Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Gute Argumente für Imker: Honig- und Wildbienen sind kein Widerspruch

Imker sind immer wieder davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker "zum Schutz der Wildbienen" nicht aufstellen dürfen. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund hat jetzt eine Handreichung verfasst, mit der Imker nach aktueller Studienlage zu vielen Vorurteilen aufklären können.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Die Diskussion um eine Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen ist nicht neu. In den letzten 100 Jahren tauchte die Frage immer wieder auf, ob Honigbienen tatsächlich Wildbienen verdrängen und gefährden könnten - und das, obwohl die Situation der Imker und Umweltbedingungen früher ganz anders war als heute. Argumentiert wird, dass die Nutzung durch den Menschen der Honigbiene einen unnatürlichen Konkurrenzvorteil gegenüber Wildbienen verschaffe.

Was zunächst logisch klingt, hält näherem Hinsehen aber nicht stand. Heute weniger Honigbienen als früher Allein, dass wir heute deutlich weniger Honigbienenvölker haben, gleichzeitig aber mehr Versiegelung und mehr Einsatz von Pflanzenschutzmitteln - für die gerade Wildbienen besonders empfindlich sind - spricht eine andere Sprache: Um das Jahr 1900 herum gab es auf der Fläche des heutigen Deutschlands etwa 2,6 Millionen Bienenvölker, heute sind es nur noch etwa 950.000. Obwohl es damals also fast dreimal mehr Honigbienenvölker gab, waren Wildbienen noch nicht bedroht.

Gut dokumentiert sind dagegen die Ursachen für den allgemeinen Rückgang von Insekten und der Artenvielfalt. Dass intensivierte Landwirtschaft, Pestizideinsatz und Flächenversiegelung hierzu zählen, wird auch nicht angezweifelt. Rückgang und Gefährdung von Wildbienen sind deshalb zuallererst vor diesem Hintergrund zu betrachten.



Die Honigbiene darf nicht zum Sündenbock werden
Die AG Wildbienen des Deutschen Erwerbs- und Berufsimkerbund (DBIB) warnt davor, Honigbienen zum Sündenbock für anderweitig verursachte Probleme zu machen. "Wir brauchen Honigbienen und alle anderen blütenbesuchenden Insekten gleichermaßen. Unser aller Ziel muss es sein, Lebensbedingungen für alle Arten zu verbessern", heißt es im Text der AG. Denn die Honigbiene zu reglementieren, wird die Wildbienen nicht retten. Die Honigbiene ist überall in Deutschland heimisch und es gibt keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, nach denen Honigbienen generell aus Schutzgebieten herausgehalten werden müssten. Honigbienen und Naturschutz sind deshalb kein Widerspruch.

Diese und viele andere Argumente, Ratschläge und Hinweise auf wissenschaftliche Studienergebnisse enthält die Handreichung, die beim DBIB als PDF kostenfrei heruntergeladen werden kann. Die Berufs- und Erwerbsimker in Deutschland erbringen mit ihren rund 450.000 Bienenvölkern etwa die Hälfte der Flächenbestäubungsleistung. Diese ist nicht nur für die Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und die Erzeugung von Nahrungsmitteln, sondern auch für den Erhalt der Biodiversität unverzichtbar. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Welttag gegen Weibliche Genitalverstümmelung: Solwodi fordert bessere Unterstützung für Betroffene

Anlässlich des internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar 2024 appelliert ...

Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald

Die Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder ...

Sparen bei Versicherungsbeiträgen: Tipps in der digitalen Mittagspause der Verbraucherzentrale

Schon mit einfachen Tricks kann man bei seinen Versicherungsbeiträgen vielfach bares Geld sparen oder ...

Tatort Westerwald: Krimi-Autor Jörg Schmitt-Kilian liest aus seinem Augst-Krimi

Am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr lädt das "Projekt 2030" zum spannenden Buch-Event ein. Der renommierte ...

Gewalt auf Karnevalsveranstaltung in Linz: Polizei ermittelt nach Angriff und Bedrohung

Bei einer Karnevalsveranstaltung in Linz am Rhein kam es zu einem gewaltsamen Zwischenfall. Ein 25-jähriger ...

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall auf Rheinbrücke bei Neuwied

Ein unklarer Verkehrsunfall hat sich am 6. Februar auf der B 256, der Rheinbrücke zwischen Neuwied und ...

Werbung