Werbung

Nachricht vom 09.11.2023    

Gedenkfeiern: 85 Jahre Reichspogromnacht im Kreis Neuwied

85 Jahre nach der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gab es auch im Kreis Neuwied eine Reihe von Erinnerungs- und Gedenkveranstaltungen. Die zerstörten jüdischen Geschäfte und Gotteshäuser waren das weithin sichtbare Fanal für die beginnende systematische Verfolgung der deutschen Juden, die in den nationalsozialistischen Völkermord an Millionen europäischer Juden mündete.

Fotos: Josef Dehenn (3) und Wolfgang Tischler (3)

Kreis Neuwied. Am Donnerstag, dem 9. November, jährte sich zum 85. Mal die Reichspogromnacht. Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen, 30.000 Juden wurden verhaftet, viele in den Tod getrieben. Es war nicht - wie die Nationalsozialisten behaupteten - spontaner Volkszorn, der sich gegen das jüdische Volk entlud, es war ein gezielter Pogrom der Partei.

In Neuwied trafen sich Politiker, Bürger und Schüler der Johanna-Loewenherz-Schule in der Synagogengasse am Mahnmal, um zu gedenken und innezuhalten. Oberbürgermeister Jan Einig sagte am Ende seiner Rede: „Die heutige Generation muss sich nicht schuldig fühlen für das Unfassbare, das vor 85 Jahren geschah. Sie ist nicht verantwortlich für das Gestern. Aber sie ist verantwortlich für das Heute und Morgen. Wir alle sind in der Pflicht, damit Ausgrenzung, Intoleranz, Antisemitismus und Gewalt gegenüber Andersdenkenden keine Chance haben. Damit das ‚niemals vergessen‘ und das ‚nie wieder‘ keine Worthülsen bleiben. Und damit die Gleichgültigkeit vieler nicht dem Hass einzelner ermöglicht, Geschichte zu wiederholen.“

In Dierdorf kamen die Bürger an der Stadtmauer zusammen. Dort erinnert eine Gedenktafel an die ehemalige Synagoge, die zerstört wurde. Daneben Tafeln mit den Namen der ermordeten Juden, deren Namen bei der Gedenkfeier verlesen wurden. In Dierdorf mahnte Bürgermeister Thomas Vis an, dass es wichtig sei, sich zu erinnern, zu besinnen und die junge Generation zu informieren. Die Konfirmanden verlasen Fürbitten und es wurden gemeinsam Lieder gesungen. In vielen weiteren Orten im Kreis wird und wurde an diese schreckliche Nacht gedacht.



Auch im Kreis Neuwied wurden zuvor schon in den Gemeinden Beschlüsse gegen die Juden gefasst, wie zum Beispiel durch den Gemeinderat Puderbach. Der fasste am 7. September 1936 eine weit reichende Entschließung. Aus der Erkenntnis "Die Juden sind unser Unglück" beschloss der damalige Puderbacher Gemeinderat unter Bürgermeister Schäfer unter anderem:
- Der Zuzug von Juden wird hiermit untersagt.
- Gemeindeaufträge werden nicht an solche Volksgenossen vergeben, die ihre Einkäufe bei Juden tätigen oder mit diesen Verkehr pflegen.
- Beamte, Angestellte und Arbeiter, die im Dienst der Gemeinde stehen, dürfen bei Juden nicht kaufen oder mit diesen Verkehr pflegen. (woti)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Bei Verkehrsunfall in Neuwied verunglückten drei Personen

Im Kreuzungsbereich der Blücherstraße/Sohler Weg in Neuwied hat sich am Mittwochabend (8. November) ein ...

Schulwegkontrolle in Neuwied endet mit Abgabe des Führerscheins

Am Donnerstagmorgen (9. November) haben Neuwieder Polizeibeamte in der Zeit 7.30 bis 8.10 Uhr eine Schulwegkontrolle ...

Heizungsanlagen im Vergleich: Vor- und Nachteile verschiedener Systeme

Das neue Gebäudeenergiegesetz legt ab 2024 Anforderungen für den Einbau neuer Heizungsanlagen fest. Die ...

31. Hachenburger Pils Cup 2024 ist ausgelost

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Stadtwerke Neuwied würdigen Neuwieder Vereine bei Ehrenamtsgala

Bei einer Ehrenamtsgala ehrten die Stadtwerke Neuwied (SWN) zwölf Neuwieder Vereine für ihr Ehrenamt ...

VR Bank RheinAhrEifel ehrt langjährige Mitarbeiter

Die VR Bank RheinAhrEifel hat ihre treuen Mitarbeiter für ihre langjährige Zugehörigkeit und Loyalität ...

Werbung