20 Gramm Pinienkerne
20 Gramm Parmaschinken

Zubereitung:
Die Nudeln in Salzwasser laut Packungsanleitung al dente kochen. Bärlauch waschen, trockenschütteln, dicke Stiele wegschneiden und zwei Drittel der Blätter in Stücke schneiden. Parmesan in Stücke teilen. Parmesan, Bärlauch, Pinienkerne und einen Teelöffel Gewürzsalz in einem hohen Gefäß mit dem Zauberstab zerkleinern. 50 Milliliter Olivenöl zugeben und ein breiiges Pesto herstellen. Bei Bedarf noch etwas Olivenöl dazugeben.



Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Schinken in kleine Stücke schneiden. Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, den Schinken und den Knoblauch darin andünsten (ohne, dass er braun wird, er wird sonst bitter). Mit Zitronensaft ablöschen und etwas einkochen lassen.

Die gekochten Nudeln abgießen, dabei etwa 100 Milliliter Nudelwasser auffangen und zusammen mit den Nudeln und dem Bärlauch-Pesto zum Schinken und Knoblauch geben. Kurz durchziehen lassen, dann eventuell mit Salz abschmecken.

Selbstverständlich können Sie die Soße ohne den Schinken zubereiten, Sie benötigen dann etwas mehr Salz zum Würzen. htv

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Josef-Ecker-Stift: Zweites „Demenzsensibles Haus“ in Rheinlandpfalz

Neuwied. Das Josef-Ecker-Stift in Neuwied ist das zweite zertifizierte "Demenzsensible Haus" in Rheinland-Pfalz und das erste ...

Einblick in die Waldorfpädagogik: Elternseminar in Neuwied

Neuwied. Am 24. und 25. Januar öffnet die Waldorfschule Neuwied ihre Türen für ein informatives Elternseminar im Festsaal ...

Die Welt der Bienen kennenlernen

Gladbach. Am 15. Februar findet ein kostenloser Schnuppertag zur Imkerei von 10 bis 15 Uhr statt. Die Veranstaltung wird ...

25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Weitere Artikel


Berufsunfähigkeit: Wie man den Verlust des Einkommens richtig absichert

Region. Wer nach einer Krankheit oder einem Unfall nicht mehr arbeiten kann, muss deutliche Einkommenseinbußen hinnehmen. ...

Almblick-Revival-Party in Glockscheid erinnert an legendäre Discoabende "Em Dörfje"

Waldbreitbach. In den 1970er und 1980er-Jahren waren die Partys "Em Dörfje" legendär. In der Disco im "Berghotel Almblick" ...

Neuwieder Samstagswanderer sind im April auf dem Lahnwanderweg unterwegs

Neuwied. Wanderführer der gesamten Strecke ist Gerhard Spielmann. Nach der ersten Hälfte folgt ein Bahnhof, es besteht die ...

Ehrenamtliche Initiativen stärken gesellschaftliches Miteinander in Neuwied

Neuwied. Im Laufe der Jahre hat sich zwischen den Menschen der Gruppen CNDG und EsN eine friedliche, respektvolle und wertschätzende ...

Traditionelles Klappern in Irlich ersetzt an Karfreitag und Karsamstag die Kirchenglocken

Neuwied-Irlich. Mit ihren Klappern in der Hand ziehen die Messdiener durch den Ort. Dieser alte Brauch, der seit Jahrzehnten ...

Revitalisierung der K124 zwischen Elgert und Maroth startet im April

Dierdorf-Elgert. Die Bauarbeiten beginnen in Elgert an der Kreuzung L268 / K124 und erstrecken sich bis zum bereits ausgebauten ...

Werbung