Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2024    

Bund stellt Fördergelder für klimafreundliches Bauen und altersgerechten Umbau bereit

Ab dem 20. Februar bietet der Bund erneut Fördergelder und zinsverbilligte Kredite für den klimafreundlichen Neubau und altersgerechten Umbau von Immobilien an. Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen wirbt dafür, die Chance auf finanzielle Unterstützung zu nutzen.

Diedenhofen: "Politische Vorhaben müssen immer zum Ziel haben, dass das Leben der Menschen in unserem Land langfristig bezahlbar ist". (Foto: Martin Schmitz)

Region. In den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen können Eigenheimbesitzer ab Dienstag, 20. Februar, wieder ihre Projekte zum klimafreundlichen Neubau oder altersgerechten Umbau von Immobilien beim Bund beantragen. Darauf weist der lokale SPD-Abgeordnete Martin Diedenhofen hin, der als Mitglied des Bauausschusses daran arbeitet, Hausbesitzer bei Modernisierungsarbeiten finanziell zu unterstützen.

Diedenhofen betonte: "Politische Vorhaben müssen immer zum Ziel haben, dass das Leben der Menschen in unserem Land langfristig bezahlbar ist. Und zum Leben gehört ganz wesentlich das Wohnen. Deswegen ist es sehr gut, dass diese Förderungen wieder abrufbar sind."

Die Fördermittel sind in den Programmen "Klimafreundlicher Neubau" (KFN), "Altersgerecht Umbauen" und "Genossenschaftliches Wohnen" verfügbar. Für das Programm "Klimafreundlicher Neubau" stehen insgesamt 762 Millionen Euro in Form von zinsverbilligten Krediten zur Verfügung, wobei jeweils Kreditsummen bis zu 150.000 Euro möglich sind.



Bund übernimmt auf Antrag maximal 12,5 Prozent der Kosten
Das Programm "Altersgerecht Umbauen" fördert Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit. Wer sein Haus zum Standard "Altersgerechtes Haus" umbaut, erhält bis zu 12,5 Prozent der förderfähigen Kosten (maximal 6.250 Euro). Für einzelne Maßnahmen, wie etwa den Bau einer bodengleichen Dusche, gibt es Zuschüsse in Höhe von bis zu 10 Prozent der förderfähigen Kosten (maximal 2.500 Euro).

Die Antragstellung für die Fördergelder erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weitere Informationen sind auf der Website der KfW erhältlich.

Diedenhofen möchte mit den Förderungen nicht nur Eigenheimbesitzer in der Region fördern, sondern hofft auch, dass damit gleichzeitig die Baukonjunktur angekurbelt wird. (PM/Red)


Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Neuwied setzt auf Tourismus: Neue Strategie soll Standort stärken

Die Stadt Neuwied rückt den Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Fokus: Mit einer neuen Strategie sollen ...

Wachsamer Zeuge führt zur Festnahme eines gesuchten Verdächtigen in Hausen (Wied)

Einen entscheidenden Beitrag zur Verbrechensbekämpfung leistete ein wachsamer Bürger in der Nacht von ...

ADAC-Luftrettung: 8.761 Einsätze in Rheinland-Pfalz, Station Koblenz führt bundesweit

Die ADAC-Luftrettung veröffentlichte ihre Jahresbilanz für das Jahr 2023 und zeigte dabei einen hohen ...

FDP Rengsdorf-Waldbreitbach stellt Liste für Verbandsgemeinderatswahl auf

Wichtige Weichenstellung bei der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach: Die Liberalen haben ihre Liste für die ...

Kunstverein Linz am Rhein stellt Ausstellungsprogramm für 2024 vor

Am Donnerstag, 15. Februar, hat der Kunstverein Linz am Rhein die Vertreter der regionalen und überregionalen ...

Frauenchor und FWG Oberbieber richten Schlachtfest aus

Der Frauenchor richtet gemeinsam mit der Freien Wählergruppe Oberbieber am Sonntag, 25. Februar, wieder ...

Werbung