Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

SPD zum Start der Heizungstauschförderung: Diedenhofens Einsatz zahlt sich aus

Die finanzielle Unterstützung für den Wechsel zu einer klimafreundlichen Heizung kommt. Ab dem 27. Februar können Eigentümer eines Einfamilienhauses, die dieses selbst bewohnen und eine neue klimafreundliche Heizung einbauen wollen, bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Antrag auf Förderung stellen.

Martin Diedenhofen (Foto: Martin Schmitz)

Berlin. Dem heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD), der die Perspektive des ländlichen Raums in das Heizungsgesetz hinein verhandelt hatte, waren starke und verlässliche Förderungen besonders wichtig. Der erste Entwurf der neuen Förderrichtlinie aus dem Wirtschaftsministerium von Robert Habeck sei unausgewogen gewesen und hätte beispielsweise die nachhaltige Holzenergie deutlich benachteiligt, so Diedenhofen. Während der vergangenen Monate setzte sich Diedenhofen intensiv für Verbesserungen ein, so dass alle nachhaltigen Heizsysteme eine gute Förderung erhalten.

Diedenhofen betont: "Langfristig günstiges Heizen in Deutschland schieben wir jetzt endlich an - Bezahlbarkeit und Planbarkeit sind dabei die zentralen Faktoren. Dazu gehören verlässliche Förderungen für den Heizungstausch. Ich freue mich, dass neben Wärmepumpe und Co. - wie von mir in den Verhandlungen gefordert - auch Pelletheizungen ohne teure Kombinationspflichten gefördert werden. Das ist gerade für den ländlichen Raum eine gute Nachricht."

Die nun beschlossene Förderung soll absichern, dass Hauseigentümer beim Heizungstausch nicht allein gelassen werden. Sie erhalten beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung eine Mindestförderung von 30 Prozent. Wer schnell handelt, erhält dank eines Geschwindigkeitsbonus' weitere 20 Prozent. Haushalte, die über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro verfügen, können außerdem zusätzliche 30 Prozent bekommen (insgesamt maximal 70 Prozent). Wer eine besonders emissionsarme Biomasseheizung einbaut, kann zusätzliche 2.500 Euro Förderung erhalten. Besonders effiziente Wärmepumpen oder welche mit natürlichen Kältemittel bekommen einen Effizienzbonus von fünf Prozent.



Hausbesitzer, die schon in den ersten Wochen dieses Jahres eine neue Heizung installieren lassen haben, können nachträglich einen Förderantrag stellen. Auf der KfW-Internetseite finden sich weitere Informationen. Wer außerdem mehr zum Heizungstausch wissen möchte, findet auf der Internetseite des Bundesbauministeriums unter anderem einen Wegweiser. Mit diesem können Interessierte prüfen, welche Auswirkungen das Heizungsgesetz für sie hat. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Großer Andrang bei Infoveranstaltung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Am 17. November fand in Kalenborn eine gut besuchte Informationsveranstaltung der Ortsgruppe von Bündnis ...

Demonstration sorgt für Verkehrseinschränkung in Neuwieder Innenstadt

Am Donnerstag, 27. November 2025, wird die Luisenstraße in Neuwied aufgrund einer politischen Veranstaltung ...

SPD Linz diskutiert über Demografie und Pflege

Am 21. November 2025 traf sich die SPD Linz, um zentrale Themen wie den demografischen Wandel und die ...

FREIE WÄHLER fordern Handeln: Droht das Aus für Remagens Krankenhaus?

Nach dem Scheitern der Übernahmeverhandlungen für das Krankenhaus Maria Stern in Remagen steht die stationäre ...

Demonstration für Demokratie und Vielfalt in Neuwied

Am 27. November 2025 plant das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz eine Demonstration als Reaktion ...

Bürgerdialog in Rheinbreitbach: Zukunft der Kita Burgzwerge im Fokus

Bei einem Bürgerdialog der CDU Rheinbreitbach stand die Entwicklung der Kindertagesstätten im Vordergrund. ...

Weitere Artikel


Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

"Landesarchiv - Außenstelle Rommersdorf mit Stadtarchiv Neuwied" beim Tag der Archive 2024

Zum bundesweiten Tag der Archive öffnet das "Landesarchiv - Außenstelle Rommersdorf mit Stadtarchiv Neuwied" ...

Mit Humor und Musik gegen Älterwerden: Kabarettistin Süss bringt Waldbreitbach zum Lachen

Kabarett-Import aus Würzburg sorgte am Sonntagabend, 25. Februar im Hotel zur Post mit starker Stimme, ...

"Ein Raum voller Meister" in Koblenz: Turnverband Mittelrhein ehrt seine Besten

"Ein Raum voller Meister - Was tolleres kann es im Sport nicht geben!" lautete kürzlich die Begrüßung ...

Die Luft im Land wird besser: Schadstoffkonzentrationen auf niedrigem Stand

Gute Nachrichten kommen aus dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz: ...

Schloss Arenfels im Frühjahr mit buntem Veranstaltungsprogramm

Schloss Arenfels hat sich als renommierte und vielfältige Veranstaltungslocation im Mittelrheintal längst ...

Werbung