Werbung

Nachricht vom 22.11.2011    

Wunderkinder

Literarisch-theatralischer Salon im Alten Bahnhof

Puderbach. Um das Jahrzehnt nach dem zweiten Weltkrieg weben sich viele Legenden. Das Altenkirchener Ensemble „Theattraktion“ hatte sich auf den Weg gemacht und vieles über die Zeit von 1950 bis 1959 zusammengetragen. Die Besucher des Kulturbahnhofs in Puderbach bekamen überraschende Perspektiven auf Altbekanntes und es gab auch neue Einsichten.

Susanne gesteht den Eltern ihre Schwangerschaft – unverheiratet, damals eine echte Katastrophe. Fotos: Wolfgang Tischler

Das gut zweistündige Programm war unterhaltend, amüsant, aber gleichzeitig auch erschütternd und machte so manchen Besucher nachdenklich.

Während der Pianist mit Strohhut am Klavier Schlager der 50er Jahre klimpert, betreten Damen und Herren in Abendkleidung die Bühne. Die Zuschauer bekommen eine Diaschau und Rezitationen über das Ende der größten Katastrophe der Menschheit mit 50 bis 60 Millionen Toten präsentiert: „Sie hatten dem Sterben gedient…“

Weiter ging es mit dem Wunder von Bern, dem Sieg im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft. Natürlich fehlte der Wirtschaftsaufschwung mit seinen markanten Werbeaussagen „Wer wird den gleich in die Luft gehen!“ oder „Neckermann macht’s möglich!“ nicht.

Gespenstisch muteten die Ausführungen und Bilder über den kalten Krieg und die Zündung der ersten Wasserstoffbombe an. Anhand der eingespielten Filme wurde vielen Besuchern klar, dass es nicht fünf vor Zwölf, sondern maximal eine Minute vor Zwölf war, als der Dritte Weltkrieg damals abgewendet wurde.

Geradezu pervers die Gedankenspiele, ob die Führung des Landes in tiefen Stollen den Atomkrieg überleben kann, dass man frühestens nach 100 Jahren wieder auf die Erdoberfläche kann und ein Mann zehn Frauen im Stollen braucht, um das Land wieder mit Kinder zu versorgen und den Fortbestand der Menschheit zu sichern.



Die Theatergruppe beleuchtete auch das Leben der Frauen im und nach dem Krieg. In dieser Zeit waren sie für alle Arbeiten gut, später mussten sie für die Gleichberechtigung, 1957 gesetzlich verankert, und Anerkennung im Berufsleben kämpfen.

Das Leben der Männer war charakterisiert durch den Satz: „Wir sind die geschlagene Generation.“ Rainer Feldhoff las aus seinem Buch „Waffelbruch“ und zeigte damit, wie es den Kindern in den 50ern erging. Die Liebe von Horst für seine Susanne zum Leben der Jugend wurde schauspielerisch gut rübergebracht. Ebenso die Schlussszene, als Susanne ungewollt schwanger war und dies daheim beichtete.

Sehenswert war die Darstellung des unvergessenen Heinz Erhardt. Die Zuschauer wurden zu waren Lachsalven hingerissen. Das Theaterstück endete mit einer nostalgischen Klage über verlorene Worte wie: „Knorke, Backfisch, dufte, Bahnsteigkarte und viele mehr…..“

Die Zuschauer waren am Ende nachdenklich, angetan, begeistert und quittierten die tolle Leistung der Schauspieler mit einem lang anhaltenden Applaus. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Kunst im Dialog: Rita Rohlfings "Reflections" in Linz am Rhein

Am 1. November 2025 eröffnete der Kunstverein Linz am Rhein die Ausstellung "Reflections" von Rita Rohlfing. ...

Musikalischer Abend in Weis: Benefizkonzert mit "Joe and We"

Die Kapelle in Weis hat sich als beliebter Veranstaltungsort für kulturelle Events etabliert. Am 8. November ...

Weitere Artikel


„Wir geben Gas“ – Das rasante 80’er-Jahre-Musical

Aufführung am 24. März 2012 in Hachenburg

Hachenburg. Wer kennt sie nicht, die Hits der Neuen Deutschen ...

Biogasanlage fordert Bauernopfer

Proteste gegen den Betrieb in Neitzert halten an – Verwaltung verweigert Auskunft über Hintergrundgespräche

Neitzert. ...

Regionalmanagement der Raiffeisenregion zieht positive Bilanz

Die Verbandsgemeinden Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf konnten zahlreiche Interessierte ...

Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz legt weiteren Kurs fest

HwK-Präsident Wittlich informiert über aktuelle Lage und Herausforderungen im Handwerk - Haushalt 2012 ...

18-Jährige aus der VG Selters stirbt bei Unfall in Marienrachdorf

Ihr Wagen geriet in einer Kurve ins Schleudern und prallte mit einem Traktor zusammen

Marienrachdorf. ...

Inventar-Flohmarkt lockt nochmals zur Koblenzer BUGA

Nicht nur die Rekordzahlen von fast 3,57 Millionen Besuchern und 77.000 Dauerkartenbesitzern sowie langfristige ...

Werbung