Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2024    

Ein karnevalistisches Spektakel: Der Frühschoppen der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft

Der Erpeler Karnevalsfrühschoppen ist traditionell die Veranstaltung der Garden und Tanzcorps. Auch am vergangenen Sonntag (28. Januar) bestach das Programm durch erstklassige Tanzdarbietungen von heimischen und auswärtigen Tanzgruppen.

Impressionen vom Erpeler Karnevalsfrühschoppen. (Fotos: Verein)

Erpel. Pünktlich um 13.11 Uhr wurde der Karnevalistische Frühschoppen von der 1. Vorsitzenden Martina Schwager und Stadtkommandant Markus Schmitz eröffnet. Als erster Programmpunkt standen die Kinder der Showtanzgruppe Kalenborn auf der Bühne. Mit riesigen goldenen Flügeln und mitreißender Musik wussten sie schon als Eisbrecher das Publikum zu begeistern. Die Rheinlichter Rheinbrohl bewiesen wieder einmal, dass der Karneval verbindet und nahmen den Ariendorfer Prinzen Daniel I. mit seinem Gefolge bei ihrem Auftritt direkt mit auf die Bühne.

Bei der Tanzsportgruppe Meninas der KG Rot-Weiß Westum stand alles im Zeichen der Liebe. Als Amors Helferinnen verkleidet, ließen sie bei ihrem Showtanz die Funken sprühen. Der erste Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt von Siebengebirgsprinzessin Anna Pütz der KG Halt Pohl. Gemeinsam mit ihrer Adjutantin mischte sie sich unter das Publikum und sang inmitten der Gäste ihr Sessionslied, bevor mit dem Karnevalsclub Kurtscheid "Hie Höh" 1967 e.V. wieder eine tolle Tanzsportgruppe auf der Bühne stand.

Karneval als Leidenschaft
Zur Halbzeit marschierte die Große Erpeler Karnevalsgesellschaft ein. Die Mitglieder der Kleinen Prinzengarde gratulierten ihrer Trainerin Jaqueline Ditscheid zum Geburtstag und überreichten ein selbst gestaltetes Buch sowie ein "karnevalistisches Trikot", um die beiden Leidenschaften der Tänzerin - die Prinzengarde und den Fußball - zu verbinden. Danach zeigten sie selbstverständlich auch, was sie tänzerisch zu bieten haben. Solomariechen Leni Maur machte den Anfang, ihr folgten die Minis und die Jugendgarde. Nachdem der Nachwuchs die Bühne frei gemacht hatte, wurden verdiente Mitglieder der Stadtsoldaten geehrt.

Stadtsoldat Dominik Schwager wurde für seine Verdienste um den Verein mit dem "Kochlöffel" ausgezeichnet. Der Kochlöffel nimmt Bezug auf der "Erbsensuppenessen", wie der Frühschoppen früher genannt wurde. Er ist heute in Form eines Ordens die höchste Auszeichnung des Stadtsoldatencorps Erpel. In jedem Jahr werden nur ein paar wenige Personen mit einem Kochlöffel ausgezeichnet. Jeder Kochlöffel ist ein Unikat und wird handgeschnitzt von Michael Sieberz aus Erpel.



Prinzessin Marita I. und Stadtsoldat Oliver Bertram wurden in Abwesenheit mit derselben Ehre bedacht. Auch sie haben den Kochlöffel zukünftig auf allen karnevalistischen Veranstaltungen zu tragen.

Vizekommandant Uwe Trappe und Thomas Lenz nahmen dann eine besondere Beförderung vor: Ihr Stadtkommandant Markus Schmitz wurde zum Generalmajor ernannt. Auch Martina Schwager darf zukünftig gold-silbern geflochtene Schulterklappen mit Pickel tragen. Als besondere Anerkennung ihrer langjährigen Vorstands- und Vereinsarbeit wurde auch sie zum Generalmajor der Stadtsoldaten befördert. Eine Überraschung und Ehre, welche die Vorsitzende zu Tränen rührte.

Tradition auf der Bühne
Als Nächstes fegte das Solomariechen der Stadtsoldaten Luisa Kotthoff über die Bühne, bevor das Stadtsoldatencorps zum Traditionswibbel antrat. Auch die Prinzgarde Erpel marschierte noch einmal ein und begeisterte das Publikum mit ihren atemberaubenden Tänzen.

Nach den Darbietungen der Showtanzgruppen Tanzflöhe Ohlenberg und New Diamonds aus Unkel richtete Prinz Norbert aus Linz ein närrisches Grußwort an die Erpeler Karnevalisten, bevor er sich mit seinem Prinzenlied verabschiedete.

Mit dem Tanzcorps Rot-Weiß Etscheid stand dann wieder ein echtes Traditionscorps auf der Bühne. Mit zackigen Märschen und spektakulären Hebungen gewannen sie das Publikum im Handstreich für sich. Die Showtanzgruppe der Prinzengarde Erpel entführte die Gäste in die 1990er Jahre. Bei Barbie und Ken, den Spice Girls und Eric Prydz‘ Aerobic-Kurs konnte das Publikum das Partyjahrzehnt fast schmecken.

Den Abschluss des Abends bildete der Auftritt der KG Bad Hönningen mit einem sehenswürdigen Auftritt, auch ohne Prinzen. Markus Schmitz und Martina Schwager verabschiedeten sich, umrahmt von der befreundeten Karnevalsgesellschaft, von den Gästen und bedankten sich für einen großartigen Hallenkarneval in der Session 2024. Schwager nutzte die Gelegenheit auch für einen persönlichen Dank. Der Frühschoppen war die letzte Veranstaltung, bei der sie als Vorsitzende auf der Bühne des Erpeler Gürzenich stand. Ein emotionaler Abschied, der von den anwesenden Gästen und Vereinsmitgliedern mit tosendem Beifall honoriert wurde. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


382 Fahrzeuge bei Sternfahrt in Neuwied: Mit Wucht, aber friedlich für die Rechte der Bauern demonstriert

Überall in Deutschland inszenieren Bauernverbände oder auch spontane Privatgruppen eindrucks- und wirkungsvolle ...

Auf frischer Tat ertappt: Polizei Koblenz veröffentlicht Bilder von mutmaßlichen Lkw-Dieben

Ein Diebstahl, der sich am Abend des 30. September 2023 ereignete, hält die Polizei in Koblenz auf Trab. ...

VR Bank RheinAhrEifel zieht positive Bilanz

ANZEIGE | Die erfolgreiche Fusion und ein zufriedenstellendes Ergebnis lassen die VR Bank RheinAhrEifel ...

Friedliche Protestaktion der Landwirte in Neuwied: Sternfahrt ohne Zwischenfälle

Am Montagabend (29. Januar) organisierten Landwirte eine friedliche Protestaktion in Form einer Sternfahrt ...

Traditionelles Verhaften der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft steht bevor

Seit fast 60 Jahren hat das "Verhaften" in Erpel Tradition. Die Uniformierten der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft ...

FWG stellt Stadtratsliste auf: Breite Mischung von 19 bis 80 Jahren

Genauso hatte sich der Vorstand der Freien Wählergruppe Neuwied (FWG) die Aufstellungsversammlung für ...

Werbung