Werbung

Nachricht vom 09.12.2023    

Regionalprojekt "Advent auf den Höfen" beim Biohof Hachenburg

Von Helmi Tischler-Venter

Der Biohof Hachenburg beteiligt sich an dem Regionalprojekt "Advent auf den Höfen". Die Initiative wird maßgeblich vom Naturpark Rhein-Westerwald, den Wirtschaftsförderungen und der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis getragen. "Naturgenuss Rhein-Westerwald" ist das neue Prädikat für Leidenschaft zum Produkt und der Liebe zur Region.

Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Den Verbrauchern wird gezeigt, wie die guten, regional-typischen landwirtschaftlichen Produkte entstehen und wie viel Arbeit und Herzblut darin steckt. Das gilt auch für den Biohof Hachenburg, dessen Eigentümer Christoph Mies Besuchern gern seine Überzeugung von naturnahem und nachhaltigem Herdenmanagement erklärt.

Am Samstag, 9. Dezember ließ sich der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders das Konzept erläutern. Da die Zusammenarbeit der drei Westerwälder Landräte gut funktioniert, besuchen sie in der Adventszeit jeweils einen Hof-Weihnachtsmarkt in einem Nachbarlandkreis. Dadurch erfuhr Enders von der seit fünf Jahren von Mies praktizierten Methode, schlachtreife Bullen in der Herde auf der Weide zu schießen, damit die Tiere ein stressfreies, würdiges Ende finden und das Fleisch ohne Adrenalin genossen werden kann. Wenn der Jäger einen Bullen schießt, ist kurz ein Knall zu hören, der getroffene Bulle sackt zusammen und die anderen Rinder fressen weiter.

Die Abschuss-Genehmigung muss durch das Veterinäramt des Landkreises erfolgen. Für die Schlachtmethode, die von der VG Hachenburg innovativ unterstützt wurde, gibt es inzwischen ein zustimmendes Gerichtsurteil und eine EU-Verordnung sowie genaue Vorschriften. Das interessierte besonders die anwesende Abgeordnete Sandra Weeser.

Familie Mies bewirtschaftet 250 Hektar und hält 300 Rinder im geschlossenen System, das heißt, alle Tiere, die auf dem Hof geboren werden, bleiben hier bis zur Schlachtung. Zugekauft werden nur Zuchtbullen. Die 100 Muttertiere bleiben ganzjährig draußen auf der Weide.



Mittlerweile wird das aromatische Fleisch, nachdem es drei Wochen gereift ist, küchenfertig verpackt in der Gefriertruhe des Hofladens oder per Online-Shop in der "Hachenburger BeefBox" verkauft.

Die umfangreiche Arbeit auf dem Biohof lässt sich nur mit Unterstützung der Söhne Tobias und Philipp und einem Helfer-Team bewältigen, zumal die Landwirte auch Dienstleistungen wie das Pressen von Heu-, Stroh- und Silagequaderballen, Baggerarbeiten sowie Mist-, Kompost- und Kalkstreuen anbieten. Biokompost, Mutterboden und Rindenmulch werden selbst hergestellt. Hackschnitzel aus Wäller Holz sorgen für Brennstoff.

Am 2. Adventswochenende dienen die Hackschnitzel beim Hof-Weihnachtsmarkt als gemütliche Lauffläche, bevor sie im nächsten Jahr getrocknet und verbrannt werden. Ein Weihnachtsbaum in der Hofmitte und Buden am Rand laden zum Bummeln ein. Es gibt kunsthandwerkliche Eigenprodukte, von Handyhüllen über Plätzchen und Kerzen mit Kerzenhalten zu Sternen. Der verlockende Duft nach Waffeln, Pommes frites, Bratwurst und köstlichem Gulasch lockt die Besucher magisch an. In der geheizten und mit Kerzen in Weckgläsern festlich dekorierten Scheune hat man Gelegenheit, zu sitzen, das Essen zu genießen, mit netten Menschen zu reden und der Westerwälder Musik zuzuhören.

Am Sonntag, dem 10. Dezember stehen wieder alle Mitarbeitenden auf dem Biohof Hachenburg für Gäste bereit. (htv)


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Betrug im großen Stil: Frau versucht, Waren im Wert von mindestens 10.000 Euro zu erschwindeln

Eine 28-jährige Frau aus Nordrhein-Westfalen wurde am Samstag in Unkel bei einem Versuch, Warenlieferungen ...

Frank-Dieter Reinhard - Ehrenamtspreisträger mit viel Herzblut und Engagement

Frank-Dieter Reinhard aus Bonefeld kommt aus einer sehr vereinsregen Familie. Sowohl seine Mutter Marianne, ...

VC Neuwied geht in Aachen sang- und klanglos unter

BUNDESLIGA | Nach einer über die ersten beiden Sätze hinweg ungenügenden Leistung ließ der VC Neuwied ...

Dierdorfer Advent im Schlosspark litt teilweise unter Regenwetter

Zum zweiten Mal veranstaltete die Stadt Dierdorf eine festliche zweitägige Advent-Veranstaltung mit Musik ...

Ehrenamtspreisträgerin Heidelore Momm: Ein aktives "Ohneser Mädchen"

Großer Einsatz und stete Hilfsbereitschaft in Anhausen wurde mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde ...

Rasante Verfolgungsfahrt in Neuwied: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gestoppt

Am Samstagmorgen (9. Dezember) nahm eine Kontrollstelle der Polizeiinspektion Neuwied eine aufsehenerregende ...

Werbung