Werbung

Nachricht vom 21.01.2024    

Buchtipp: "Wie man den Geistesblitz findet" von Tom Moog

Von Helmi Tischler-Venter

Der Autor kommt selbst aus der Kreativ-Branche. Der studierte Diplom-Designer arbeitete in verschiedenen Werbeagenturen, bevor er seine eigene Agentur gründete, die er 30 Jahre lang in Koblenz leitete. Derzeit ist Tom Moog als Marken-Berater aktiv. Seine beruflichen Erfahrungen gibt der Westerwälder auch in Vorträgen weiter.

Tom Moog präsentiert sein neuestes Buch. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf/Nauort. Der Untertitel "Der sichere Weg zu mehr Kreativität und effizienter Innovation im Unternehmen" zeigt, dass über das Basiswissen von Kreativität hinaus, gangbare Wege zur Steigerung von Kreativität aufgezeigt werden. Hilfsmittel vom passenden Arbeitsplatz bis zur förderlichen Ernährung werden vorgestellt. Moog zeigt auf, welchen Wert Kreativität für die Menschen und die Wirtschaft haben kann und wie man Kreativität in Innovation umwandelt zum Nutzen von Individuen, Unternehmen und Gesellschaft.

Das Kreativitätsbuch ist genial strukturiert: Jedes Thema wird verständlich auf einer Doppelseite behandelt, anschaulich unterstützt durch Abbildungen und Grafiken. Man kann Themen herauspicken und in beliebiger Reihenfolge lesen.

Jeder Mensch hat Kreativität, die er nutzbringend durch Übung und Training erweitern kann. Nutzen entsteht dadurch, dass Kreativität, die Königsdisziplin des menschlichen Gehirns, Problemlösung ist. Viele Einstellungen und Verhaltensweisen tragen zum kreativen Denken bei. Wissen ist die Basis, denn das Gehirn schafft nichts völlig Neues, sondern verknüpft Wissen neu und anders. Der Vorrat an Wissen lässt sich leicht vergrößern. Kreativ sein muss man wollen.

"Der sogenannte Geistesblitz ist zunächst nichts weiter als die Weiterleitung von elektrischen Impulsen durch Milliarden von Nervenzellen, wie sie auch bei Schmerz, Bewegung und Emotionen auftreten. Menschen haben durch das Gehirn jedoch eine weitere Ebene, aufgenommene Impulse kreativ zu verarbeiten."



Das Gehirn braucht Konzentrations- und Ruhephasen, um Kreativität zu generieren. Der Kreativprozess unterliegt dem Prinzip "Ordnung. Kontrast. Reduktion", das Moog bereits in einem Vorgänger-Buch dargestellt hat. Nach vier Phasen im Gehirn - Problem wird erfasst, Problem wird verteilt, Ideen werden zusammengeführt, Ideen werden bewertet und ins Bewusstsein "ausgeworfen" - ist der Geistesblitz da.

Auf der Basis dieses Wissens kann man Kreativität lernen. Moog gibt eine ganze Reihe leicht realisierbarer Tipps. Essenziell sind Kommunikation und Gehirn-Input jeglicher Art, vom Kaffeeklatsch mit Freunden über Bücher, Filme und Reisen in unbekannte Regionen.

Innovation hebt Kreativität auf eine wirtschaftlich bedeutende Ebene. Auch sie ist erlernbar, aber die Voraussetzungen müssen geschaffen werden. Dafür zeigt Tom Moog vielfältige Strategien auf. Und er stellt fest, dass "Kooperation" das Machtwort der Zukunft ist.

Das Sachbuch ist für jeden förderlich, der kreativer und innovativer werden will, egal ob Gärtner, Bäcker, Künstler, Unternehmer oder Politiker.

Das Buch ist - wenn gewünscht, auch mit Widmung - zu beziehen beim Autor Tom Moog, Im Wiesengrund 1, 56237 Nauort oder im Buchhandel, ISBN 978-3-947874-13-2. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Sparkasse Neuwied spendet 3.500 Euro für krebskranke Kinder

Die Sparkasse Neuwied unterstützt seit vielen Jahren die "Vor-Tour der Hoffnung", eine Benefizaktion ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Weitere Artikel


Erpeler Karnevalsumzug 2024: Mit neuer Fanfare und historischem Charme

Wenn sich am 11. Februar die Straßen des historischen Ortskerns von Erpel mit Karnevalisten füllen, erwartet ...

SPD Ortsverein Oberbieber stellt Zukunftspläne vor: Maren Dümmler kandidiert zur Ortsvorsteherin

Restauratorin Maren Dümmler steigt ins Rennen um das Amt der Ortsvorsteherin ein. Bei der jährlichen ...

Deichstadtvolleys: Emotionaler Abschied im letzten Heimspiel

Zum Abschied legte Hallen-DJ Dalpiaz die Abschiedshymne "Auld Lang Syne" auf. Ein Augenblick großer Sentimentalität, ...

Neuer Standort für Straßenverkehrsamt Neuwied: Mehr Bürgerservice im Industriegebiet

Die Kreisverwaltung Neuwied hat eine wichtige Änderung vorgenommen. Seit Anfang Januar ist das Straßenverkehrsamt ...

Interessante zeichnerische Exponate in der Galerie "Kunst im Kiez" in Neuwied

Am Sonntag, 21. Januar, findet in der Galerie "Kunst im Kiez" in der Neuwieder Engerser Straße 68 ab ...

Neuer Leiter der Neuwieder Kriminalinspektion: Gelungener erster Aufschlag von Markus Sander

Landrat Achim Hallerbach konnte jetzt den neuen Leiter der Kriminalinspektion Neuwied kennenlernen - ...

Werbung