Werbung

Pressemitteilung vom 18.11.2023    

Stadtrat verabschiedet Klimaschutzkonzept: Neuwied soll in 15 Jahren treibhausgasneutral werden

Der Klimaschutz hat Priorität: Die Stadt Neuwied will zwischen den Jahren 2035 und 2040 treibhausgasneutral werden. Dieses ehrgeizige Ziel setzt das neue Klimaschutzkonzept, das der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat. "Die breite Zustimmung ist ein wichtiges Signal für den Klima- und Umweltschutz" freut sich Oberbürgermeister Jan Einig über den Ratsbeschluss.

Die mit dem "Deutschen Solarpreis" ausgezeichnete Faltdach-Fotovoltaikanlage der Servicebetriebe (SBN) über der Neuwieder Kläranlage. (Foto: SBN / Dennis Steinhardt)

Neuwied. Er sieht damit eine gute Grundlage dafür geschaffen, dass Neuwied auf dem bereits begonnenen Weg noch konzeptioneller und zielgerichteter fortschreiten kann. Im Zentrum des Konzeptes stehen eine nachhaltige Stadtentwicklung, eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung, eine klimaneutrale Stadtverwaltung sowie eine nachhaltige Liegenschafts- und Wohnbauentwicklung. Anders ausgedrückt bedeutet das, "dass wir unsere Energieeffizienz steigern, unseren Energieverbrauch senken und an möglichst vielen Stellen auf erneuerbare Energien umstellen müssen", wie es der Beigeordnete und Umweltdezernent Ralf Seemann formuliert.

Wichtig ist ihm außerdem der Hinwies, dass in dem von der Transferstelle Bingen und dem Fachbüro Sweco erarbeiteten Papier festgeschrieben ist, dass die Stadt Neuwied und ihre Töchterunternehmen künftig bei allen relevanten Entscheidungen die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigen müssen. Schon in der Ausschreibung eines Projektes soll darauf hingewiesen werden.

83 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen
Die Stadt Neuwied, die deutlich von hohen Erdgasverbräuchen zur Wärmeerzeugung geprägt ist, hat im Jahr 2019 einen Endenergieverbrauch von rund 1,4 Millionen Megawattstunden ausgewiesen. Daraus resultierten Treibhausgasemissionen von fast 430.000 Tonnen Kohlendioxid. Die Potenzialanalyse im Rahmen der Konzepterarbeitung ergab, dass bis zum Jahr 2040 rund 83 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Lediglich in den Bereichen Wärmeversorgung und Mobilität bleiben danach unvermeidbare Reste.

Um diese Ziele zu erreichen, ist ein Katalog mit 29 Maßnahmen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt worden. Bei einem öffentlichen Workshop konnten die Bürgerinnen und Bürger hier Priorisierungen vornehmen. Eine breite Befürwortung zeichnete sich dabei ab für die Überdachung von Parkflächen mit Photovoltaik, die Nutzung von Windkraftpotenzialen, die Schaffung energieautarker Neubaugebiete sowie die Einführung eines Klimachecks bei Beschlussvorlagen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Wir sind über die ersten Schritte schon hinaus und bereits mitten im Prozess und in der Umsetzung. Wir sind auf einem guten Weg", sagt Ralf Seemann mit Blick auf bereits angestoßene Projekte wie "Nachhaltige Kitas", "Kommunale Wärmeplanung" oder die Schaffung von Freiflächen-Photovoltaik mit Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger durch die Stadtwerke. Er verhehlt aber auch nicht, "dass wir als Stadt Neuwied im Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit noch Nachholbedarf haben". Daher gelte es, mehr personelle Ressourcen zu schaffen und alle künftigen Entscheidungen auf ihre Klimawirkung zu überprüfen. "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir müssen unsere Anstrengungen weiter intensivieren", hält er fest.

Bürgerinformation zum Klimaschutzkonzept
Oberbürgermeister Jan Einig, Beigeordneter Ralf Seemann und die städtische Klimaschutzmanagerin Dr. Zuhal Gültekin stellen allen Interessierten das neue Klimaschutzkonzept der Stadt Neuwied in einer öffentlichen Bürgerveranstaltung am kommenden Dienstag, 21. November, um 18 Uhr im Food Hotel vor. Während der Veranstaltung wird eine Ausstellung zu den Veranstaltungen und Beteiligungen während des Klimaschutzkonzepts präsentiert. Zudem wird über die bereits stattfindenden oder auf dem Weg befindlichen Klimaschutzaktivitäten der Stadt informiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Trio DINKA: Eine musikalische Reise durch jüdische Vielfalt und Kontraste

Das Trio DINKA wird am Donnerstag, 23. November, mit einer Vorstellung jüdischer Musik, die die gesamte ...

"Platzwechsel" bezieht Geflüchtete mit ein: Wanderungen bringen Kulturen zusammen

Interkulturelle Begegnung an der frischen Luft: Die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge ...

Umweltaktion des Scheurener Bürgervereins zu St. Martin

Die Tradition der Martinsfeuer ist bis heute ein spektakulärer Höhepunkt der St. Martinsumzüge in fast ...

ÖPNV und Schülerbeförderung im Kreis Neuwied: Abstimmungs-Gespräch zur Fahrplanänderung steht an

Im Hinblick auf die anstehenden Fahrplanänderungen im Öffentlichen Personennahverkehr hat der Landkreis ...

Neue Auszubildende starten bei Bender & Bender Immobilien Gruppe

ANZEIGE | Das neue Ausbildungsjahr ist bereits in vollem Gange und die Bender & Bender Immobilien Gruppe ...

In der Adventszeit kostenlos in Neuwied parken? SPD-Fraktion übt scharfe Kritik an Papaya-Antrag

In der vergangenen Sitzung des Neuwieder Stadtrats beantragte die Papaya-Koalition aus CDU, FWG und Grünen ...

Werbung