Werbung

Nachricht vom 11.03.2024    

Versicherungs-Apps: Was Verbraucher über sie wissen sollten

RATGEBER | In der heutigen digitalen Welt bieten Versicherungs-Apps eine bequeme Möglichkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher, ihre Policen zu verwalten, Schäden zu melden und auf wichtige Informationen zuzugreifen. Diese Apps haben zweifellos viele Vorteile. Allerdings es gibt auch Nachteile, die man bei der Anwendung beachten sollte.

Foto Quelle: pixabay.com / niekverlaan

Jederzeit Zugang zu den Verträgen
Versicherungs-Apps werden von Insurtech-Unternehmen wie Clark, feelix oder Good24 angeboten, aber auch viele Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen alter Schule halten mittlerweile solche Applikationen für ihre Kunden bereit.
Die Vorteile dieser Apps liegen auf der Hand: Sie erlauben Nutzerinnen und Nutzern jederzeit und überall den Zugriff auf die eigenen Policen und besitzen dazu oft noch weitere nützliche Funktionen rund ums Thema Versicherungen. Außerdem machen Versicherungs-Apps Verträge aus Papier überflüssig. Das ist gut für die Umwelt und erspart einem die Sucherei in dicken Aktenordern.

Zudem bieten viele Banken und Finanzdienstleister ihren Kunden sogenannte Multifunktions-Apps an, oft gratis. Sie beinhalten wie ein Schweizer Taschenmesser gleich mehrere Funktionen zum Verwalten der eigenen Finanzen und Versicherungsverträge.

So können Nutzerinnen und Nutzer mit der mytecis-Multifunktionsapp des Finanzdienstleistungsunternehmens tecis ihre Versicherungspolicen digital archivieren. Das funktioniert auch mit Verträgen, die nicht über das Unternehmen abgeschlossen wurden.

Weiterhin erlaubt die tecis-App den Zugriff auf eigene Konten und das Online-Depot. Dabei verspricht tecis seinen Kunden ein Höchstmaß an Datensicherheit.

Verwaltung und Optimierung von Versicherungsverträgen
Viele Versicherungs-Apps helfen beim Verwalten der eigenen Versicherungen und beim Geld sparen. So machen einige der Applikationen ihre Nutzerinnen und Nutzer auf ablaufende Kündigungsfristen aufmerksam oder suchen automatisch nach Versicherungen mit günstigeren Tarifen. Oft lässt sich der Wechsel zu einer billigeren Police über die App bewerkstelligen.

Ferner können Nutzer bei einigen Apps eine Schadensmeldung an ihre Versicherung absetzen. Dazu müssen nur Fotos und weitere relevante Informationen hochgeladen werden, und schon beginnt die Bearbeitung des Versicherungsfalls. Funktionen wie diese sparen Zeit, vereinfachen den Kundenservice und sparen dazu noch Kosten.

Nachteile der digitalen Helfer
Allerdings: Die Apps haben für Verbraucher nicht nur Vorteile. So können sie keine erfahrenen Versicherungsberaterinnen und -berater ersetzen, deren Rat besonders bei komplexeren Versicherungsfragen wichtig sein kann, etwa beim Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder privaten Krankenversicherung.

Außerdem sind die Nutzer einer Versicherungs-App vollkommen von ihrem digitalen Endgerät und dem Internet abhängig: Geht das Smartphone verloren, ist der Zugriff auf die App erst einmal nicht mehr möglich.

Last but not least ist vielen gar nicht bewusst, dass die Anbieter von Versicherungs-Apps wie ein Versicherungsmakler agieren. Sie verdienen ihr Geld mit Provisionen, die sie für erfolgreiche Vertragsabschlüsse erhalten. Dazu brauchen die Anbieter ein Maklermandat, das ihnen Nutzerinnen und Nutzer beim Herunterladen der Versicherungs-App geben müssen.

Das Mandat ermächtigt nun die Anbieter, die Interessen der Nutzer gegenüber Versicherungsunternehmen zu vertreten. Dadurch sind sie in der Lage, Verträge zu prüfen und neue Versicherungen abzuschließen. Dabei haben die Nutzer der betreffenden Versicherungs-App zwar das letzte Wort, geben aber dennoch viele Befugnisse an den App-Anbieter ab. Zudem ist die beratende Funktion durch das Provisionsmodell nicht unbedingt objektiv.

Und: Hatten Nutzer bereits vor dem Herunterladen einer App ihr Mandat an einen Versicherungsmakler aus Fleisch und Blut vergeben, verliert dieser es automatisch. Auch darüber sollten sich Versicherungsnehmer im Klaren sein, bevor sie eine App nutzen. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Weitere Artikel


Verdi kämpft für verbesserte Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) setzt sich seit 1908 für die Interessen von Feuerwehrleuten ...

Diabetes bei Kindern darf nicht unterschätzt werden

Die Zahlen steigen kontinuierlich: Deutschlandweit sind mittlerweile über 30.000 Kinder von der Typ-1-Diabetes-Erkrankung ...

Westerwälder Rezepte: Schokoladige Ostertorte

Die Ostertorte ist nicht aufwändig und nicht sehr süß, weil der Biskuitteig mit Backkakao gebräunt wird ...

Verkehrsüberwachungsaktion der Polizei Neuwied offenbart zahlreiche Verstöße

Die Polizeidirektion Neuwied hat am heutigen Dienstag (12. März) eine umfangreiche Verkehrsüberwachungsmaßnahme ...

Rock am Ring 2024 steht mit überragendem Line-Up in den Startlöchern

Rock am Ring, eines der größten und beliebtesten Musikfestivals Europas, steht wieder bevor und verspricht ...

Die Tradition lebt weiter: Linzer Klapperlauf 2024

Der Klang des traditionellen Klapperns wird am Karfreitag und Karsamstag, dem 29. und 30. März, wieder ...

Werbung