Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2024    

Erste Kita wird Station des Bad Honnefer Bienenweges

Die evangelische Kita und Familienzentrum "Unterm Regenbogen" arbeitet überaus erfolgreich daran, als erste Bad Honnefer Frühfördereinrichtung eine Bienenwegstation zu führen. Herzstück der Station ist der kleine Naschgarten, der von den Kindern und ihren Erzieherinnen und Erziehern unter fachmännischer Anleitung angelegt und seither weiter ausgebaut wird.

Rechts Kitaleiterin und Gastgeberin Stefanie van Eckeren mit Partnerinnen und Partnern des Netzwerkes "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" im Naschgarten. Foto: Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich

Bad Honnef. Im Naschgarten wachsen nicht nur leckere regionale Früchte und Beeren, sondern schon bald auch leckere Kräuter, die nicht nur für das gesunde Frühstück der Kitakinder geerntet werden sollen, sondern auch der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt werden. Denn der liebevoll angelegte Naschgarten, in dem noch in diesem Sommer die nächste Bienenwegstation des Netzwerkes "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" entsteht, wird als kleine grüne Oase offen zugänglich vor dem Kitaeingang angelegt. Das innovative Konzept dieses nachhaltigen Bildungsangebotes wurde den Partnern des Bad Honnefer Bildungsnetzwerkes in der ersten Sitzung des Kalenderjahres 2024 bei einer Ortsbegehung vorgestellt und als Projekt mit Vorbildcharakter hervorgehoben. Es ermöglicht Kindern die Welt zu entdecken und zu gestalten, fördert die Fähigkeiten zu Partizipation und Empathie erleben und vermittelt naturwissenschaftliche Bildung.

"Dieses Projekt eignet sich insbesondere zu erleben, wie gemeinsam in heterogenen Gruppen Aufgaben konstruktiv gelöst werden können und leistet einen aktiven Beitrag zur Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitsziel 15 (Leben an Land)", lobt Netzwerkkoordinatorin Maria-Elisabeth Loevenich das Engagement der Gastgeberin und Kitaleiterin Stefanie van Eckeren. Alle Informationen zu den bisher fertiggestellten Bienenwegstationen finden sich auch im Internet unter: www.meinbadhonnef.de/bienenweg.

Im Verlauf der Netzwerksitzung wurden noch weitere innovative Aktivitäten zur Verankerung der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene geplant, bei denen die Netzwerkschulen verlässlich von ihren Partnern unterstützt werden. Inzwischen zählt neben der Stadt Bad Honnef, dem Abwasserwerk, der Bad Honnef AG, der IU International University of Applied Sciences und dem LIONS Club Bad Honnef auch die Bürgerstiftung Bad Honnef zu den aktiven Netzwerkpartnern, ohne die eine verlässliche Projektierung von all diesen BNE-Bildungsmaßnahmen undenkbar wäre.



In diesem Jahr werden sich neben den Pionieren Privatschule Schloss Hagerhof und dem Siebengebirgsgymnasium auch Schülergruppen der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef und des Nell-Breuning-Berufskollegs an den sommerlichen Hitzemessungen beteiligen. Die Messdaten helfen dabei Hitzeinseln im Bad Honnefer Stadtgebiet zu ermitteln und auf Möglichkeiten der Vermeidung aufmerksam zu machen. Schülergruppen der Privatschule Schloss Hagerhof bauen darüber hinaus in ihrer frei verfügbaren Lernzeit Bienenhotels und arbeiten an einer modernen "Greenbox". Dabei handelt es sich um eine hitzeresiliente "Grüne Pflanzlösung" für die Bad Honnefer Innenstadt, deren abkühlende Wirkung schon zu Projektbeginn im städtischen Umweltausschuss überzeugte.

Unterstützt werden die Vorarbeiten vom städtischen Bauhof und der Seniorenvertretung Bad Honnef. Sie alle leisten damit einen nennenswerten Beitrag zur Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitsziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Das Netzwerk wird sich auch weiterhin aktiv für Klimaschutz in Bad Honnef einsetzen und bereitet dazu die Zusammenarbeit mit dem Team "Anpassung an den Klimawandel" des Bad Honnefer Klima-Ehrenamts vor. Die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen engagieren sich auch mit Beiträgen zum BHAG-Kreativwettbewerb 2024 "Wasser für Frieden". Abgabeschluss ist der 18. März 2024. Die Jurysitzung findet am 22. März 2024, dem Weltwassertag, statt. Alle notwendigen Informationen zur Abgabe und die Ergebnisse der Juryentscheidung finden Sie sukzessive online unter www.bhag.de/kreativwettbewerb. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Die Adorfs - Die wohl sportlichste Familie im Westerwald

Die Adorfs, bekannt durch ihr Autohaus in Altenkirchen, glänzen nicht nur im Geschäftsleben, sondern ...

Chemischer Zwischenfall in Produktionsbetrieb fordert mehrere Verletzte in Rüscheid

Am Freitag (15. März) wurde die Einheit Anhausen der Feuerwehr Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Zwei Baumaßnahmen begonnen: Infrastruktur wird im Wiedtal auf Vordermann gebracht

Vielfach ist der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wegen ausstehender Sanierungsarbeiten im Straßennetz erst ...

Westerwald Bank blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2023 zurück

Das abgelaufene Geschäftsjahr der Westerwald Bank war geprägt von wirtschaftlich herausfordernden Rahmenbedingungen. ...

"Ein Teller voll Gras?" in Asbach: Was bedeutet die Rinderhaltung für die Region?

Die Leader Regionen Raiffeisen, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg sind geprägt durch ihre Grünlandflächen ...

Öffentlichkeitsfahndung: Zwei Jugendliche aus Neuwied seit Februar vermisst

Seit dem 23. Februar 2024 sind zwei Jugendliche aus Neuwied, Aaliyah-Geraldine Pozarycki (14) und Samuel ...

Werbung