Werbung

Nachricht vom 13.03.2024    

Wasserstoffnutzung im Westerwald: Potenzial ja, aber noch viel Vorarbeit nötig

Das Ziel ist klar definiert: Deutschland will bis Mitte der 2040er-Jahre klimaneutral unterwegs sein. Das geht nur, wenn viele Energieträger mit ins Boot geholt werden. Neben Sonnen- und Windkraft wird womöglich Wasserstoff einen wichtigen Part bei der Dekarbonisierung übernehmen (müssen) – auch in der Region Westerwald.

Geballte Kompetenz am Start: Sie gaben Einblicke in das Thema Wasserstoff aus verschiedenen Blickwinkeln. (Foto: vh)

Westerwald. „Für das Ziel ei­ner voll­stän­di­gen De­kar­bo­ni­sie­rung des In­dus­trie­stand­orts Deutsch­land bis zum Jahr 2045 wer­den mach­ba­re Lö­sun­gen be­nö­tigt, die re­la­tiv kurz­fris­tig um­setz­bar sind und sich auf ei­nen gro­ßen Maß­stab ska­lie­ren las­sen. Ei­ne die­ser Lö­sun­gen heißt Was­ser­stoff. Das kleins­te Ele­ment des che­mi­schen Pe­ri­o­den­sys­tems kann Gro­ßes leis­ten auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät“: Die Internetpräsenz „Zukunft Gas“ der deutschen Gas- und Wasserstoffwirtschaft beschreibt treffend einen der Ansätze für die Realisierung des großen Vorhabens, das gleichzeitig auch auf lokaler Ebene größerer Anstrengungen bedarf. Unter der Überschrift „H2WW - Wasserstoff-Potenziale für die Region Westerwald“ näherten sich am späten Dienstagnachmittag (12. März) sieben Referenten unter der Moderation von Jörg Ditthardt (Projektleiter „TraForce“) im Wissener Kulturwerk Ansätzen, welche Rolle Wasserstoff auf dem Weg hin zur Klimaneutralität spielen kann und muss. Eines vorweggenommen: Es liegt noch unendlich viel Arbeit vor den in den Prozess involvierten Akteuren, wie rund 70 Zuhörer der Zusammenkunft, organisiert von „TraForce“, dem Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald, und den Wirtschaftsförderungen der drei Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald, in Gedanken mit nach nach Hause nahmen. „Zukunft Gas“ betont: „Mit der Na­ti­o­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie hat die Bun­des­re­gie­rung 2020 ein mil­li­ar­den­schwe­res Pro­gramm für die Was­ser­stoff-Tech­no­lo­gie er­las­sen und setzt auf den Ener­gie­trä­ger, um die Kli­ma­zie­le zu er­rei­chen. Zu Recht, denn Was­ser­stoff kann ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Ener­gie­wen­de leis­ten. Was­ser­stoff ist ein ide­a­ler Ener­gie­trä­ger und kann das Spei­cher­pro­blem er­neu­er­ba­rer Ener­gien lö­sen. Das kom­pri­mier­te Gas lässt sich zu­ver­läs­sig spei­chern und leicht trans­por­tie­ren. Die­ses Gas steht zu al­len Ta­ges- und Jah­res­zei­ten zur Ver­fü­gung und ist in gro­ßen Men­gen vor­han­den. Durch den Ein­satz von Was­ser­stoff ent­ste­hen kei­ne di­rek­ten lo­ka­len CO2-Emis­si­o­nen, son­dern nur Was­ser­dampf. Wir kön­nen mit ihm hei­zen, Strom er­zeu­gen und Au­to fah­ren. Durch die­se viel­fäl­ti­gen An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten trägt Was­ser­stoff zu ei­ner kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­ver­sor­gung bei und kann ei­ne wich­ti­ge Rol­le in un­se­rem künf­ti­gen Ener­gie­sys­tem ein­neh­men.“

Kaum großer freier Markt
„Derzeit gibt es für Wasserstoff kaum einen großen freien Markt“, berichtete Prof. Dr. Oliver Türk, wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen (TSB), Grundsätzliches über den Ist-Zustand der Bereitstellung von Wasserstoff, „aktuell werden heute rund 100 Millionen Tonnen genutzt.“ Er favorisierte den Einsatz bei der Herstellung von Ammoniak, Methanol oder Stahl, „wobei ich die Umwandlung in Ammoniak für unterdiskutiert halte, denn es existieren wesentliche einfachere Bedingungen für die Lagerung“. Türk erwartet, dass Wasserstoff als Ersatz für Benzin oder Diesel eher im Schwerlastverkehr (Nutzfahrzeuge) zum Zuge kommen werde und weniger in Pkw – obwohl inzwischen in Südkorea schon jedes zweite Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb zugelassen sei. TSB-Projektleiterin Babett Hanke präsentierte Zwischenergebnisse aus der Potenzialanalyse für die Region Westerwald. Sie wusste, dass die Produktion von Strom via Fotovoltaik, Windkraft, Biomasse oder auch Klärschlamm noch nicht ausreiche, um einen zentralen Elektrolyseur für die Herstellung von Wasserstoff zu betreiben. Das Interesse an der Umstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs und kommunaler Fahrzeugflotten auf Wasserstoff sei eher gering. Nur die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen habe bislang Interesse signalisiert. Hanke machte deutlich, dass es unbedingt vonnöten sei, Windkraft- und Fotovoltaikanlagen an einem Standort gemeinsam für die Stromerzeugung zu nutzen als auf „Monokulturen“ zu setzen. Einen wichtigen Punkt arbeitete sie noch heraus: die unterschiedlichen Drücke bei der Betankung von Pkw (700 bar) und Lkw (350 bar).

Nicht gefährlicher als Erdgas
Die weit verbreitete Angst vor der Gefährlichkeit von Wasserstoff zerstreute Stephan Hähn als technischer Geschäftsführer der iph Hähn GmbH (Vettelschoß). Das Gefahrenpotenzial sei dem von Erdgas gleichzusetzen. „Er ist ein Energieträger wie Erdgas und verflüchtigt sich sofort“, skizzierte er und stufte eine ökonomische Erzeugung als möglich ein. „Eine Selbstversorgung wäre in Deutschland teilweise möglich“, wagte Hähn einen Blick in die Zukunft, in der er zudem Methanol als Brennstoff in der Luft- und Schifffahrt für möglich hält. Lösungen, wie der Wasserstoff an Ort und Stelle gelangen könnte, zeigte Andreas Weiland, Fachbereichsleiter Netzstrategie der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG, auf. Grundsätzlich sei der Bezug übers Fernleitungskernnetz möglich, für das es in Großmaischeid, Ransbach-Baumbach und Dernbach Netzkopplungspunkte gebe. Darüber hinaus könnten nicht mehr im Betrieb befindliche Erdgasleitungen genutzt werden. „Neue und innovative Unternehmen könnten sich beispielsweise an der Kernleitung ansiedeln“, sah er die Möglichkeit der Schaffung weiterer Arbeitsplätze in den drei Landkreisen. Der Transport in einer Leitung gemeinsam mit Erdgas sei nicht ganz so einfach, da der relative Druck deutlich geringer sei. Dennoch könnten Gasverteilnetzbetreiber „schon heute Wasserstoff beimischen“. Bevor jedoch in diese Richtung gearbeitet werde, „müssen die Wasserstoffpotenziale bei den Großkunden abgefragt werden“.

Viele identische Bauteile
Dass die Automobilzulieferindustrie großen Schaden von einer möglichen Umorientierung auf Wasserstoff getriebene Fahrzeuge erleide, verneinte Hans Releff Riege, Projektberater bei cH2ance automotiveland.nrw (Solingen). Der Brennstoffzellenantrieb weise sehr viele identische Bauteile wie der Verbrennerantrieb auf. „Zum Beispiel überschneiden sich die Tanks“, nannte Riege einen nicht zu unterschätzeden Aspekt, „es sind viele Dinge, die nicht neu sind, und die die Unternehmen von den Technologien schon beherrschen.“ Nach seiner Auffassung werde zuallererst die Industrie mit Wasserstoff versorgt, und erst dann stehe er für Lastwagen und Busse zur Verfügung. Riege ermunterte, Angebote in Sachen Fortbildung des Clusters für die Automobilindustrie in Nordrhein-Westfalen zu nutzen (www.automotiveland.nrw.de)



Sinnvolle Ergänzung zum reinen Elektroantrieb
Wasserstoff sei als Potenzial für die Dekarbonisierung anzusehen, „unser Konzern hat sich für die Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050 verpflichtet und sieht sich ans Pariser Abkommen mit dem Temperaturanstieg von maximal 1,5 Grad gebunden“, verdeutliche Robert Halas, Leiter Brennstoffzellen-Fahrzeuge BMW Group (München), und ließ die Geschichte des speziellen Antriebs in „seinem“ Unternehmen und unter seiner Obhut seit 2011 Revue passieren mit dem aktuellen Endprodukt, dem IX5 Hydrogen. Halas favorisierte den Wasserstoffeinsatz zunächst in schweren Lkw als auch im Luft- und Seeverkehr, „H2 muss auch in Pkw genutzt werden. Es ist eine sinnvolle Ergänzung zum reinen Elektroantrieb“. Als großen Vorteil gegenüber mit Strom fahrenden Autos zeigte er die kurze Betankungszeit von „drei bis vier Minuten“ auf, denn „für viele ist Zeit Geld“. Selbst in kalten Regionen ändere sich an der Reichweite nichts, die Abwärme der Brennstoffzelle werde für die Heizung genutzt. Auch Allradvarianten seien möglich. Noch extrem mit vielen „weißen Flecken“ versehen, machte Halas Mut in Sachen Tankstellen: „Bis Ende 2030 sollen alle 200 Kilometer solche Anlagen entstanden sein.“ Eine Umrüstung von einer normalen zu einer Wasserstoff anbietenden koste zwischen einer und drei Millionen Euro.

Ein hoher Importbedarf
Einen hohen Importbedarf an Wasserstoff aus Ländern wie Saudi-Arabien, Spanien oder Namibia mit anschließender Einspeisung in Leitungen zeigte Dominik Eichbaum, Geschäftsführer hyfuels GmbH (Start-up innerhalb der SPC Steiner Group/Siegen), auf. Er setzte einen massiven Zubau regenerativer Energien in ländlichen, industrialisierten Regionen für die Produktion von Wasserstoff voraus und forderte, die Energieversorgung „neu zu denken – nicht mehr als Einbahnstraße, sondern als Kreisverkehr“. Eichbaum stellte den neuen „Next Energy Campus (NEC)" in Siegen vor, ein Innovations- und Kooperationsprojekt für Wasserstofftechnologie, um die Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben und ein Konzept für energieautarke klimaneutrale Industriegebiete zu schaffen - inklusive Wasserstofftankstelle. Zuvor hatte Landrat Dr. Peter Enders dargelegt, dass die Energieversorgung stetigem Wandel unterworfen sei und als Stichworte Kohle, Gas und Wasserstoff, der für die Energiewende eine entscheidende Rolle spiele, genannt. Er hob gleichfalls die „gute Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen“ hervor und bezeichnete das Projekt „Traforce“ als „Anlaufstelle Nummer eins für die von den Umwälzungen betroffenen Unternehmen der Automobilindustrie“.

Was „Traforce“ ist
Mit 2,44 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter der Leitung von Robert Habeck Aufbau und Arbeit des Transformationsnetzwerks in der Region „Altenkirchen/Westerwald“, das die Aufgabe hat, Unternehmen und ihre Beschäftigten - vor allem die aus der Automobil-Zulieferbranche -, bei der Transformation, also beim Prozess der Veränderung vom aktuellen Ist-Zustand zu einem angestrebten Ziel, zu unterstützen. Bekanntlich sieht sich gerade dieser Wirtschaftszweig enormen Veränderungen unter anderem dank steigender E-Mobilität gegenüber. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen hatte gemeinsam mit dem Technologieinstitut für Metall und Engineering (TIME) in Wissen und der IG Metall bei der Berliner Behörde den Förderantrag gestellt. Die Projektlaufzeit endet am 30. Juni 2025. Ziel von TraForce laut BMWi-Homepage ist, den „Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Branche voranzutreiben und die Akteure vor Ort einzubeziehen: Für die Sparten autonomes Fahren, digitalisierte und nachhaltige Produktion, Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle oder beim Umstieg auf alternative Antriebe sollen in Zukunft regionale Transformationsstrategien entwickelt werden. Unternehmen, Universitäten, Gewerkschaften und lokale Behörden können gemeinsam in regionalen Transformationsnetzwerken die besten Ideen und Lösungen für eine in den Regionen stark verwurzelte Fahrzeugindustrie entwickeln und umsetzen. Die regionalen Transformationsnetzwerke können informieren und vernetzen, aber auch Studien zu regionalen Wirtschaftsstrukturen und Entwicklungsperspektiven konzipieren, qualifizieren und zu Fördermitteln beraten. Projekte können mit bis zu 100 Prozent bezuschusst werden. Die Transformationsnetzwerke sind das erste Projekt aus dem Zukunftsfonds Automobilindustrie, mit dem die Bundesregierung mit einer Milliarde Euro die mittel- und langfristigen Herausforderungen des Strukturwandels in diesem Sektor angehen will. Sie ergänzen zudem die Fördermaßnahmen des Konjunkturpakets ,Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie' und werden auch den Transfer aus den Projekten in die Regionen stärken. Weitere Maßnahmen zur Umsetzung des Zukunftsfonds sind in Vorbereitung“. (vh)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


63-Jährige beging Ladendiebstahl in Unkel

Unkel. In einem Drogeriemarkt in Unkel ereignete sich am Freitag (26. April) ein Ladendiebstahl, der die Aufmerksamkeit der ...

Betrüger in Unkel: Falscher Taubstummer sammelt angeblich für guten Zweck

Unkel. Am Freitag (26. April) wurden mehrere Personen in einem DM-Markt in Unkel von einer bis dato unbekannten Person aufgehalten, ...

Unbekannte Fahrgäste schlagen Scheibe während Busfahrt (Neustadt (Wied)-Oberpleis) ein

Neustadt (Wied)/Oberpleis. Im hinteren Bereich des Busses der Linie 539 wurde am Freitag (26. April) während der Fahrt eine ...

Westerwaldwetter: Winter ade - Frühsommer hält Einzug

Region. Die nördliche Strömung, die uns diese Kaltluft brachte, kommt zum Erliegen. Der Weg aus Süden wird frei und warme ...

Der Kinderschutzbund Westerwald informiert zum Tag der gewaltfreien Erziehung

Region. Seit dem 1. Januar 2011 ist das Recht von Kindern auf eine gewaltfreie Erziehung im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. ...

Wiedereröffnung des Waldlehrpfades in Oberbieber:Eine spannende Entdeckungsreise in die Natur

Neuwied-Oberbieber. Der Waldlehrpfad in Oberbieber, ursprünglich im Jahr 1976 vom Heimat- und Verschönerungsverein sowie ...

Weitere Artikel


Spende ermöglicht Verschönerung der Rheinpromenade in Unkel

Unkel. Die Spende umfasst eine Ruhebank, eine Tischgruppe, sieben Sitzbänke sowie drei Müllbehälter. Die Bänke bieten nicht ...

Genug Betrug: Augen auf beim Online-Kauf - Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tipps

Region. In den letzten Jahren haben die Beschwerden zu Fake-Shops und minderwertiger Ware aus Fernost sehr stark zugenommen. ...

Bleib cool-Training: Initiative zur Stärkung sozialer Kompetenzen an Realschulen Plus

Puderbach. Nachdem die Mädchen der Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus in Puderbach bereits im letzten Dezember einen ...

Ein geheimnisvoller Ort mitten in Neuwied: Führung über den Alten Friedhof am 24. März

Neuwied. K. D. Boden, Kenner der heimatgeschichtlichen Bedeutung des Alten Friedhofs, gibt während einer Führung am 24. März ...

Aggressiver Hotelgast in Neuwied: Polizei setzt Elektrodistanzgerät ein

Neuwied. Am Dienstag gegen 9.30 Uhr wurde die Polizei Neuwied vom Inhaber eines lokalen Hotels alarmiert. Der Grund: ein ...

Ellen Demuth: Zuteilung von Lehrgangsplätzen für Feuerwehrleute bleibt unzureichend

Kreis Neuwied. Demuth stellt fest: "Im März 2023 hatte die Landesregierung eine deutliche Steigerung der zur Verfügung stehenden ...

Werbung