Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2024    

Für Mensch und Natur: SGD Nord förderte Naturpark Rhein-Westerwald 2023 mit mehr als 190.000 Euro

Die Natur schützen, nachhaltigen Tourismus fördern, Wissen vermitteln und die Region weiterentwickeln: Der Naturpark Rhein-Westerwald erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben. Unterstützt werden die Verantwortlichen vor Ort mit Fördermitteln des Landes, die durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord bewilligt und ausgezahlt werden.

Der Malbergsee im Naturpark Rhein-Westerwald. (Foto: Andreas Pacek)

Region. Mensch und Natur in Einklang bringen – seit jeher keine leichte Aufgabe. Doch genau dieses Ziel hat sich der Naturpark Rhein-Westerwald gesetzt, der sich über Teile der Landkreise Neuwied und Altenkirchen erstreckt und insgesamt rund 470 Quadratkilometer umfasst. "Ein Naturpark vereint beide Seiten: Er schützt Pflanzen und Tiere, erhält die biologische Vielfalt und trägt zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig werden ein nachhaltiger Tourismus, die lokale Wirtschaft und die Umweltbildung gefördert", erklärt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. In ihrer Funktion als Obere Naturschutzbehörde förderte die SGD Nord den Naturpark Rhein-Westerwald im Jahr 2023 mit mehr als 190.000 Euro.

Naturwissen für Groß und Klein
Doch wofür wird das Geld verwendet? Ein Teil der Summe fließt in den Waldlehrpfad oberhalb von Neustadt (Wied), der sowohl Kindern und Jugendlichen aus Schulen und Kindergärten als auch Wanderern die heimische Flora und Fauna näherbringt. Mit dem Geld soll die Sicherheit des Pfades erhalten und das Lernkonzept an neueste umweltpädagogische Maßstäbe angepasst werden. Letzteres geschieht vor allem durch interaktive Erlebnisstationen, welche die Attraktivität des Pfads steigern sollen. Darüber hinaus wird eine Zertifizierung als "barrierereduziertes Angebot" nach den Kriterien des Projekts "Reisen für alle" angestrebt.

Artenschutz und biologische Vielfalt
Neben der Bildung zählt auch der Erhalt der Artenvielfalt zu den Aufgaben des Naturpark Rhein-Westerwald. In diesem Bereich sind Fördermittel unter anderem für die Fortführung des "Bienenweidenprojekts" eingesetzt worden. Hierbei werden durch das Anlegen von Blühwiesen Nahrung und Lebensraum für Bestäuber geschaffen, deren Bestand unter anderem aufgrund intensiver Landwirtschaft gefährdet ist. Zudem stellt der Naturpark "Samentütchen" her, die Privatpersonen das Anlegen von Bienenweiden ermöglichen. In Bonefeld (VG Rengsdorf-Waldbreitbach) wurde darüber hinaus das Aufhängen von Nist- und Bruthilfen für Insekten und Vögel finanziell unterstützt.



Regionales schont das Klima
Weitere Fördermittel fließen in das Projekt "Naturgenuss-Partner", das seit 2020 lokale Lebensmittelerzeuger, Gastronomen und Tourismusbetriebe zusammenbringt. Durch die regionale Vernetzung entfallen unter anderem weite Transporte, was zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Mit dem Geld soll das Projekt ausgebaut werden, was unter anderem die Veröffentlichung von Informationsmaterial, die Durchführung von Veranstaltungen ("Landsommer", "Advent auf den Höfen", "Regionalmarkt"), die Netzwerkarbeit, sowie Exkursionen mit Kooperationspartnern beinhaltet. Auch die Website und der Auftritt in den sozialen Medien sollen erweitert werden.

Neben dem Naturpark Rhein-Westerwald existieren acht weitere Naturparks in Rheinland-Pfalz. Deutschlandweit gibt es mehr als 100, die laut des "Verbands Deutscher Naturparke" rund 28 Prozent der Landesfläche abdecken. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Unbekannte zünden Feuer in Waldhütte im Brochenbachtal

Am vergangenen Sonntagnachmittag (10. März) kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall in St.-Katharinen-Brochenbach. ...

Neun Pkws ramponiert: Serie von Vandalismusfällen in Oberbieber und Niederbieber erschüttert Anwohner

In den späten Stunden des 10. März und den frühen Morgenstunden des folgenden Tages wurden die Einwohner ...

2.000 Ostereier warten auf die Besucher beim Ostereierschießen

Auch in diesem Jahr findet wieder am Sonntag, 24. März, von 11 bis 17 Uhr im Schützenhaus Rott, das traditionelle ...

Neuwieder Bismarckstraße aufgrund eines Wasserrohrbruchs voll gesperrt

Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Bismarckstraße wird der Teil zwischen der Bahnhofstraße und dem ...

AKTUALISIERT: Erzwingungsstreik im privaten Omnibusgewerbe RLP: Welche Schuld hat die Politik?

Im Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der ...

Sonja Etteldorf sichert sich erneut die Königswürde in Oberbieber

Nach 2019 und 2022 sicherte sich Sonja Etteldorf beim Königsschießen 2024 der KK-Schützengesellschaft ...

Werbung