Werbung

Pressemitteilung vom 27.12.2023    

Sicher und verantwortungsvoll ins neue Jahr: LKA gibt Tipps für Silvesterfeuerwerk

Mit dem Jahreswechsel rückt das traditionelle Silvesterfeuerwerk näher. Um ein sicheres Fest zu gewährleisten, hat das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wichtige Sicherheitshinweise und Ratschläge rund um den Gebrauch von Feuerwerkskörpern herausgegeben.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. In nur wenigen Tagen ist das Jahr 2023 Geschichte. Damit der Übergang ins neue Jahr möglichst unfallfrei vonstattengeht, geben die Sprengstoffexperten des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit Silvesterfeuerwerk.

Sicherheitshinweise beim Zünden von Feuerwerk
Zunächst wird betont, dass die Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper konsequent eingehalten werden sollte. Die Experten raten, Raketen von einer stabilen Fläche wie einem Getränkekasten anstelle von freistehenden Einzelflaschen zu starten und immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Gebäuden und Kraftfahrzeugen zu wahren. Zudem sollte kein Körperteil über dem Feuerwerkskörper sein, wenn dieser angezündet wird.

Beim Kauf von Feuerwerk ist es wichtig, ausschließlich geprüfte und in Deutschland zugelassene Produkte zu erwerben. Illegale Feuerwerkskörper können eine große Gesundheitsgefahr darstellen und sind zudem strafbar. Wer im Internet kauft, sollte dies nur über seriöse, geprüfte Online-Shops tun. Die Betriebsanleitung muss in deutscher Sprache vorliegen.

Selbstgebasteltes Feuerwerk
Selbstgebasteltes Feuerwerk stellt eine nicht abschätzbare Gefahr dar und ist illegal. Jährlich sterben unnötig Menschen bei der Herstellung illegaler Sprengstoffe.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Blindgänger
Immer wieder kommt es zu schweren Verletzungen im Zusammenhang mit nicht explodierten Feuerwerkskörpern, weil versucht wird, diese erneut zu zünden. Nicht explodierte Feuerwerkskörper sollten deshalb niemals erneut angezündet oder geöffnet werden. Die Entsorgung von Feuerwerksresten sollte erst erfolgen, wenn diese abgekühlt sind.

Alkohol
Gerade an Silvester gehört Alkohol für viele Menschen einfach dazu. Alkoholkonsum kann aber das Risiko von Unfällen mit Feuerwerk erhöhen. Deshalb rät das LKA dazu, möglichst nüchtern Raketen und anderes Feuerwerk zu zünden.

Das Landeskriminalamt weist zudem darauf hin, dass privates Feuerwerk ohne Genehmigung nur in der Neujahrsnacht gezündet werden darf. Ein Abbrennen in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern oder Kinder- und Altersheimen ist verboten.

Abschließend wünscht das Landeskriminalamt allen Bürgern einen guten und vor allem sicheren Start ins Jahr 2024.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kreis Neuwied - Vandalismus und weitere Delikte in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (31. Oktober auf 1. November 2025) kam es in mehreren ...

Vandalismus in Bendorf: Hoher Schaden an Pkw

In Bendorf wurde am Sonntag (2. November 2025) ein Auto Opfer von Vandalismus. Ein unbekannter Täter ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Alkoholisierter Fahrer sorgt für Gefahr auf der B 413 bei Großmaischeid

Am 1. November 2025 ereignete sich auf der B 413 ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei auf ...

Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied: Fahrer ohne Führerschein erwischt

Bei einer Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied kam es am 1. November 2025 zu einem Vorfall, bei dem ein ...

Weitere Artikel


Rhein-Wied Hospiz erhielt Spenden von VR Bank RheinAhrEifel und Raiffeisendruckerei

ANZEIGE | Die Vorweihnachtszeit war eine ganze besondere Zeit für das künftige stationäre Hospiz. Es ...

2,7 Millionen Fördermittel für den Kreis Neuwied: Einstimmig für Klimaschutz und Innovation

KIPKI ist kein Kinderspiel und auch keine Spirituose. Hinter dem Kürzel verbirgt sich vielmehr die Fördermaßnahme ...

Verdacht auf Totschlag in Neuwied: 34-jähriger Italiener unter Verdacht

Im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod einer 48-jährigen Deutschen führt die Staatsanwaltschaft Koblenz ...

Einbruch und Sachbeschädigung in ehemaligem Pfarrheim in Linz am Rhein

Unbekannte Täter sind während der Weihnachtsfeiertage in das ehemalige, katholische Pfarrheim in Linz ...

Stadtwerke Neuwied spenden an drei Organisationen der Blaulichtfamilie

ANZEIGE | Die Stadtwerke Neuwied verzichten zum siebten Mal in Folge auf den Versand von Weihnachtskarten: ...

Autofähre zwischen Remagen-Kripp und Linz hat Betrieb wieder aufgenommen

Die Autofähre zwischen Remagen-Kripp und Linz hat ab heute (27. Dezember), 10 Uhr, ihren Betrieb wieder ...

Werbung