Werbung

Nachricht vom 31.01.2024    

Keramikmuseum Westerwald erwirbt große Jugendstil-Sammlung von Ehepaar Dry-von Zezschwitz

Von Wolfgang Tischler

Das Keramikmuseum Westerwald war in der glücklichen Lage, die in Qualität und Umfang einmalige Sammlung von Dr. Beate Dry-von Zezschwitz ankaufen zu können. Die Sammlung enthält 1.305 Westerwälder Steinzeugkeramiken aus der Jugendstil-Zeit.

Eines der Objekte aus der Jugendstilzeit. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Hunderte von Kartons waren im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen angekommen. Der Inhalt unterschiedlichste Steinzeugkeramiken aus der Jugendstil-Zeit, die einst aus Höhr in die ganze Welt gingen und nun über Umwege zurück in Höhr-Grenzhausen sind. Es handelt sich um Bierkrüge, Ölflaschen, Tabaktöpfe, Tassen und Krüge, aber auch Figuren aus der Zeit zwischen 1900 und 1914. Landrat Achim Schwickert freute sich bei der Begrüßung der Gäste, die zur Vorstellung geladen waren, über die vielen einmaligen Exponate, die zum Teil Kunstgegenstände darstellen, als auch Gebrauchsgegenstände sind. „Die Grenze ist hier nicht immer eindeutig“, meinte der Landrat.

Museumsdirektorin Nele van Wieringen erläuterte, dass sich in der Sammlung nicht nur große Namen dieser Epoche, wie Behrens oder Van de Velde, sondern auch Werke bedeutsamer lokaler Künstler und vor allem von zahlreichen Firmen und Werkstätten der Region befinden. Zudem beinhaltet die Sammlung ein Archiv mit bisher unveröffentlichten Schriftstücken, Manuskripten und Fotos. Das macht sie gleichsam zu einer keramischen Zeitkapsel. Das Kunsthistoriker-Ehepaar Beate Dry-von Zezschwitz und Graham Dry hatten die einmalige Sammlung im Laufe vieler Jahre durch Ankäufe auf Flohmärkten, in Trödelläden und bei Antiquitätenhändlern zusammengetragen.



Inventarisierungsprojekt Ding? Zeug? Werk?
„Mit dem Projekt erhoffen wir uns einen öffentlichen Diskurs über die Kontextualisierung der Objekte. Wie ordnen wir unsere Geschichte und wie verhält sich das Einzelstück zum Kollektiv? Die Fragen nach Zugehörigkeit und Singularität spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Auswertung unseres industriellen Kulturerbes. Die Inventarisierung der Sammlung solle öffentlich im Museum erfolgen, sodass Besucher einen Einblick in die Arbeit erhalten könnten“, sagte van Wieringen.

Die Stücke konnten dank der Förderung der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Gesellschaft der Keramikfreunde und des Förderkreises der Museen im Westerwald GmbH für 85.000 Euro erworben werden. woti


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Karl-Ernst Starfeld von der Neuwieder Agentur für Arbeit in den Ruhestand verabschiedet

Am 1. Dezember 2023 hat Stefanie Adam die Leitung der Agentur für Arbeit Neuwied übernommen. Sie löste ...

Den Kreis Neuwied als Wirtschafts-Standort weiter auf Erfolgskurs halten

Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied GmbH (WFG) sieht sich gut gerüstet, um auch im Jahr 2024 ...

Unfallflucht nach Kollision im Begegnungsverkehr in Neustadt - Zeugen gesucht

In Neustadt kam es Mittwochmorgen (31. Januar) zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher unerlaubt ...

Achtung falsche Uhrzeit: Marcel Adam im Jungen Schlosstheater Neuwied

Ein Abend mit Marcel Adam verspricht stets großartige musikalische Unterhaltung. Doch Fans, die sich ...

Solaranlage am Klärwerk Neuwied mit Klimaschutzministerin Katrin Eder in Betrieb genommen

Die Stadt Neuwied setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energieversorgung. Am 30. Januar wurde am städtischen ...

Großes Herz trotz kleiner Größe: Neuwieder Kita Raiffeisen unterstützt örtliche Tafel

In einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion konnten die Kinder der städtischen Kita "Raiffeisen" in ...

Werbung