Werbung

Pressemitteilung vom 16.12.2023    

Feuerwehr Niederbieber-Segendorf stellt sich auf Klimawandel ein

Beim Informationsaustausch der Freiwilligen Feuerwehr Niederbieber-Segendorf mit dem CDU-Ortsverband wurden zahlreiche Themen angesprochen, unter anderem, wie sich die Feuerwehr für die Zukunft rüsten muss, sich die Verwaltungen von Stadt und Kreis Neuwied strategisch aufstellen müssen und die Politik unterstützend mitwirken muss.

von links: Wolfgang Hardt, Jutta Heidgen-Klaassen, Silvana Cremer, Löschzugführer Klaus Zeppenfeld, Ralf Emmel, Romed H. Kaufhold, Stefan Busch, Gerhard Neumann und Oberbrandmeister Markus Noll. (Foto: Wolfgang Hardt)

Neuwied. Mit der Stärke von 46 Wehrleuten sei der Löschzug derzeit gut aufgestellt und könne die ihm übertragenen Aufgaben erfüllen, berichtet der CDU-Ortsverband Niederbieber-Segendorf, mit Torney, Rodenbach und Altwied. Von der Rettungsleitstelle in Montabaur werde der Löschzug zu Unfällen, zu Bränden und zur Rettung von Menschen in schwierigen Lagen eingesetzt. Bedingt durch den Klimawandel kamen laut Ortsverband in den letzten Jahren Einsätze bei Unwettern wie Starkregen hinzu.

Hinzu kamen Einsätze in besonderen Gefahrenlagen, wie die Ahr Flut 2021. Hier war der Löschzug unter anderem über Tage hinweg mit dem Waldbrand-Unimog im Einsatz. Zahlreiche Menschen konnten gerettet werden, da der Unimog mit einer Wattiefe von mehr als einem Meter weit in das überflutete Einsatzgebiet einfahren konnte. Eine enorme Belastung für Mensch und Maschine, betonte Zugführer Klaus Zeppenfeld. Bewusst habe er erfahrene Feuerwehrleute mit jungen Kameraden in Teams zusammen eingesetzt, um so die dramatischen Anblicke und Aufgaben bewältigen zu können. Ein Kamerad des Löschzuges mit psychologischer Weiterbildung hat die Kräfte während des Einsatzes sowie im Nachhinein betreut - die Kombination Feuerwehrmann und psychologische Ausbildung habe sich als sehr hilfreich für die Wehr erwiesen.



Neben der intensiven fünfjährigen Ausbildung zum Feuerwehrmann werden auch das Material und der Fuhrpark an den Klimawandel angepasst. Im Gespräch mit der CDU erklärte Oberbrandmeister Markus Noll, dass heute intensiv der Umgang mit neuer Waldbrandausrüstung trainiert werde. Zudem würden mittelfristig ein neues Löschgruppenfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug mit vergrößertem Wassertank den Fuhrpark ergänzen. Beide Fahrzeuge ausgestattet mit einer verbesserten Geländefähigkeit für den Einsatz in unwegsamen Geländen.

Auf den Klimawandel sowie die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen versuche sich der Löschzug bestmöglich einzustellen, unter anderem auch, um weiterhin interessant zu sein für die nachfolgenden Generationen. Neue Kameraden fürs Team gewinnen sei wichtig, um die Einsätze erfolgreich bewältigen zu können.

Zum Abschluss bedankte sich CDU-Vorsitzender Wolfgang Hardt bei Zeppenfeld und Noll für das Treffen sowie bei Vorstandsmitglied Michael Cremer für die Organisation. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Polizei nimmt Tempo-30-Zone in Bad Hönningen unter die Lupe

Bad Hönningen. Am Freitagmittag (17. Januar) kontrollierten Polizeibeamte im "Schloßweg" in Bad Hönningen die Geschwindigkeit ...

Einbruch in Leubsdorfer Grundschule: Täter verschwinden ohne Beute

Leubsdorf. Zwischen Freitagabend (17. Januar) und Montagmorgen (20. Januar) verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt ...

Diebstahl in Linz: Unbekannte Täter entwenden Laubbläser

Linz. Am Sonntag (19. Januar), gegen 22.05 Uhr, ereignete sich in Linz, "Am Schoppbüchel", ein Diebstahl aus einer Lagerhalle. ...

Neuwied setzt auf grüne Infrastruktur: Startschuss für Dachbegrünung

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat mit der Begrünung des Dachs der Tourist-Information auf dem Luisenplatz begonnen. Diese Maßnahme ...

15-Jährige aus Langenscheid vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Langenscheid. Seit Samstag (18. Januar) fehlt jede Spur von der 15-jährigen Matilda Lotta T. aus Langenscheid. Bis zum vergangenen ...

Unbekannter Toter im Rhein bei Neuwied entdeckt

Neuwied. Am 18. Januar gegen 10.20 Uhr, meldeten Spaziergänger einen leblosen Körper am Rheinufer bei Flusskilometer 600,85 ...

Weitere Artikel


Oh Plastikbaum - Tipps für eine nachhaltige Weihnachtszeit

Region. Oft türmen sich nach der Bescherung Müllberge aus Geschenkpapier, Plastikschleifen und Lametta. Manchmal landen Reste ...

Gewalttätige Auseinandersetzung am Linzer Bahnhof: Mann attackiert Ex-Partnerin

Linz. Am Freitagmittag (15. Dezember) traf eine 34-jährige Frau aus St. Katharinen am Linzer Bahnhof auf ihren früheren Lebensgefährten. ...

SPD-Stadtratsfraktion sagt mit Spende "Danke" für wertvolle Arbeit im Tierheim Neuwied

Neuwied. Die berücksichtigte Organisation, die meistens vor allem von ehrenamtlicher Unterstützung getragen wird, steht dabei ...

Medizinischer Notfall war Ursache für Verkehrsunfall in Linz

Linz. Der 86-jährige Fahrer fuhr laut mehrerer Zeugen ungebremst auf einen geparkten Pkw, der wiederum auf einen davor stehenden ...

Für viele Ehrenämter im Laufe seines Lebens wurde Horst Ewenz ausgezeichnet

Kurtscheid. In der Laudatio, vorgetragen von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, heißt es: „Im Musikverein Harmonie Kurtscheid ...

Bernd Willscheid als Direktor des Roentgen-Museums Neuwied feierlich verabschiedet

Neuwied. So viele Gäste aus dem Landkreis, der Region und sogar internationale Besucher hatte das Museum noch nie gesehen. ...

Werbung