Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2023    

Hochwasser-Szenario: Krisenstab des Kreises Neuwied probt den Ernstfall

Was wäre, wenn es im Landkreis Neuwied mal richtig kritisch wird? Für den Fall der Fälle hat die Kreisverwaltung Neuwied unter Federführung von Landrat Achim Hallerbach bereits vor Jahren dieses Instrument zur Bewältigung von Katastrophen- und Krisen-Szenarien ins Leben gerufen.

Den Ernstfall für den Umgang und die Bewältigung von Krisen-Szenarien probte der Verwaltungsstab des Landkreises Neuwied bei einem weiteren Arbeitstreffen. (Großes Foto: Symbolfoto, Archiv Wolfgang Tischler; kleines Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied.)

Kreis Neuwied. Der Lösung dieser Frage diente auch das jüngste Arbeitstreffen des Verwaltungsstabs des Landkreises Neuwied im Dorfgemeinschaftshaus Straßenhaus. "Ziel ist es, die konkrete Schutz- und Hilfs-Konzepte zur Prävention und Hilfe zu testen und weiterzuentwickeln", erinnerte der Landrat an die Notwendigkeit, die Krisenmechanismen regelmäßig einer Prüfung zu unterziehen. Mit Brand- und Katastrophenschutz Inspekteur (BKI) Holger Kurz und Brandoberinspektor Dominik Thier weiß der Kreis-Chef erfahrene Experten an seiner Seite.

Allgemeine Arbeitsgrundlage ist die sogenannte "Stabsdienstordnung", die das Arbeiten in besonderen Strukturen regelt und bei Ereignissen mit Krisenpotential greift. Gemeinsamer Nenner und Handlungsmaxime ist die enge kommunikative Abstimmung aller Verantwortungs-Ebenen.

Szenario Hochwasser
Hatte sich der Stab im vorherigen Workshop noch mit Auswirkungen und Handlungsoptionen im Zusammenhang mit der Energiekrise befasst, beschäftigten sich die Krisen-Reaktionskräfte der Kreis-Administration diesmal intensiv mit einem möglichen Gefährdungs-Szenario durch Hochwasser. Was ist vorbeugend zu beachten und zu tun, was muss systematisch passieren, damit ein Rädchen möglichst reibungslos ins andere greift, sodass zügige Lösungsansätze zielführend und nachhaltig verwirklicht werden?


Antworten gaben Holger Kurz und Dominik Thier aber nicht nur mit ausführlichen Einblicken in die Vielfalt des Brand- und Katastrophenschutzes. Unterstützt von Wilfried Hausmann, der bei den Stadtwerken Neuwied für die Belange von Überflutungsvorsorge und kritischer Infrastruktur zuständig ist, ließ das Experten-Duo die Runde der Stabs-Mitarbeiter auch die entsprechenden Abläufe nach dem konstruierten Schadenseintritt eines Rekord-Hochwassers des Rheins zwischen den Städten Neuwied und Unkel inklusive Überflutung der Deichkrone üben - ein Planspiel, bei dem das sogenannte Jahrhunderthochwasser im angenommenen Ausmaß noch übertroffen wurde.



Realitätsnahe Übung
Im Rahmen einer Übung unter der Leitung des staatlichen Beamten Martin Jung setzte der Krisenstab realitätsnah Prioritäten für die Eventualitäten. Dazu zählten Aspekte von Evakuierung und Unterbringung ebenso wie Planspiele für die Gewährleistung eines Mindestmaßes an Energie- und Trinkwasserversorgung, die Abwasser- und Abfallproblematik sowie die Aufrechterhaltung einer Basis-Verkehrsinfrastruktur. Thematisiert wurde ebenfalls die Notwendigkeit einer konstruktiven Kommunikationspolitik.

Im Anschluss an das Planspiel loteten die Teilnehmer schließlich noch Verbesserungspotentiale im Rahmen einer Nachbesprechung aus. Landrat Achim Hallerbach: "Ich bin froh, dass wir bei uns mitdenkende und motivierte Kolleginnen und Kollegen in unserer Administration haben, auf die eben auch im Fall der Fälle Verlass ist. Spätestens die schreckliche Ahr-Flut und deren Folgen haben uns allen klargemacht, dass wir wachsam und gewappnet sein müssen". (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Zu Deutschlands besten Azubis zählen ein Hachenburger und ein Neuwieder

Die bundesbesten IHK-Azubis sind in Berlin geehrt worden. In 213 Ausbildungsberufen haben insgesamt 219 ...

Öffentliche Fahndung nach mehrmaligen Aufbrüchen von Selbstbedienungsautomaten in Buchholz

In den vergangenen Monaten sind die Selbstbedienungsautomaten eines Hofladens in Irmeroth, Buchholz-Mendt, ...

Gemeinsamer Antrag der Opposition im Neuwieder Stadtrat: Ortsbeiräte für die Innenstadt und Heddesdorf?

In Neuwied sollte die politische Landschaft auf lokaler Ebene bald eine entscheidende Ergänzung erleben. ...

IKK Südwest als beste Krankenkasse bewertet

ANZEIGE | IKK Südwest wurde in einem Ranking des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) als beste ...

Vorwurf bestätigt! Beamtenaffäre in der VG Betzdorf-Gebhardshain: Muss Bürgermeister Brato haften?

Der Vorwurf der "rechtsgrundlosen Freistellung" wurde bestätigt: Die Kommunalaufsicht hat eine Stellungnahme ...

Jetzt Blut spenden: DRK sieht Versorgung von Krebspatienten mit Blutplättchen gefährdet

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist aktuell in Sorge, weil seit längerer Zeit zu wenige Menschen Blut spenden. ...

Werbung