Werbung

Pressemitteilung vom 29.01.2024    

Ortsbeiräte für Neuwieder Innenstadt und Heddesdorf: "Mehr Basisdemokratie nutzen"

Kürzlich beschloss der Stadtrat Neuwied auf Initiative der Neuwieder Bürgerliste mit großer Mehrheit, auch in den zwei bisher fehlenden Stadtgebieten Heddesdorf und Innenstadt Ortsbeiräte und Ortsvorsteher einzuführen. Bislang gibt es sie nur in den Stadtteilen drumherum. Der Vorschlag stieß allerdings auch auf Kritik, zu der die Bürgerliste nun Stellung bezieht.

Heddesdorf und die Neuwieder Innenstadt werden Ortsbeiräte bekommen. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Neuwied. Die Kuriere hatten mehrere Leserbriefe erhalten, die unter anderem die Frage stellten, ob Ortsbeiräte gebraucht werden oder ob nicht gleich die Abschaffung der Ortsbeiräte sinnvoll wäre. "Anders als in Leserbriefen dargestellt, ging es bei dieser Abstimmung nicht um die Frage, ob Ortsbeiräte beibehalten oder abgeschafft werden sollen, sondern durch den gemeinsamen Antrag der Bürgerliste mit SPD, FDP und Die Linke sollte eine Gleichbehandlung aller Stadtteile herbeigeführt werden", so heißt es in einer Pressemitteilung der Bürgerliste. "Es kann nicht sein, dass sich Bürger in zwölf Stadtteilen in gewählten Ortsbeiräten aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds beteiligen dürfen, in Heddesdorf und Innenstadt aber nicht." begründet Dr. Etscheidt als Fraktionsvorsitzende der Neuwieder Bürgerliste ihre Initiative.

"Wer Ortsbeiräte abschaffen möchte, kann dies gerne tun, dann aber bitte in allen Stadtteilen", entgegnet sie den Kritikern, die vor allem fehlende Entscheidungsgewalt und Kosten der Ortsbeiräte anführen. Ein entsprechender Bürgerentscheid gegen Ortsbeiräte ist allerdings damals gescheitert.

Ortsbeiräten stehe neben einer Aufwandsentschädigung in Neuwied ein eigenes Budget zu, das sie für ihren Ortsbezirk verwalten dürfen. Wer die Bedeutung der Ortsbeiräte allerdings nur auf Ortsverschönerung wie Blumenbeete, Vereinsfeste und ähnliches reduziert, kenne sich laut Bürgerliste in der modernen Kommunalpolitik nicht aus. "Dort wird heutzutage Bürgerbeteiligung großgeschrieben", so heißt es in der Presseerklärung. "In der Gemeindeordnung steht, dass der Ortsbeirat bei den Belangen des jeweiligen Ortsbezirks beraten, anregen und mitgestalten darf und in allen wichtigen Fragen zu hören ist." Keine Partei könne sich heute noch erlauben, in den Gremien ohne wirklich nachvollziehbaren Grund gegen den Ortsbeirat zu agieren, und das auch nur in Ausnahmefällen. "Damit sind Ortsbeiräte wichtige Instrumente der Basisdemokratie", stellt die Bürgerliste dem Argument entgegen, dass das Geld zum Beispiel beim Straßenbau besser aufgehoben sei.



Ortsbeirat als Abbild der Gesellschaft
"Um einer bürgernahen Basisdemokratie gerecht zu werden", so die Bürgerliste weiter, "sollte der Ortsbeirat in seiner Zusammensetzung ein Abbild der Gesellschaft wiedergeben und nicht hauptsächlich aus Parteimitgliedern oder Parteifreunden bestehen, zumal wenn diese gleichzeitig Mitglieder des Stadtrats sind." Das Gleiche sollte für die Ortsvorsteher gelten, die im jeweiligen Ortsbezirk direkt gewählt werden. Besser geeignet seien offene Listen, in denen sich interessierte, parteiunabhängige Bürger, die in ihrem jeweiligen Stadtteil verwurzelt, in Vereinen aktiv oder anderweitig engagiert sind, zur Wahl stellen können.

Die Bürgerliste will eine Informationsveranstaltung hierzu organisieren. Interessierte können sich vorab per E-Mail unter info@neuwieder-bürgerliste.de melden oder zu den regelmäßig stattfindenen Bürgersprechstunden kommen.

Bevor jedoch auch in Heddesdorf und Innenstadt Ortsbeiräte samt Ortsvorsteher gewählt werden können, müssen diese Stadtteile in zwei voneinander abgegrenzte Ortsbezirke eingeteilt werden. Heddesdorf ist zwar mit Abstand die größte Gemarkung und erstreckt sich über das Industriegebiet und das Rasselsteingelände bis hinunter zum Rhein. Die Ortsbezirksgrenzen selbst können aber davon abweichend gewählt werden. Wahlberechtigt zur Wahl des Ortsbeirates sind die im jeweiligen Ortsbezirk seit mindestens drei Monaten wohnenden, wahlberechtigten Bürger. Um zusätzliche Kosten zu sparen, erfolgt die Wahl zu den Ortsbeiräten gleichzeitig mit der Kommunalwahl am 9. Juni 2024. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth - herausragender Einsatz mit viel Herzblut

"Es ist mir heute eine ganz besondere Freude und Ehre, den Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth für ...

Verkehrskontrolle deckt diverse Verstöße von Schrottsammler auf

Am 24. November geriet ein Ford Transit während einer Verkehrskontrolle in Straßenhaus ins Visier der ...

Ein Hauch von Astronomie auf dem Weihnachtsmarkt

Am 21. Dezember öffnet ein besonderer Weihnachtsmarkt in Rheinbrohl seine Pforten. Der Verein Projekt ...

Romantisches Candlelight-Konzert in Thalhausen begeistert mit musikalischer Vielfalt

Am 22. November verwandelte der Gesangverein Thalhausen 1864 e.V. die örtliche Mehrzweckhalle in eine ...

Festlicher First Friday in Linz am Rhein: Glitzer & Geschenke

Am Freitag, 5. Dezember 2025, verwandelt sich die historische Altstadt von Linz am Rhein in ein Weihnachtsdorf. ...

Weitere Artikel


Landwirte planen am Abend Sternfahrt in Neuwied und Weißenthurm

Heute Abend (29. Januar) wird der Verkehr in den Städten Neuwied und Weißenthurm eine besondere Wende ...

Windhagen: Närrisches Treiben bei der Prinzenfete der KG Wenter Klaavbröder

Ein rauschendes Fest feierten die Narren am vergangenen Freitagabend (26. Januar). Zur Prinzenfete der ...

Jugendherberge Kloster Leutesdorf erreicht Rekord-Übernachtungszahl

Die 2015 eröffnete Jugendherberge Kloster Leutesdorf hat im vergangenen Jahr eine bislang nicht erreichte ...

Mittelrheinisches Prinzentreffen in der Linzer Stadthalle

Die royalen Aushängeschilder der Karnevalsgesellschaften in der Umgebung gaben sich beim Mittelrheinischen ...

Kulturelles und historisches Erbe im Land: KuLaDig und ARGO Augmented Archaeology wollen kooperieren

Rheinland-Pfalz hat ein einzigartiges historisches und kulturelles Erbe. Antike, mittelalterliche und ...

Nina Gross ist Ortsvorsteherkandidatin der CDU Oberbieber

"Vor uns liegt ein ereignisreiches Jahr 2024 mit Kommunal- und Europawahlen. Wir freuen uns, dass wir ...

Werbung