Werbung

Nachricht vom 03.11.2011    

Verbandsgemeinde Puderbach legt Eröffnungsbilanz vor

Kommune verfügt über ein Bilanzvolumen von 41 Millionen Euro – Kontakte zu Bund, Land und Kreis machten sich bezahlt

Puderbach. In der heutigen (3.11.) Verbandsgemeinderatssitzung hat die Verwaltung dem Rat die Eröffnungsbilanz nach den Regeln der doppelten Buchführung zum 1.1.2009 präsentiert. „Für die Verbandsgemeinde ist dies ein ganz besonderer Moment“, sagte Bürgermeister Wolfgang Kunz bei seiner Rede zu diesem Tagesordnungspunkt.

Kann jetzt geführt werden wie ein Wirtschaftsunternehmen: Die Verbandsgemeinde Puderbach (Foto: das Verwaltungsgebäude) steht in der Eröffnungsbilanz nicht schlecht da. Foto: Wolfgang Tischler

Alle hierzu erforderlichen Datensammlungen und Wertermittlungen sind mit eigenem Personal der Verwaltung erstellt worden, worauf der Verbandsgemeindechef sichtlich stolz war. Die Eröffnungsbilanz ist mittlerweile vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft und für richtig befunden worden. „Sie vermittelt nunmehr ein tatsächliches Bild der Vermögens- und Schuldenlage der Verbandsgemeinde und belegt, dass wir auf gesunden Füßen stehen“, so der Verbandsbürgermeister Kunz.

Bei einem Bilanzvolumen von rund 41 Millionen Euro, zeigen die Zahlen ein Anlagevermögen von nahezu 36 Millionen Euro. Hierin sind Sachanlagen von 23,5 Millionen enthalten, die insbesondere die hohen Werte der Schulen und Kindergärten widerspiegeln. „Aufgrund der umfangreichen energetischen Sanierungen und der neuen Anlagen wird sich dieser Wert noch deutlich erhöhen“, ließ Wolfgang Kunz die Ratsfrauen und -männer wissen und fuhr fort: „Hier wird also in Zahlen verdeutlicht, dass wir kontinuierlich in die Wirkungsstätten von Schulbildung und Kindergartenkindern investiert haben und somit für die Zukunft gewappnet sind.“



Auf der Passivseite sind 5,4 Millionen Schulden aus Investitionen bilanziert. Das Eigenkapital wird mit 12,7 Millionen angegeben, was einer Eigenkapitalquote von fast 31 Prozent entspricht. Darüber hinaus gibt es noch einen ausgewiesenen Sonderposten von 13 Millionen Euro, in dem die Zuschüsse von Bund, Land und Landkreis gebucht sind. Hier liegt die Verbandsgemeinde deutlich über den Zahlen vergleichbarer Nachbargemeinden. Ein Indiz für die guten Kontakte des scheidenden Bürgermeisters Wolfgang Kunz.

Erwähnenswert sind noch die Rückstellungen von gut 5 Millionen Euro, die im Wesentlichen die Pensionsrückstellungen der Verbandsgemeinde betreffen. Wolfgang Tischler

Weiterer Bericht über die heutige Sitzung folgt.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Neuer Referenzpunkt für Wander-Navigationsgeräte auf dem Malberg

Hausen. Die Wander- und Skihütte auf dem Malberg bei Hausen (Wied) im Naturpark Rhein-Westerwald ist ...

Karate-Team KSC Puderbach ist deutsche Spitze

Samira Greb ist Deutsche Karate Meisterin - Marcel Baun Vize-Meister

Puderbach/Lübeck. 487 Sportler ...

GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus will nationale Anerkennung

Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus strebt die Klassifizierung zum "Nationalen GeoPark" an. Im nördlichsten ...

Ein Unternehmen schreibt Erfolgsgeschichte

SPD-Delegation besuchte die Spedition Speier im Industriegebiet Urbacher Wald

Urbach. Der Wahlkämpfer ...

Schutzhütten der Gemeinde Hardert renoviert und erneuert

Hardert. Nach mehreren Beratungen im Gemeinderat und entsprechender Empfehlung des Bauausschusses wurden ...

Stau nach Unfall auf der A3

Geplatzter Reifen führte zu Folgeschäden – Sechs Kilometer Stau im Berufsverkehr

Heute (2.11.) am ...

Werbung