Werbung

Nachricht vom 17.03.2024    

Sie sind wieder da! - Birkenpollen und andere

Für Pollenallergiker beginnt die schlimmste Zeit des Jahres, Birkenpollen gehören zu den aggressivsten Pollen überhaupt. Zur Hauptblütezeit im April werden große Mengen davon freigesetzt. Regional sind die ersten Birkenpollen bereits in der Luft.

Die Birken werden in Kürze jede Menge Pollen produzieren. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Allergiker reagieren auf die Pollen mit Juckreiz, Niesattacken und tränenden Augen, manche sogar mit Atembeschwerden. Im Westen und Süden Deutschlands fängt die Birkenblüte an. Bald wird sie auch in anderen Regionen beginnen. "Noch ist die Birkenpollenbelastung nur gering und ab dem kommenden Wochenende mäßig, aber in den nächsten Wochen wird sie überall zunehmen und spätestens im April werden wir fast im ganzen Land mit einer starken Birkenpollenbelastung zu kämpfen haben. Nur an den Küsten, in den Mittelgebirgen und am Alpenrand ist die Belastung etwas geringer", erklärt Wetter-Online-Experte Tommy Kühnlein.

Windbestäuber Birke produziert Pollenmassen
Birken produzieren große Mengen an Pollen, die über 300 Kilometer weit fliegen können. Ein einziger Birkenbaum hält in seinen männlichen Kätzchen zahlreiche Pollen bereit, um diese in den ersten sehr milden Frühlingstagen zu verteilen. Erst langanhaltender Regen wäscht die Pollen aus der Luft. Mit etwa fünf Millionen Pollenkörnern pro Kätzchen übertrifft die Birke die meisten anderen Bäume. Da Birken nicht durch Insekten, sondern ausschließlich durch den Wind bestäubt werden, setzen sie im Vergleich zu anderen Bäumen große Mengen an Pollen frei.

Birkenpollen - Hochpotentes Allergen

Der Pionierbaum Birke ist ein wahrer Überlebenskünstler. Der Laubbaum ist nicht nur extrem robust und schnellwüchsig, sondern auch sehr pollenproduktiv. Und seine Pollen sind hoch allergen. Birkenpollen gehören zu den aggressivsten und stärksten Baumpollenallergenen überhaupt. Etwa 25 Prozent aller Pollenallergiker reagieren auf Birkenpollen. Allgemeines Krankheitsgefühl, gerötete, tränende und juckende Augen, geschwollene Augenlider, Heuschnupfen und Kopfschmerzen - das sind die typischen Symptome einer Pollenallergie. Birkenpollenallergie kann sich auf die unteren Atemwege auswirken und zu Asthma führen. Deshalb sollten Allergiker ihre Beschwerden frühzeitig mit einem Arzt abklären.



Einfluss des Klimawandels auf den Birkenpollenflug
Durch den Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels ist mit höheren Pollenkonzentrationen und einer längeren Vegetationsperiode zu rechnen. Durch die tendenziell zunehmend milden Winter der letzten Jahre verkürzt sich die vegetationsfreie Zeit, sodass die Pollensaison bereits früh im Jahr beginnen kann. Das bedeutet auch, dass die Vegetationsperiode im langjährigen Vergleich immer länger wird. Das gilt auch für die Birke. Ihre Pollen fliegen tendenziell früher als noch vor 20 Jahren. Hier spielt vor allem die Temperatur eine Rolle, insbesondere wenn sie in den Monaten unmittelbar vor dem Blühbeginn höher ist als im Klimamittel.

Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass die Pollenmenge insgesamt zugenommen hat und es generell mehr Tage mit erhöhtem Pollenflug gibt. Im Flachland nimmt der Birkenpollenflug meist schon Ende April ab. Im Bergland kann er jedoch bis in den Frühsommer anhalten. (PM/Red)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kirchbauverein Niederbieber: Vortrag 2000 Jahre Kirchenlied

Am Montag, 25. März, lädt der Kirchbauverein im Neuwieder Stadtteil Niederbieber zur Versammlung ins ...

Neuwieds Weg zur Energie- und Wärmewende: Stadtwerke setzen auf Windkraft

Die Stadt Neuwied steht vor einer Herausforderung: Mit der angestrebten Energie- und Wärmewende wird ...

Großangelegter Diebstahl von Autokennzeichen in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem eher ungewöhnlicherem Vorfall. In der Nacht vom 15. auf den 16. März verschwanden ...

Riesenspaß an den kleinen Steinen: 3. Legobörse in Neustadt/Wied hatte großen Zulauf

Am Sonntag (17. März) zwischen 11 und 16 Uhr waren alle kleinen und großen Legofans nach Neustadt (Wied) ...

Vermisste Jugendliche aus Neuwied wohlbehalten aufgefunden

Zwei jugendliche Vermisste aus Neuwied, die seit dem 23. Februar 2024 gesucht wurden, sind wieder aufgetaucht. ...

Dreistelliger Betrag nach Einbruch in Wohnhaus in Breitscheid entwendet

In der Gemeinde Breitscheid wurde ein Wohnhaus Ziel von Einbrechern. Unbekannte Täter brachen zwischen ...

Werbung