Werbung

Nachricht vom 07.03.2024    

Informationsveranstaltung zum Wolf im Westerwald: Zwiespältige Resonanz und Einblicke in aktuelle Entwicklungen

Von Jennifer Patt

In einer Zusammenarbeit zwischen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz wurde gestern Abend (6. März) im Kulturwerk Wissen eine Informationsveranstaltung zum Thema Wolf im Westerwald abgehalten. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, interessierten Bürgern der Region einen Überblick über die aktuelle Situation rund um den Wolf im Westerwald zu geben sowie Fördermöglichkeiten für wolfsabweisende Herdenschutzmaßnahmen vorzustellen.

Symbolbild
(Pixabay)

Wissen. Mit etwa 200 Gästen, darunter Vertreter verschiedener Interessengruppen, fand die Veranstaltung reges Interesse. Doch bereits zu Beginn sorgte die Feststellung des Moderators Alfred Zimmer vom Forstamt Hachenburg, dass es sich um eine "nichtpresseöffentliche Veranstaltung" handle und Fotografieren untersagt sei, für Unruhe unter den Teilnehmern. Die fehlende Vorankündigung dieser Einschränkung trug zur angespannten Atmosphäre bei, die den Abend begleitete.

Dennoch wurden während der Veranstaltung wichtige Informationen präsentiert. Dr. Peter Sound vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) eröffnete die Vortragsreihe mit einem Überblick über die Geschichte des Wolfes in Rheinland-Pfalz und speziell im Westerwald. Er betonte die Stagnation der Wolfspopulation und den Rückgang von Wolfübergriffen sowie die Notwendigkeit eines geschickten Wolfmanagements, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen.

Sebastian Collet, Datenanalytiker für Wolfsgenetik von der Senckenberg Nature Research Society, gewährte Einblicke in die Analyse von Wolfspopulationen und betonte die geringe Rate von Wolf-Hund-Hybriden. Er wies auch Kritik an den Senckenberg-Analysen zurück und klärte über die Bearbeitungszeiten von Proben auf.

Julian Sandrin vom KLUWO schloss die Vortragsreihe mit einem Überblick über Herdenschutzmaßnahmen ab und betonte trotz aller Präventionsmaßnahmen die Unmöglichkeit eines hundertprozentigen Schutzes für Nutztiere vor dem Wolf.

Die Thematik spaltet die Gemüter

Im Anschluss an die Vorträge ermöglichten drei Themen-Tische, sich zu den Themen "Politik und Wolf", "Weidetiere und Wolf" und "Mensch und Wolf" auszutauschen. Trotz dieser Gelegenheit blieben viele Fragen und Ängste unbeantwortet, was die gemischten Reaktionen der Teilnehmer erklärt.



In einer Pressemitteilung teilten die SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering mit, dass die Landesregierung in Mainz der Einrichtung einer KLUWO-Außenstelle in Altenkirchen zugestimmt habe. Diese Entscheidung verdeutlicht das anhaltende Interesse und die Bemühungen der Regierung, angemessene Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier im Kontext der Rückkehr des Wolfes zu treffen.

Die Veranstaltung zeigte, dass das Thema Wolf weiterhin ein breites Spektrum an Meinungen und Emotionen hervorruft und verdeutlicht die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und einer ganzheitlichen Herangehensweise zur Bewältigung dieser Herausforderung. Ein Grund für die anhaltenden Sorgen und Ängste vieler Menschen durch den Wolf liegt in der Unsicherheit über die Auswirkungen seiner Rückkehr auf die lokale Tierwelt und Landwirtschaft sowie in der Unvorhersehbarkeit des Zusammenlebens von Mensch und Tier in einer sich ständig verändernden Umgebung. (JP)


Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A61: Frau und Kind verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 zwischen Plaidt und dem Autobahnkreuz Koblenz sorgte am 30. Juni ...

Eilmeldung: Traktor überschlägt sich auf der B256 bei Rengsdorf

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (30. Juni) in Rengsdorf. Ein Traktor kam ...

Vermisster 22-Jähriger aus Andernach - Polizei bittet um Mithilfe

Bereits seit dem Abend des 28. Juni wird der junge Samson Carden M. vermisst. Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Fahrradweg in Giershofen wird endlich repariert

Der Fahrradweg, der von Giershofen zur Straße nach Großmaischeid führt, soll nun endlich repariert werden. ...

Gitarrenstrünzer laden zum Summerjam in Linz ein

Am 12. Juli wird der Platz rechts der Fähre in Linz am Rhein erneut zur Bühne für ein musikalisches Spektakel. ...

Sonne, viele Besucher und beste Laune: Erster VG-Tag in Güllesheim war ein Erfolg

Die diesjährige "Raiffeisenwoche", die bis zum 13. Juli andauert, wurde am Sonntag (29. Juni) offiziell ...

Weitere Artikel


Internationale Woche gegen Rassismus: Neuwieder Ausstellung wirft Blick auf das soziale Leben in Afrin

Am 11. März beginnt im Mehrgenerationenhaus Neuwied die internationale Woche gegen Rassismus mit einer ...

Kinovorführung zum Internationalen Frauentag - "So sind wir, so ist das Leben"

Toni hatte einmal ihr eigenes Leben - war als Musikerin erfolgreich und gefragt. Doch das alles liegt ...

Diedenhofen und Horstmann bei GSG Neuwied: Wohnungsprojekte im Fokus

Wohnungsprojekte in Neuwied im Fokus: Der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) und die Landtagsabgeordnete ...

Unbekannter Täter entwendet Bargeld aus Autohaus in Unkel: Polizei fahndet mit Lichtbild

Die Polizei in Koblenz fahndet nach einem unbekannten Dieb, der einen Geldbetrag im mittleren fünfstelligen ...

Vorbildlich: Neuwieder Bürger sammeln achtlos weggeworfene Zigarettenstummel

Seit mehr als einem Jahr läuft in Neuwied eine besondere Form des Umweltschutzes: Die "1.000.000 Kippenchallenge"-Mitmachaktion. ...

Ganztagsförderung für Grundschüler in Neuwied: Auf der Suche nach dem besten Weg

Für berufstätige Eltern ist es oft ein großes Problem: In der Kita wird ihr Kind bis zum Nachmittag betreut. ...

Werbung