Werbung

Nachricht vom 04.11.2011    

EnBW Altus drängt auf politische Entscheidung über den Bau von Windkraftanlagen in der Kuhheck

Karlsruher Unternehmen hofft nach ablehnendem Bescheid aus Koblenz auf Rückenstärkung durch die Energiewende

Marienhausen. Eine Stellungnahme der Oberen Naturschutzbehörde in Koblenz, die sich gegen den Bau von Windkraftanlagen in der Marienhausener Exklave Kuhheck ausspricht (siehe NR-Kurier vom 1.11., „Schwarzstorch könnte das Aus für Windkraft in der Kuhheck bedeuten“) , hat nicht dazu geführt, dass der Antragsteller für die Baugenehmigung – das Karlsruher Unternehmen EnBW Altus, von seinem Vorhaben abrückt. Vorstandsmitglied Ulrich Eymann sagte zum NR-Kurier: „Wir haben um Bedenkzeit gebeten. Jetzt finden Gespräche statt auf der politischen Ebene.“

Die Koblenzer Naturschutzabteilung der Struktur- und Genehmigungsdirektion hatte das Vorkommen von Schwarzstörchen in dem für den Bau der Windräder vorgesehenen Gebiet als Grund genannt, dass keine Baugenehmigung erteilt werden könne. In Karlsruhe bei EnBW Altus geht man jedoch davon aus, dass im Rahmen der energiepolitischen Richtungsänderung in Deutschland - dem Ausstieg aus der Kernkraft und der Hinwendung zu regenerativen Energieerzeugungen - eine Verschiebung der politischen Prioritäten stattfinden könnte.

Ulrich Eymann sagte: „Wenn dem Schwarzstorch oder dem Rotmilan von der Politik so große Bedeutung beigemessen wird, dann ziehen wir unseren Bauantrag zurück. Wir gehen allerdings davon aus, dass die Vorschriften für den Naturschutz eher nicht zum Nachteil der regenerativen Energiegewinnung verschärft werden.“



Zurzeit finden laut Eymal Gespräche zwischen den Geschäftspartnern Altus und EnBW, einem der größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland statt. Wenn man sich hier auf eine Vorgehensweise geeinigt habe, dann würden Gespräche geführt mit den zuständigen Ministerien und Genehmigungsbehörden in Rheinland-Pfalz.

Die Kreisverwaltung Neuwied, in deren Zuständigkeit die Genehmigung des Antrags von EnBW Altus liegt, hatte dem Unternehmen eine Frist bis zum 10. November gegeben, zu dem Schreiben der Oberen Naturschutzbehörde Stellung zu nehmen. Diesen Termin werde man aber nicht einhalten können, sagte Ulrich Eymann zum NR-Kurier: „Wir haben um Aufschub gebeten.“ Für sein Unternehmen, sagt Geschäftsführungsmitglied Eymann, sei jetzt entscheidend, was die „politische Richtung“ sei. Holger Kern


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Ehemalige Reiter des Vereins Neuwied treffen sich zum zweiten Mal

In Neuwied-Oberbieber kamen ehemalige Mitglieder des Reitervereins Neuwied erneut zusammen. Bei diesem ...

Desinformation im Netz: Workshop in Neustadt bietet Aufklärung

In Zeiten rasanter digitaler Kommunikation wird der kritische Umgang mit Informationen immer wichtiger. ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Weitere Artikel


Projekt Kunstrasenplatz in Großmaischeid läuft

Förderung war nur möglich, weil Neuwied auf den Bau eines Platzes in Feldkirchen verzichtete

Großmaischeid. ...

Landeskriminalamt warnt vor nicht zugelassener Pyrotechnik

Im Osten hergestellte Feuerwerkskörper sind besonders gefährlich und können eine Hand zerfetzen

Mainz. ...

Frau verlor Vorderrad auf der Autobahn, Verkleidungsteil von Lkw flog durch die Luft

Fernthal. Von zwei Unfällen auf der A3 am Wochenende berichtet die Autobahnpolizei Fernthal. Glück im ...

Feuerwehr warnt vor Riffelblech im Fußraum des Autos

Neuwied. Vor dem Trend, echtes sogenanntes "Riffelblech" im Fußraum von Fahrer
und Beifahrer von normalen ...

Julia Klöckner besuchte die Verbandsgemeinde Dierdorf

CDU-Fraktionschefin sah sich bei Conradi + Kaiser um und im Hotel Tannenhof

Region. Auf Einladung ...

GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus will nationale Anerkennung

Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus strebt die Klassifizierung zum "Nationalen GeoPark" an. Im nördlichsten ...

Werbung