Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2024    

Ellen Demuth: Zuteilung von Lehrgangsplätzen für Feuerwehrleute bleibt unzureichend

Nach wie vor hakt es gewaltig bei den Kapazitäten an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz. Das erfuhr die erfuhr heimische CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth aktuell aus der Antwort der Landesregierung auf ihre Kleine Anfrage.

Ellen Demuth (Foto: CDU)

Kreis Neuwied. Demuth stellt fest: "Im März 2023 hatte die Landesregierung eine deutliche Steigerung der zur Verfügung stehenden Lehrgangsplätze angekündigt. Im Doppelhaushalt 2023/24 wurden insgesamt zusätzliche 24 Stellen für die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) geschaffen, darunter auch Stellen für neue Lehrkräfte, damit sich die Gesamtleistungsfähigkeit der LFKA sukzessive erhöhen sollte. Kurzfristig habe man die Kapazitäten der LFKA durch Einsatz von Gastdozenten in einigen Lehrgangssegmenten und den Einbau von zwei zusätzlichen Lehrsälen, vier Gruppenarbeitsräumen und einem multifunktionalen Simulations- und Stabsausbildungsbereich in die Mehrzweckhalle der LFKA, erhöht, berichtete mir vor einem Jahr das Innenministerium."

"Nun zeigt sich, dass sich nichts zum Besseren gewendet hat", kritisiert die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion. "Denn von den im Landkreis Neuwied bisher für das Jahr 2024 angemeldeten 430 Lehrgangsplätzen wurden bisher nur 145 zugeteilt. Von den angemeldeten wurden 13 Plätze nicht belegt, und konnten an Menschen auf der Warteliste weitergegeben werden. Unter allen Meldungen gibt es 53 priorisierte Bedarfsmeldungen, von welchen bisher weniger als die Hälfte, nämlich 26 zugeteilt wurden. Das Ministerium gibt die Wahrscheinlichkeit, dass diese bis zum Folgejahr einen Lehrgangsplatz erhalten, mit 'sehr hoch' an."



Gründe, warum der Ausbau der Akademie so schleppend voran geht, werden genannt: Zwar konnten alle zusätzlichen Stellen besetzt werden, die neuen Mitarbeitenden würden aber zum Teil erst nach und nach ihren Dienst aufnehmen, je nach Einarbeitungszeit und Weiterbildungsstand.

Ellen Demuth stellt abschließend fest: "Im Kreis Neuwied warten immer noch 27 Personen aus dem Führungs- und Leitungsbereich der Feuerwehren auf einen Lehrgangsplatz aus dem 'Dringlichkeitskontingent'. Diese Menschen, die zu Wehrführern oder Wehrführerinnen, Gerätewarten oder -wartinnen gewählt wurden, sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Daher müssen sie dringend und zeitnah ihre notwendigen Qualifizierungen absolvieren können. Ich bin der Auffassung, diese Zahl ist viel zu hoch. Die bisherigen Bemühungen der Landesregierung laufen augenscheinlich ins Leere." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Smart City Linz: Zwischenbilanz und Zukunftspläne

Am 19. September 2025, um 19 Uhr, lädt die SPD Linz zu einem informativen Abend ein. Im Mittelpunkt steht ...

Weitere Artikel


Aggressiver Hotelgast in Neuwied: Polizei setzt Elektrodistanzgerät ein

Ein alarmierender Zwischenfall ereignete sich in einem Hotel in Neuwied am Dienstagmorgen (12. März) ...

Ein geheimnisvoller Ort mitten in Neuwied: Führung über den Alten Friedhof am 24. März

Schatten berühmter Persönlichkeiten, ein Hauch vergangener Zeiten und eine mystische Stille inmitten ...

Wasserstoffnutzung im Westerwald: Potenzial ja, aber noch viel Vorarbeit nötig

Das Ziel ist klar definiert: Deutschland will bis Mitte der 2040er-Jahre klimaneutral unterwegs sein. ...

Aktualisiert: Vollbrand in Willroth: Garage ausgebrannt - Wohnhaus nicht mehr bewohnbar

Am Morgen des 13. März wurde in Willroth ein verheerender Brand gemeldet, der zunächst eine Garage und ...

Neue Selbsthilfegruppe zum Thema Essstörungen gründet sich in Neuwied

In Neuwied wird 3. April eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Essstörungen gegründet. Eine Essstörung ...

FDP der VG Linz am Rhein stellt Liste für die Kommunalwahl 2024 auf

Die Freien Demokraten in der Verbandsgemeinde (VG) Linz am Rhein gehen mit einem nach eigener Aussage ...

Werbung