Werbung

Pressemitteilung vom 29.02.2024    

Projekt "Starke Nachbarn" in Neuwied: Qualifizierungskurs lehrt friedliche Konfliktbewältigung

Um soziale Teilhabe zu ermöglichen, Diskriminierung zu bekämpfen und interkulturelle Barrieren abzubauen, hat der Internationale Christliche Friedensdienst EIRENE in Kooperation mit der Diakonie und der Stadt Neuwied schon 2017 das Projekt "Starke Nachbarn" ins Leben gerufen.

Setzen sich für ein harmonisches Miteinander in der Neuwieder Stadtgesellschaft ein: Die Teilnehmer des EIRENE-Kurses und Bürgermeister Peter Jung. (Foto: Jenny Jung)

Neuwied. Kein Mensch ist wie der andere. Im Alltag erleben wir ständig, dass Meinungen und Einstellungen zu allen möglichen Themen von Mensch zu Mensch erheblich variieren können. Wo Menschen mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen aufeinandertreffen, tritt dieses Phänomen oft noch deutlicher zutage. Konflikte sind hier unvermeidbar, aber keineswegs unlösbar. "EIRENE" ist der festen Überzeugung, dass eine plurale Gesellschaft eine große Bereicherung für alle Menschen darstellt, die aktiv an ihr teilhaben. Wie konstruktiv und vor allem friedlich mit Meinungsverschiedenheiten umgegangen werden kann, lernen Teilnehmer im "Qualifizierungskurs in gewaltfreier Konfliktbearbeitung".

Die Ausrichtung des Kurses besteht darin, bei den Teilnehmern ein Problembewusstsein für Konflikte in einer vielfältigen Gesellschaft zu schaffen. Gleichzeitig werden ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben, um im Konfliktfall schlichtend eingreifen zu können. Das Angebot richtet sich explizit an Menschen mit und ohne Fluchtbiografie, um alle gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen. Absolventen sollen hinterher als Multiplikatoren wirken und ihre neugewonnenen Kenntnisse im eigenen Umfeld weitergeben.



Dritter Kursdurchlauf
Erstmalig wurde der aus dem Asyl- und Migrationsfonds der Europäischen Union geförderte Qualifizierungskurs in Neuwied 2019 angeboten. Im mittlerweile dritten Durchlauf sind aktuell 16 neue Multiplikatoren in Ausbildung. Von den erfolgreichen Absolventen sind heute viele ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit aktiv und tragen mit ihrer Arbeit zu einer tolerante und lebendige Stadtgesellschaft bei. Dass diese tollen Erfolge in der Integrationsarbeit nicht von ungefähr kommen, weiß auch Bürgermeister Peter Jung: "Mein besonderer Dank gilt Bilal Almasri und Iyad Asfour, die seit 2017 maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des Projektes Starke Nachbarn in der Stadt Neuwied haben. Beide sind tolle Beispiele für gelungene Integration in unsere Stadtgesellschaft." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frauennotruf Neuwied lädt zum Tag der offenen Tür ein

Seit Anfang 2025 gibt es den Frauennotruf Neuwied als neue Anlaufstelle für Frauen und Mädchen, die sexualisierte ...

Neuwied setzt auf modernes Gutscheinsystem: Stattgutschein startet offiziell

Ein neues, flexibles Gutscheinsystem soll die lokale Wirtschaft stärken und den Einkauf in Neuwied noch ...

Weihnachtliche Stimmung im Aubachtal: Oberbieberer Weihnachtsmarkt lädt ein

Der Weihnachtsmarkt in Oberbieber bietet am ersten Adventswochenende ein besonderes Erlebnis. Selbstgemachtes, ...

Neues Schulungszentrum in Koblenz fördert Fachkräfte für die Energiewende

Die Handwerkskammer Koblenz hat ein neues Schulungszentrum für erneuerbare Energien eröffnet. Mit modernster ...

Praktische Tipps für ein schönes Fest trotz kleinem Budget

Das Haus der Familie Puderbach widmet sich im Dezember einem besonders aktuellen Thema. Wer Weihnachten ...

Jobfux im Kreis Neuwied: Ein Erfolgsmodell für die Berufszukunft von Jugendlichen

Im Kreis Neuwied wird das bewährte Programm „Jobfux“ auch im Schuljahr 2025/2026 fortgeführt. Es unterstützt ...

Weitere Artikel


Der Verbandsgemeinderat Asbach verabschiedet einstimmig das Klimaschutzkonzept

Die Verbandsgemeinde (VG) Asbach rüstet um. Mit dem verabschiedeten Klimaschutzkonzept können Projekte ...

Verkehrsüberwachung in Straßenhaus: Polizei kontrolliert Schulweg und Geschwindigkeiten

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat am Mittwoch eine Reihe von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchgeführt. ...

CDU nominiert Carmen Boden als Kandidatin für Bürgermeisterwahl in Hausen

Die CDU in Hausen hat ihr Team für die anstehende Gemeinderatswahl am 9. Juni benannt. Die amtierende ...

Neuwieder Hospizverein - Wo trauernde Kinder Kraft tanken und neuen Mut finden können

Der Neuwieder Hospizverein bietet trauernden Kindern die Möglichkeit, den vielen unterschiedlichen Gefühlen, ...

Arbeitsmarkt in Neuwied und Altenkirchen im Februar 2024: Wintermodus hält an

In vielen vergangenen Jahren waren im Februar bereits erste Zeichen der Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt ...

Die Legobörse Puderbach geht in die siebte Runde

Fans der kleinen bunten Steine sollten sich diesen Termin vormerken - am 10. März ist das Gemeinschaftshaus ...

Werbung