Werbung

Nachricht vom 14.02.2024    

Der Endspurt der Session 2024 begann in Horhausen - den Abschluss bildete der Zug in Oberlahr

Von Klaus Köhnen

Am Rosenmontag (12. Februar) konnten die Narren den traditionellen Zug in Horhausen bestaunen. Die Karnevalsgesellschaft Horhausen hatte, neben eigenen Gruppen, Freunde aus der Region eingeladen. Der Veilchendienstagszug (13. Februar) in Oberlahr zog ebenfalls viele Zuschauer an.

Gutgelaunte Jecken im und am Zug Horhausen (Bilder: kkö)

Horhausen/Oberlahr. Punkt 14.11 Uhr setzte sich der Zug in Horhausen am Schulzentrum in Bewegung. Die Jecken am Zugweg hatten sich bereits mit Schunkeln und Singen auf den Höhepunkt vorbereitet. Die Karnevalsgesellschaft Horhausen war mit all ihren Gruppen vertreten. Die Tanzgruppen zeigten den Besuchern ihr Können und die Ehrengarde wurde frenetisch gefeiert. Aus Oberlahr waren der Junggesellenverein und der Elferrat mit ihren Wagen vertreten. Die KG aus dem benachbarten Willroth, die am Sonntag ihren Zug hatte, war ebenfalls angereist. Die KG Honnefeld war mit ihrer Tollität und einem prächtigen Wagen dabei. Für die Sicherheit sorgten die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen. Der DRK-Ortsverein Horhausen war ebenfalls im Einsatz. Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde war, wie bei allen Umzügen im VG-Gebiet, ebenfalls vor Ort.

Traditioneller Zug in Oberlahr

Die Verantwortlichen der Karnevalsgesellschaft Oberlahr müssen einen besonders guten Draht zu Petrus haben. Von einem fast wolkenlosen Himmel strahlte die Sonne. Die KG Oberlahr war mit all ihren Gruppen im Umzug vertreten. Dabei auch der Junggesellenverein (JGV) sowie die Grashoppers aus Ahlbach. Die KG-Burggraf aus Burglahr nahm mit ihrem Kinderprinzenpaar Prinz Leon und Prinzessin Aurelia sowie Prinz Christian I. teil. Auf dem Wagen des Prinzen waren auch die designierte Prinzessin Svenja und Prinz Holger. Die Funkengarde aus Horhausen ist traditionell immer mit dabei. Den Zug in Oberlahr kann man als "klein, aber fein" bezeichnen, was die Freude der Zuschauer aber nicht schmälert. Am Zugweg standen zahlreiche Zuschauer und jubelten den aktiven Teilnehmern zu. Natürlich konnten die jüngeren Zuschauer auch wieder reichlich Kamelle und anderes sammeln. Nach dem Zug trafen sich die Teilnehmer und viele Besucher im Zelt auf dem Kirchplatz und feierten den letzten Tag der "fünften Jahreszeit".



Die freiwillige Feuerwehr Oberlahr wurde durch Kameraden aus Flammersfeld unterstützt. Auch der DRK-Ortsverein Horhausen war in das Sicherheitskonzept eingebunden und mit einem Fahrzeug sowie zwei Helfern am Zugweg präsent. Insgesamt befanden sich rund 30 Kräfte im Einsatz. Die Einsatzleitung lag in den Händen des Oberlahrer Wehrführers André Wollny. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selbstgemachtes für den guten Zweck: Basar im Rhein-Wied Hospiz

Am 27. September öffnet das Rhein-Wied Hospiz in Neuwied-Niederbieber seine Türen für einen besonderen ...

Saisonfinale des Schlemmertreffs auf dem Marktplatz Neuwied

Der Schlemmertreff bietet noch einmal die Gelegenheit, den Neuwieder Marktplatz in eine Genuss-Oase zu ...

Cafébus kehrt nach Neuwied zurück: Lesung und Genuss im Doppeldecker

Der beliebte Cafébus, ein nostalgischer Doppeldecker aus dem Jahr 1959, macht erneut Halt in Neuwied. ...

Das große Mückenfest: Ein einzigartiges Erlebnis in Bendorf

Am 20. September 2025 wird das Denkmalareal der Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Familienfests. ...

Wanderfreunde aufgepasst: Der Unkeler Dreisprung lädt ein

Am Sonntag, dem 28. September 2025, ermöglicht der Unkeler Dreisprung Wanderbegeisterten, die Schönheit ...

Verkehrsunfall auf der B256: Drei Verletzte und Vollsperrung

Am Abend des 9. September 2025 ereignete sich auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld ein schwerer ...

Weitere Artikel


Christian Scheinost wird neuer Pfarrer für die Pfarrei St. Matthias Neuwied

Für die Pfarrei St. Matthias Neuwied mit ihren sechs Kirchorten wurde nach langer Vakanz und Mitverwaltung ...

Neuwieder Schülerin sammelt Geld für den sardischen Tierschutz

"Jeder kann etwas beitragen!" Unter diesem Motto stand die Jahresarbeit der achten Klasse von Dana (13) ...

Erste große Möhnensitzung der "Conjäckelche" aus St. Katharinen 2024 war ein Erfolg

Erstmalig feiert der Möhnenclub "Conjäckelche" aus St. Katharinen ihre eigene Karnevalssitzung. Im heimischen ...

Unbekannte brechen Pkw in Neustadt (Wied) auf und entwenden Geldbörse

Am Dienstagabend (13. Februar) wurde ein Auto im Wildparkweg in Neustadt (Wied) Ziel eines Diebstahls. ...

Mit den Bienen durchs Jahr: Imkern lernen im Westerwald

Der gemeinnützige Verein Mellifera bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab dem 16. März einen ...

Spektakuläre Rettungsaktion bei Roßbach: Paraglider nach Absturz aus Baumkrone befreit

Eine dramatische Rettungsaktion ereignete sich am Dienstagnachmittag (13. Februar) in der Verbandsgemeinde ...

Werbung