Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2023    

Landrat Achim Hallerbach mahnt zum Volkstrauertag aktiven Widerstand gegen Gewalt an

Kommunalpolitiker und Vertreter von Vereinen haben am Volkstrauertag den Opfern der beiden Weltkriege gedacht und an den Einsatz für Demokratie und Einhaltung der Menschenwürde appelliert.

Gemeinsam mit Frank Becker, Hans Georg Faust, Lothar Anhalt, Helmut Muthers und Detlef Nonnen sowie Mitgliedern des VdK gedachte Achim Hallerbach in Linz den Opfern von Gewalt. (Foto: Dennis Swirsky)

Kreis Neuwied. Bei der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag hat Landrat Achim Hallerbach in Linz an den Einsatz für Demokratie und die Einhaltung der Menschenwürde appelliert. Gemeinsam mit Verbandsgemeinde-Bürgermeister Frank Becker, dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Linz Detlef Nonnen, Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, dem Ersten Stadtbeigeordneten Helmut Muthers und Pastor Lothar Anhalt sowie weiteren Vertretern aus Politik und Gesellschaft gedachte der Landrat der Soldaten und der vielen zivilen Opfer der beiden Weltkriege. "Der selbstbewusste Einsatz für die Demokratie ist eine Verpflichtung, die sich aus dem Volkstrauertag ergibt. So haben wir unser Gedenken ebenfalls jedem verlorene Leben Unschuldiger in allen Kriegen weltweit und der Opfern Gewaltherrschaft gewidmet", betonte Hallerbach.

Sowohl Putins Krieg gegen die Ukraine, als auch der Krieg der Hammas gegen Israel und das eigene palästinensische Volk hätten die Auslöschung benachbarter Demokratien zum Ziel. Demokratie aber sei die einzige Staatsform, durch die die Macht des Volkes und die Sicherheit der Freiheit von Meinung, Glaube und Einstellung gewährleistet werde. Um dieses kostbare Gut zu sichern, müsse die Demokratie wehrhaft sein.

In diesem Zusammenhang wies der Landrat auf das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes im kommenden Jahr hin. Die darin garantierten Grundrechte sowie die dort enthaltenen Fundamente von Gewaltenteilung, Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit, seien aber keine Selbstläufer. Demokratie gebe es nicht umsonst, sie müsse gelebt werden und es lohne sich, sie zu verteidigen.



"Aus unserer Erinnerung an einst, erwächst die Verpflichtung zur Sicherung der Menschenwürde jetzt, das sind wir den Opfern schuldig", rief der Landrat dazu auf, sich mutig der unaufhörlichen Spirale der Gewalt entgegen zu stellen. Damit sprach er gezielt die jüngere Generation ohne eigene unmittelbare Kriegserfahrung wie die Schüler des Martinus-Gymnasiums an, die der Gedenkveranstaltung den passenden musikalischen Rahmen gaben. Erinnerungskultur sei wichtig, um aufzuzeigen, dass Menschlichkeit nicht verloren gegangen ist und die Opfer nicht vergessen sind. Nur so könnten die Sinne dafür geschärft werden, radikalen und inhumanen Strömungen Widerstand zu leisten.

"Die Saat des Bösen gedeiht dort, wo schrecklichen Gedankengut achselzuckend und bequem Platz geboten wird. Deshalb dürfen wir es nicht bei der stillen Trauer bewenden lassen, sondern müssen laut werden und aufstehen gegen Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit und jegliche Form politisch motivierter Radikalität", forderte Hallerbach zum Einsatz für demokratische Werte auf. "Versuchen wir, mit aller Kraft das Leben in Freiheit zu schützen und uns für den Frieden stark zu machen", so der Landrat abschließend. (PM)



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Neuwied: Unbekannter rammt zwei Fahrzeuge

In Neuwied ereignete sich am 21. Juni ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Eine 24-jährige ...

Unfall mit Fahrerflucht in Buchholz: Zwei Verletzte

In Buchholz ereignete sich am 20. Juni ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Der ...

Elfjähriger bei Unfall in Neuwied leicht verletzt

In der Matthias-Erzberger-Straße in Neuwied ereignete sich am 20. Juni ein Verkehrsunfall zwischen einem ...

Rasante Fahrt durch Neuwied: 18-Jähriger verliert Führerschein

Am Abend des 20. Juni meldete ein Augenzeuge der Polizei eine gefährliche Fahrweise im Sandkauler Weg ...

Alkohol und Drogen am Steuer: Polizei Neuwied zieht Bilanz

Am vergangenen Wochenende führte die Polizei Neuwied mehrere Kontrollen durch, die zu aufsehenerregenden ...

Geführte Wanderung am 13. Juli 2025: Bergbaugeschichte hautnah erleben

ANZEIGE | Am Sonntag, 13. Juli 2025, lädt die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zu einer besonderen ...

Weitere Artikel


Polizeiinspektion Altenkirchen zu Gast bei der Feuerwehr Puderbach

Die Einstellungsberater der Polizeiinspektion Altenkirchen haben die Freiwillige Feuerwehr in Puderbach ...

Verdi Mittelrhein ehrt langjährige Gewerkschaftsangehörige in Neuwied

Bei einem Abendessen sind zum 70. und 60. Gewerkschafts-Jubiläum Rolf Hölzle aus Bendorf und Klaus-Dieter ...

"Zeitenwende - SPD-Außenpolitik im 21. Jahrhundert": Vortrag von Rolf Mützenich in Unkel

In einer Zeit globaler Veränderungen und Herausforderungen steht die Sozialdemokratie vor neuen Aufgaben. ...

Neuwieds Landrat Hallerbach setzt sich für ärztlichen Bereitschaftsdienst ein

Der Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach, appelliert an die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, ...

SPD Ortsverein Puderbach will sich im Kommunalwahlkampf "auf die Region" konzentrieren

In Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung am 24. November in Linkenbach hatte der Vorstand des SPD-Ortsvereins ...

HwK-Vollversammlung: Parlament des Handwerks sendet positive Signale

Gerade in herausfordernden Zeiten präsentiert das Handwerk seine Stärken, die Fähigkeit zum Anpacken ...

Werbung