Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2024    

Aufenthaltserlaubnis für ukrainische Kriegsflüchtlinge bis März 2025 verlängert

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind und in Deutschland Schutz erhalten haben, gelten aktuell bis zum 4. März 2025 fort. Dies hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) durch Rechtsverordnung festgelegt, der der Bundesrat am 24. November 2023 zugestimmt hat.

(Symbolbild: pixabay)

Region. Die Kreisverwaltungen weisen aktuell auf die Info zur Aufenthaltserlaubnis hin und bitten darum, von Anfragen bezüglich Verlängerungsterminen für ukrainische Kriegsflüchtlinge abzusehen. Die Betroffenen müssen keinen Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltsstatus stellen und es sind keine damit verbundenen Termine bei den Ausländerbehörden notwendig.

Grundlage für die weitere Verlängerung des vorübergehenden Schutzes ist ein Beschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) von September 2023. Die Regelungen für den vorübergehenden Schutz waren erstmals am 4. März 2022 durch Beschlussfassung des EU-Rates aktiviert worden. Seitdem gilt für Vertriebene aus der Ukraine die Richtlinie 2001/55/EG, die auch als "Massenzustromrichtlinie" bezeichnet wird.

Der vorübergehende Schutz nach der Richtlinie war zunächst bis zum März 2024 aktiviert worden und verlängert sich nunmehr um ein weiteres Jahr bis März 2025. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB48: Fahrbahn gesperrt

Auf der Autobahn 48 in Richtung Koblenz ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Zwischen den Anschlussstellen ...

Neuwied verstärkt Kampf gegen illegale Müllablagerungen

Illegale Müllablagerungen sind in Neuwied ein wachsendes Problem, das nicht nur die Umwelt belastet, ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Stadt Neuwied setzt auf professionelle Krisenvorsorge

Mit Simone Fischer übernimmt eine erfahrene Verwaltungsfachkraft die neue Aufgabe der Krisenmanagerin ...

Tierische Wünsche erfüllen: Der Zoo Neuwied lädt zur kreativen Spendenaktion ein

Die Wunschliste zur Adventszeit ist im Zoo Neuwied eine feste Tradition. Seit 2017 sammeln Mitarbeiter ...

Regionale Stärkung durch Bildung: Handwerkskammer und Hochschule Koblenz im Schulterschluss

Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer Koblenz arbeiten künftig noch enger zusammen, um dem Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall in Asbach mit Fahrerflucht: 11-jähriges Mädchen verletzt

In Asbach ereignete sich am Mittwochabend (7. Februar) ein Verkehrsunfall, bei dem ein junges Mädchen ...

Unbemannter Pkw auf Abwegen: Fahrzeug macht sich in Vettelschoß selbstständig

In Vettelschoß ereignete sich am Mittwochmittag (7. Februar) ein ungewöhnlicher Vorfall. Ein geparktes ...

Ein Sportsmann geht in den Ruhestand: Landrat Hallerbach würdigte Heinz Frensch

Er hat nie spektakulär das große Rad gedreht, auf dem Fahrrad selbst ist er allerdings ein eindrucksvoller ...

Mysteriöses Gold: Gert und Heike, die der 31. August 2023 verbindet, werden als Zeugen gesucht

Ende Oktober 2023 machten Schleierfahnder der Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf einen bemerkenswerten ...

Rekordbesuch beim Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz

Der traditionelle Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz begrüßte dieses Jahr mehr als 500 ...

Närrisches Spektakel im Westerwald: Alle Karnevalsumzüge 2025 auf einen Blick

Die Vorbereitungen für die närrischen Karnevalsumzüge laufen auf Hochtouren. In allen drei Kreisen (Kreis ...

Werbung