Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2023    

Roßbachs Gemeinderat fasst letzte Beschlüsse für 2023: Energieversorgung, Hundesteuer, Wärmeplanung

In der letzten Sitzung des Jahres hat der Gemeinderat von Roßbach wichtige Entscheidungen getroffen. Themen wie die Strom- und Gaslieferverträge 2024, eine neue Hundesteuersatzung und die kommunale Wärmeplanung standen auf der Tagesordnung.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Roßbach. Am Ende des Jahres traf der Gemeinderat von Roßbach zusammen, um über wichtige Themen zu entscheiden. Die Sitzung fand in der Gaststätte "Lacher Stall" statt, wo Ortsbürgermeister Thomas Boden einen Jahresrückblick hielt. Einer der zentralen Punkte auf der Agenda war die Entscheidung über die Strom- und Gaslieferverträge für 2024. Die Gemeinde wird ihren Strom und Gas weiterhin von der Süwag beziehen, da das Angebot dieses Anbieters mehr als 50 Prozent unter den aktuellen Konditionen liegt. Der Marktpreis hatte im Jahr 2023 aufgrund des Ukraine-Krieges und stark schwankender Rohstoffpreise extrem hohe Werte erreicht. Deshalb ermächtigte der Gemeinderat die Verwaltung, die Verträge abzuschließen und so die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Hundesteuersatzung, die aus dem Jahr 2002 mit Änderungen im Jahr 2005 stammt, wurde ebenfalls angepasst. Die Neufassung soll Rechtssicherheit bei der Erhebung der Hundesteuer garantieren. Hundebesitzer müssen ihre Hunde weiterhin innerhalb von 14 Tagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach anmelden und erhalten eine Hundesteuermarke. Die Nichtbeachtung dieser Pflicht kann mit einer hohen Geldbuße geahndet werden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war das Wärmeplanungsgesetz, das vom Deutschen Bundestag auf den Weg gebracht wurde. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Planungs- und Investitionssicherheit der Akteure vor Ort zu verbessern und die Entwicklung der Wärmeversorgung und Energieinfrastrukturen zu steuern. Der Gemeinderat beschloss, die kommunale Wärmeplanung an die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu übertragen.

Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich Ortsbürgermeister Boden beim Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Er berichtete über verschiedene Projekte wie die Bauarbeiten am Kolpinghaus in Reifert, den An- und Umbau der Kita sowie das Baugebiet "Auf'm Scheuerchen Kopf". Dabei stellte er fest, dass trotz finanzieller Engpässe viele Projekte auf den Weg gebracht und abgeschlossen wurden. Mit freudiger Erwartung blickt er auf das kommende Jahr und plant unter anderem einen Glasfaserausbau und die Ansiedlung eines "Tante-M Shops". (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Adventlicher Auszeitgottesdienst in der Marktkirche Neuwied

Die Marktkirche Neuwied öffnet am Sonntag, 17. Dezember, ihre Türen für einen besonderen Gottesdienst. ...

Leckerer Festtagsgenuss: Westerwälder Tiramisu - ein Dessert der besonderen Art

Während Whiskey mit traditionellen schottischen oder irischen Destillerien in Verbindung gebracht wird, ...

Plätzchen für 460 Weihnachtstüten: Projekt Neuwieder Foodtrailer auf Weihnachtskurs

Der Duft von Butter, Vanille, Zimt und frischer Schokolade wehte durch Neuwieds Straßen. Nicht nur auf ...

Jugendleiter-Card: Neuer Qualifizierungskurs startet im Februar in Neuwied

Das Kinder- und Jugendbüro motiviert junge Menschen mit einem Interesse an einer sozialen Tätigkeit mit ...

Gemeinsames Weihnachtsfest im Evangelischen Gemeindehaus Oberbieber feiern

Im Neuwieder Stadtteil Oberbieber haben sich engagierte Bürger dazu entschlossen, eine besondere Einladung ...

Restarbeiten an der Grundschule Sankt Johannes Erpel werden fertiggestellt

Bei einer Ortsbegehung auf dem Gelände der Grundschule Sankt Johannes in Erpel konnten sich Mitglieder ...

Werbung