Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2024    

Erwin Rüddel: Migration belastet zunehmend die Kommunen

Der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel sieht die politische Stabilität des Landes durch die momentane Situation hinsichtlich der Migration in den Kommunen gefährdet. Das teilt der CDU-Politiker in einer aktuellen Presseerklärung mit.

Erwin Rüddel (Foto: CDU)

Berlin/Region. "Zum Thema Migration erfahre ich in zahlreichen Gesprächen mit kommunalpolitisch Verantwortlichen und der Bürgerschaft in meinem Wahlkreis immer wieder zunehmend Frust darüber, dass sich Kommunen finanziell und strukturell überbeansprucht fühlen und dass funktionierende Dorfgemeinschaften sich - zurückhaltend ausgedrückt - überfordert fühlen und in Sorge leben", so Rüddel.

Weiter sagt der Parlamentarier, dass sich Rückführungen abgelehnter Asylbewerber für die Landkreise immer öfter als eine nur mühsam zu bewältigende Hürde darstellen. "Die Landkreise brauchen Hilfestellungen für mehr und schnellere Rückführungen von Menschen ohne Bleiberecht. Viele ursprüngliche Herkunftsländer kooperieren zum Ärger der Kommunen auch nicht mit den deutschen Verwaltungen. Es wird immer lauter und einvernehmlicher diskutiert, unkooperativen Staaten dann die deutsche Entwicklungshilfe zu kappen", so Rüddel.

Der Christdemokrat kritisiert die Verweigerung der Ampel-Bundesregierung einer rascheren Rückführung abgelehnter Asylbewerber oder die Erweiterung sicherer Herkunftsstaaten, was auch zum Ärger von Kommunen und Ländern führt. "Der Widerstand der Ampel gegen weitere Maßnahmen ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die vor Ort in den Kommunen nicht mehr wissen, wie sie Asylbewerber unterbringen, versorgen und beschulen sollen", konkretisiert das Mitglied des Bundestags.

Kommunen heillos überlastet
Und er begründet das: "Die Kommunen sind auch weiterhin heillos überlastet mit der Unterbringung und Versorgung der Asylantragsteller. Zudem wird, wie jedes Jahr, der Migrationsdruck im Frühling und Sommer wieder ansteigen. Jetzt wäre die Zeit, entschlossen weitere Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration zu ergreifen, wie weniger Leistungen für Asylbewerber und vor allem für Ausreisepflichtige, sowie ein sofortiger Stopp der freiwilligen Aufnahmeprogramme und kein Familiennachzug mehr. Wenn die Regierungs-Ampel die Kraft zur Lösung der Migrationskrise nicht aufbringt, gefährdet sie die politische Stabilität unseres Landes!"



Hierzu könne man fast von einer Arbeitsverweigerung der Ampel-Regierung sprechen. Die Forderungen nach Obergrenzen für die Aufnahme von Asylbewerbern werde immer lauter und stoße auf immer mehr Akzeptanz. Größenordnungen von 50.000 oder 60.000 Flüchtlingen pro Jahr würden genannt, weil ansonsten auch eine realistische und gute Integrationsarbeit nicht zu leisten sei. (PM)

"Die Union strebt an (vergleichbar mit der avisierten Ruanda-Lösung von Großbritannien) Vereinbarungen mit Drittstaaten schließen, um sicherzustellen, dass Asylbewerber auf zivilisierte und sichere Weise Schutz gewährt bekommen. Zudem: Jeder, der sich in der EU um Asyl bewirbt, könnte auch in ein sicheres Drittland überführt werden und dort das Asylverfahren durchlaufen. Bei einem positiven Verlauf würde der Drittstaat dann selbst Asyl gewähren", bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Bluesfreunde Neuwied: Sechster Blues Summit steht vor der Tür

Live-Musik, das ist Emotion pur - und zwar sowohl von Seiten der Künstler, als auch von Seiten des Publikums. ...

Ellen Demuth: Polizei muss personell besser ausgestattet werden

Nach der Veröffentlichung polizeilichen Kriminalstatistik 2023 für Rheinland-Pfalz unterstützt Ellen ...

Siebter Inselmarkt mit dritter Schallplattenbörse auf der Wiedinsel

Auf der Wiedinsel in Neuwied-Niederbieber findet am Samstag, 23. März, von 10 bis 16 Uhr der nächste ...

Zahlreiche neue Kräuterführungen auf dem Waldbreitbacher Klosterberg

Auf dem Waldbreitbacher Klosterberg finden in diesem Jahr wieder zahlreiche Kräuterführungen statt. Insgesamt ...

Krankenhäuser in der Region erhalten Millionenbetrag vom Land

Gute Nachrichten hat die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann: Das evangelische Krankenhaus ...

Unbekannte entwenden Metallschrott in Buchholz - Polizei sucht Zeugen

Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich am Donnerstagmittag (14. März) in Buchholz-Krummenast. Zwei ...

Werbung