Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2023    

Jetzt Blut spenden: DRK sieht Versorgung von Krebspatienten mit Blutplättchen gefährdet

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist aktuell in Sorge, weil seit längerer Zeit zu wenige Menschen Blut spenden. Dies hat in diesem Jahr unmittelbar Auswirkungen auf die Versorgung mit Thrombozyten (Blutplättchen), was für Krebspatienten elementar ist. Das DRK ruft daher eindringlich dazu auf, Blut zu spenden.

Kreisgebiet. Rund um Weihnachten möchte wohl niemand an Krankheiten denken, aber viele Patienten verbringen die Weihnachtsferien im Krankenhaus und sind darauf angewiesen, dass für ihre Behandlung Blutkonserven zur Verfügung stehen. Wegen der kurzen Haltbarkeit von Blutpräparaten und drohender Engpässe ruft das Rote Kreuz dringend zur Blutspende auf. Bereits seit Oktober wird weit weniger Blut gespendet, als der DRK-Blutspendedienst West für die Kliniken und zum Aufbau einer Sicherheitsreserve benötigt.

Besonders heikel wirkt sich dies bei der Versorgung mit Thrombozyten (Blutplättchen) aus. Blutplättchen sind nur vier Tage haltbar. "Um die Versorgung von Krebspatienten mit diesem Blutbestandteil auch über die Feiertage sichern zu können, brauchen wir jetzt jede Blutspende", erklärt Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienst West. "Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sind auf ausreichende Blutreserven angewiesen", so Küpper weiter.

Die derzeitige Grippe- und Erkältungswelle sorgt dafür, dass viele, die gerne Blut spenden würden, zurzeit erkrankt sind und deshalb nicht Blut spenden können. Wer gesund ist, wird deshalb aufgerufen, jetzt kurzfristig Blut zu spenden. Ein historisches Engpass-Szenario wie zum Jahreswechsel 2022/2023 möchte der Blutspendedienst unter allen Umständen vermeiden.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Es gibt bei der Blutspende keine obere Altersgrenze mehr. Fit und gesund sollte man auf jeden Fall sein. Wer unsicher ist, kann einen kurzen Check unter www.blutspende.jetzt durchführen oder bei der kostenfreien Telefon-Hotline 0800-1194911 anrufen. Eine Grippeschutz- oder Coronaimpfung ist kein Ausschlussgrund von der Blutspende. Frauen dürfen viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende bitte unbedingt einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) mitbringen.



Die anstehenden Blutspendetermine für den Kreis Neuwied im Januar 2024
Donnerstag, 4. Januar: Dierdorf, Ev. Gemeindehaus, Pfarrstraße, 17 bis 20.30 Uhr
Freitag, 12. Januar: Neuwied-Torney, Bürgerhaus, Westpreußenstraße, 16 bis 19.30 Uhr
Mittwoch, 17. Januar: Oberhonnefeld, Ev. Gemeindezentrum, Weyerbuscher Weg 2a, 16.30 bis 20 Uhr
Donnerstag, 18. Januar: Waldbreitbach, Deutschherrenschule, In der Au 38, 16 bis 19.30 Uhr
Montag, 22. Januar: Großmaischeid, kath. Pfarrheim, Von-Walderdorff-Str. 1, 16.30 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 23. Januar: Kurtscheid, Wiedhöhenhalle, Schulstr. 18, 16.30 bis 19.30 Uhr
Mittwoch, 24. Januar, Erpel, Bürgersaal, Heisterer Str. 29, 15.30 bis 19.30 Uhr
Mittwoch, 24. Januar, St. Katharinen, Sporthalle, Am Sportplatz 8, 17 bis 20 Uhr
Donnerstag, 25. Januar, Bad Hönningen, DRK-Heim, Sprudelstr. 41, 16 bis 19.30 Uhr
Freitag, 26. Januar: Rengsdorf, Gemeindehaus der Mennoniten, Westerwaldstr. 60, 16 bis 19 Uhr
Dienstag, 30. Januar: Neuwied-Engers, Heinrich-Haus, Neuwieder Str. 21b, 17 bis 20 Uhr
Mittwoch, 31. Januar, Anhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Löh 5, 16.30 bis 19.30 Uhr

(PM)




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Vorwurf bestätigt! Beamtenaffäre in der VG Betzdorf-Gebhardshain: Muss Bürgermeister Brato haften?

Der Vorwurf der "rechtsgrundlosen Freistellung" wurde bestätigt: Die Kommunalaufsicht hat eine Stellungnahme ...

IKK Südwest als beste Krankenkasse bewertet

ANZEIGE | IKK Südwest wurde in einem Ranking des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) als beste ...

Hochwasser-Szenario: Krisenstab des Kreises Neuwied probt den Ernstfall

Was wäre, wenn es im Landkreis Neuwied mal richtig kritisch wird? Für den Fall der Fälle hat die Kreisverwaltung ...

Summerfeeling bei der Sportjugend Rheinland: Jetzt schon anmelden!

Wie jedes Jahr bietet die Sportjugend Rheinland auch 2024 Ferienfreizeiten an. Neu ist das Angebot für ...

Anbau in Bürdenbach durch Brand völlig zerstört: Drei Feuerwehren im Einsatz

Zu einem nächtlichen Einsatz wurden in der Nacht auf Montag (18. Dezember) gegen 1.03 Uhr zunächst zwei ...

Freiwillige Feuerwehr Melsbach erhält Ehrenamtspreis der VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Für die Ortsgemeinde Melsbach wurde der diesjährige Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Werbung