Werbung

Nachricht vom 22.03.2024    

Historische Herzensbrecher und Romanzen in Neuwied

RATGEBER | Neuwied war im Laufe der Jahre die Heimat vieler bemerkenswerter Persönlichkeiten, von Königen und Adeligen bis hin zum berühmten Wüstling Alexandre-Louis-Bertrand Robineau (Künstlername de Beaunoir) und den Vorfahren der Rockefellers, einer der reichsten Dynastien der Welt. Die Stadt war im Laufe der Jahre auch Schauplatz einiger schillernder und faszinierender Liebesgeschichten und Skandale, mit vielen Geschichten von Romanzen über die Klassengrenzen hinweg, die die Gesellschaft sowohl skandalisierten als auch faszinierten. Im Folgenden werfen wir einen Blick zurück auf einige der bedeutendsten historischen romantischen Helden der Rheinregion.

KI generiertes Bild

Graf Friedrich III.: Der charismatische Anführer
Graf Friedrich III. von Wied ist eine herausragende Figur in der Geschichte Neuwieds. Er gründete die heutige Stadt 1653 in der Nähe der Überreste eines römischen Militärlagers. Der Graf war nicht nur für seinen politischen Scharfsinn bekannt, sondern auch für seine fesselnde Ausstrahlung, die viele Herzen in seinem Kielwasser flattern ließ. Seine Heirat war mehr als nur eine Verbindung der Herzen, sie war ein strategisches Bündnis, das seine Position stärkte und seinen Einfluss ausbaute. Doch es waren seine gerüchteweisen Affären, die seinen Ruf als Frauenschwarm des 17. Jahrhunderts. Gerüchte über heimliche Treffen im Schutz der Nacht und Liebesbriefe, die er mit hochwohlgeborenen Damen und Bürgerlichen gleichermaßen austauschte, machten ihn zu einem Mann mit großer Leidenschaft und Charisma.

Johann Friedrich Alexander: Der gelehrte Freier
Johann Friedrich Alexander soll politisch ebenso einflussreich gewesen sein wie sein Vorfahre Graf Friedrich III. Er förderte den Frieden und den Wohlstand in Neuwied und spielte eine wichtige Rolle bei der Beendigung des Polnischen Erbfolgekriegs 1737. Auch in intellektuellen Kreisen hatte er Einfluss und fesselte mit seinem Witz und Wissen die Gemüter und Herzen. Es heißt, dass seine Romanzen aus gemeinsamen Interessen an Literatur, Philosophie und Kunst entstanden. Seine Fähigkeit, sich über eine Vielzahl von Themen zu unterhalten, machte ihn zu einem begehrten Gefährten, was zu einer Reihe von gut dokumentierten Romanzen führte, die ebenso intellektuell anregend wie leidenschaftlich waren.

Königin Elisabeth von Rumänien: Unglückliche Heiratsvermittlerin
Königin Elisabeth von Rumänien, die selbst als romantische Träumerin gilt, wurde von der englischen Königin Victoria als Heiratskandidatin für den berühmten Playboy-Prinz und zukünftigen König von England, Edward VII. Vielleicht ein Glücksfall, denn er war für seine ausschweifende und frauenfeindliche Lebensweise mit einer Reihe von Mätressen bekannt, vom Adel über Schauspielerinnen bis hin zu Prostituierten.

Nach ihrer eigenen glücklichen Heirat mit dem künftigen König Carol I. im Jahr 1869 spielte Elisabeth eine wichtige Rolle in der Liebesaffäre zwischen dem Thronfolger Prinz Ferdinand von Rumänien und Elena Văcărescu, ihrer geliebten Hofdame, die sich durch ihre Ergriffenheit und die dramatischen Folgen auszeichnete, die sie nach sich zog.

Trotz der strengen Protokolle der rumänischen Verfassung, die königliche Verlobungen regelte und Ehen innerhalb des königlichen Haushalts und (seltsamerweise) mit Personen rumänischer Abstammung ausdrücklich verbot, entwickelte sich die gegenseitige Zuneigung von Ferdinand und Elena zu einer liebevollen Romanze und kurzen Verlobung, die von der Königin aktiv gefördert wurde. Dies führte dazu, dass die Königin vorübergehend für zwei Jahre ins Exil nach Neuwied und Elena dauerhaft nach Paris verbannt wurde, da eine geeignetere Frau für den Thronfolger gesucht wurde.

Ferdinand heiratete später die Enkelin von Königin Victoria, Prinzessin Marie von Edinburgh, und Elena hatte großen Erfolg als Schriftstellerin und wurde sogar zweimal zur Preisträgerin der Académie française ernannt. Auch Königin Elisabeth war im Exil sehr produktiv: Sie arbeitete zwischen 1891 und 1893 an drei Gedichtbänden und zwei Theaterstücken (unter dem Pseudonym Carmen Sylva) und schrieb viele liebevolle Briefe an ihren geliebten Mann, die sie bis zu ihrer Rückkehr im Jahr 1894 auch erhielt. (prm)


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

Raiffeisenbank Neustadt eG: Milchzahndosen für regionale Kindergärten

Die Raiffeisenbank Neustadt eG setzt auf regionale Förderung und überrascht Kindergärten mit einer besonderen ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Neuwied

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet eine wertvolle Unterstützung für Existenzgründer an. In ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Vorbereitungen ISR-Gewerbeschau in vollem Gange

Die Vorbereitungen für die ISR-Gewerbeschau am 4. Mai schreiten zügig voran. Bei einer Informationsveranstaltung ...

Weitere Artikel


Feuerwehren trainieren in Neuwied intensiv im Brandcontainer - Ein realistisches Szenario für den Ernstfall

Über 150 Atemschutzgeräteträger aus dem Landkreis trainieren an diesem Wochenende (22. bis 24. März) ...

Buchtipp: "Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt" von Matthias Sutter

55 verhaltensökonomische Erkenntnisse, basierend auf wissenschaftlichen Ergebnissen, schildert Matthias ...

Wiederaufforstung von Windwurffläche in Straßenhaus

Dank einer großzügigen Spende des neu ansässigen Instituts für Umweltplanung Dr. Kübler in Straßenhaus ...

"Hand in Hand"-Menschenkette für Demokratie und Toleranz zieht viele Bürger ans Neuwieder Rheinufer

Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz rief am Samstag (23. März) zu einer Aktion der Gemeinschaftlichkeit ...

Verkehrsunfall in Oberhonnefeld-Gierend: Zwei Personen verletzt

Am frühen Freitagmorgen (22. März) um 8.15 Uhr, kam es in Oberhonnefeld-Gierend zu einem Verkehrsunfall. ...

Einbruchdiebstahl in Dierdorfer Einfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise

In der Stettiner Straße in Dierdorf wurde am Freitag (22. März) ein Einfamilienhaus Ziel eines Einbruchs. ...

Werbung