Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2024    

Neuwied profitiert von vielfältigen Integrationsprojekten

Drei Jahre nach der Verabschiedung des strategischen Integrationskonzeptes der Stadt Neuwied ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Welche Ziele des Konzeptes konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden? Wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? Diesen Fragen widmet sich der erste Bericht zur Umsetzung des Integrationskonzeptes in Neuwied.

Bürgermeister Peter Jung kann in Sachen Integrationsarbeit auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen. (Foto: Stadt Neuwied)

Neuwied. Den umfangreichen Bericht nahmen in einer gemeinsamen Sitzung der Beirat für Migration und Integration und der Sozialausschuss der Stadt Neuwied zustimmend zur Kenntnis. "Die gestiegene Fluchtmigration der vergangenen Jahre, die überlastete Integrationsinfrastruktur und der eklatante Wohnungsmangel haben die Integrationsarbeit nicht nur in der Stadt Neuwied zuletzt stark erschwert. Umso erfreulicher ist es, dass es uns gelungen ist, unsere Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe auf der Grundlage des Konzeptes wesentlich voranzutreiben", sagte Bürgermeister Peter Jung als Vorsitzender des Sozialausschusses. Dies spiegele sich in dem 106 Seiten starken Bericht wider, den die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka vorgelegt hatte. Sie ist zusammen mit Regina Berger, Leiterin des Amtes für Soziales, Senioren und Integration, federführend für die Umsetzung des Integrationskonzepts verantwortlich.

Die Umsetzung der vier Handlungsfelder des Integrationskonzepts, "Arbeit und Wirtschaft", "Bildung und Sprache", "Soziales" sowie "Zusammenleben", treiben vier gleichnamige Arbeitsgruppen voran. In diesen engagieren sich zahlreiche Experten aus der ganzen Breite der Neuwieder Zivilgesellschaft: unter anderem aus verschiedenen Wohlfahrtsverbänden, der Arbeitsverwaltung, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, aus Schulen sowie aus Behörden und Ämtern. Der Beirat für Migration und Integration ist als Stimme der Migranten in allen vier Arbeitsgruppen vertreten. Dessen Vorsitzender Raffaele Zampella hatte sich mit weiteren Beiratsmitgliedern bereits sehr intensiv bei der Entwicklung des Konzeptes eingebracht. Das Zusammenwirken der Arbeitsgruppen koordiniert eine Steuerungsgruppe aus Vertretern aller Stadtratsfraktionen, der Geschäftsführungen der Wohlfahrtsverbände sowie dem Beiratsvorsitzenden Zampella. Um alle Termine noch transparenter zu gestalten, hat die Verwaltung nun einen Integrationskalender herausgegeben.

Erfolgreiche Integrationsprojekte greifen passgenau ineinander
"Der Bericht belegt eindrucksvoll, dass wir mit der Umsetzung unseres Integrationskonzepts eine mit vielen Ebenen abgestimmte und strategisch ausgerichtete Integrationspolitik betreiben", fasst Jung zusammen. Ein Beispiel sei das Projekt "Sprachförderangebot für Schulneulinge". Das städtische Jugendamt bereitet dabei Kinder, die keine Kita besuchen konnten und über nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, in Kooperation mit Grundschulen und Kitas auf den Schulbesuch vor.



Ein weiteres sehr erfolgreiches Projekt richtet sich unter Leitung der Volkshochschule Neuwied an Eltern mit Migrationshintergrund, die bisher keinen Zugang zu Deutschkursen hatten, sei es, weil sie ihre kleinen Kinder betreuen müssen, oder weil sie nicht anerkannte Flüchtlinge sind. Um Menschen mit Migrationshintergrund den Weg in die Berufswelt zu erleichtern, wurde am Jobcenter Neuwied vergangenes Jahr eine spezielle Anlaufstelle reaktiviert: der Integration Point. Dort finden arbeits- und ausbildungssuchende Migranten eine individuelle und passgenaue Beratung. Beteiligt sind neben Mitarbeitern des Jobcenters unter anderem Fachkräfte der Kammern, der Migrationsberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände sowie des Jugendmigrationsdienstes. Den kompetenten Umgang mit vielfältigen Nutzern übten Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Jobcenters bei einem interkulturellen Training in Kooperation mit der Caritas Neuwied.

Integration bleibt gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe
Jacka sieht die Stadt auf einem guten Weg, konstatiert jedoch besonders mit Blick auf die steigenden Flüchtlingszahlen einen erhöhten Handlungsbedarf. "Die Integrationsbemühungen müssen unbedingt fortgesetzt werden. Integration bleibt eine gesamtgesellschaftlich herausfordernde Daueraufgabe. Deshalb dürfen wir nicht nur die hauptamtlichen Integrationsangebote weiterentwickeln, sondern müssen auch das ehrenamtliche Engagement der Neuwieder im Bereich der Flüchtlingshilfe und der Integrationsarbeit stärken. Dafür müssen wir auch Menschen mit Migrationshintergrund gewinnen." Angesichts von digitalen Transformationsprozessen, dem Klimawandel, der demografischen Entwicklung und dem Fachkräftemangel halten Jung und Jacka eine Fortschreibung des Integrationskonzepts für unausweichlich.

Dabei müsse sich die Integrationsarbeit weiterhin stark auf geflüchtete Menschen konzentrieren. Gleichzeitig gelte es jedoch, gerade in der historisch gewachsenen multikulturellen Gesellschaft Neuwieds, "ebenfalls all die Menschen mit Migrationshintergrund im Blick zu behalten, die seit Jahrzehnten unser Stadtbild prägen und mitgestalten, sich in Neuwied zu Hause fühlen und die Stadt in vielerlei Hinsicht geprägt haben", betont Jung.

Der Bericht zur Umsetzung des Integrationskonzepts in den Jahren 2020 bis 2023 ist abrufbar unter www.neuwied.de Fragen und Anregungen dazu nimmt Jacka unter djacka@stadt-neuwied.de entgegen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Weitere Artikel


Spannender Vorlesewettbewerb im Roentgen-Museum: Dierdorfer Schüler gewinnt Kreisentscheid

Leon Hildebrand vom Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf wurde zum diesjährigen Kreissieger im 65. Vorlesewettbewerb ...

Geführte Wanderung in Melsbach: "Zwischen alten Mauern und tiefen Tälern"

Am 10. März lädt der erfahrene Wanderführer Christian Klein zu einer spannenden Entdeckungstour rund ...

Als Putzhilfe getarnte Verdächtige: Schmuckdiebstahl in Flammersfeld

Eine vermeintliche Putzfrau wurde am 22. Februar in der Ortschaft Flammersfeld als mutmaßliche Diebin ...

Wohnungsbrand in Windhagen: Flüchtiger Mieter unter schwerem Brandstiftungsverdacht

In Windhagen ereignete sich am 14. Februar ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Die Kriminalinspektion ...

"Guter Geschmack und gute Tat!": Neuwieder Bäckerei beteiligt sich mit "Soli-Brot" an Hilfsaktion

Seit Aschermittwoch beteiligt sich auch die Bäckerei Geisen in Neuwied an der Aktion des katholischen ...

Generationenkino in Neuwied mit neuen Vorstellungen: Gefühlvolle Filme über Liebe und Freundschaft

Seit beinahe zehn Jahren bildet das Generationenkino in Neuwied einen Rahmen zum Austausch von Menschen ...

Werbung