Werbung

Nachricht vom 06.11.2023    

Azubis der Westerwald Bank pflanzen 1.600 Bäume im Kannenbäckerland

Von Wolfgang Tischler

Am Montag, dem 6. November unterstützte die Westerwald Bank zum 13. Mal die Baumpflanzaktion im Forstrevier Kannenbäckerland in der Region zwischen Hillscheid und Neuhäusel. 13 Auszubildende der Bank pflanzten an diesem Tag, unterstützt von weiteren Mitarbeitern der Bank und des Forstamts Neuhäusel, insgesamt 1.600 Bäume.

Sie waren heute im Forst aktiv. Foto: Wolfgang Tischler

Neuhäusel. Mit der gemeinsamen Baumpflanzaktion setzten die Westerwald Bank und das Forstamt Neuhäusel an dem Tag in dem vom Klimawandel stark betroffenen Forst im Kannenbäckerland ein Zeichen gegen das Waldsterben.

Die Baumpflanzaktion ist Teil eines langfristigen Engagements der Westerwald Bank für den Umweltschutz. Junge Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr pflanzten für jedes neue Mitglied der Bank einen Baum. "Wir haben die Baumpflanzaktion bereits vor 13 Jahren gemeinsam mit Landesforsten und den Forstämtern der Region ins Leben gerufen und freuen uns, mit inzwischen über 20.000 neu gepflanzten Bäumen einen aktiven Beitrag für den Erhalt unseres Waldes leisten zu können", sagte Andreas Tillmanns, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, der bei der Aktion ebenfalls vor Ort war.

Die Baumpflanzaktion findet auf einer rund 10.000 Quadratmeter großen Fläche im Forstgebiet zwischen Hillscheid und Neuhäusel statt. Die durch das Fichtensterben entstandene Kahlfläche wird mit sechs verschiedenen Baumarten neu aufgeforstet, darunter Berg-Ahorn, Buche und Weißtanne sowie aus Selbstaussaat Birke, Eberesche und Fichte. Durch die Auswahl verschiedener Baumarten soll eine Risikostreuung erzielt werden.



Aufgrund des Klimawandels mit monatelangen heißen Sommern sowie der starken Vermehrung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer gibt es im Forstgebiet Neuhäusel seit 2021 nahezu keine älteren, geschlossenen Fichtenwälder mehr. Dank der Baumpflanzaktion wird eine dieser Kahlflächen nun wieder aufgeforstet.

„Als Genossenschaftsbank ist die Westerwald Bank eG geprägt von den Werten Verantwortlichkeit, Nachhaltigkeit, Beteiligung sowie Selbstständigkeit. Das Baumpflanzprojekt ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie mit zahlreichen weiteren Projekten für den Umweltschutz wie beispielsweise dem Bienenprojekt bee-Wäller“, erklärte Andreas Tillmanns, getreu dem Leitbild der genossenschaftlichen Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.", welches sich auch in dem Projekt der Baumpflanzaktion widerspiegelt. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Linienbus macht auf Hospizarbeit im Kreis Neuwied aufmerksam

Seit fast zwei Jahren fährt ein auffällig gestalteter Linienbus durch den Kreis Neuwied und wirbt für ...

Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

Langjährige Mitarbeiter der VR Bank "RheinAhrEifel eG" geehrt

Am 7. November fand in Andernach eine besondere Ehrung statt. Die VR Bank "RheinAhrEifel eG" würdigte ...

Weitere Artikel


"Kolping wird's zu heiß!": Elektro-Klimamobil zu Gast bei Neuwieder Kolpingfamilie

Unter dem Motto "Kolping wird es zu heiß!" tourt das "Elektro-Klimamobil" des Internationalen Kolpingwerkes ...

Neue Doppelspitze als Chefärztinnen am Klinik-Standort St. Antonius in Waldbreitbach

Zum 1. Januar 2024 wird das Marienhaus Klinikum St. Antonius in Waldbreitbach, Klinik für Psychiatrie, ...

U 20-Mittelrheinvolleys sind Rheinlandmeister

In der letzten Saison belegten die Mittelrheinvolleys, die Spielgemeinschaft von DJK Andernach und VC ...

Nach Schlaf im fremden Garten - Polizei bringt 20-Jährigen sicher nach Hause

Es war wohl eine wilde Nacht in Köln, denn der Heimweg war für den Bad Hönninger am Ende zu lang. Auf ...

Heldentat: Neuwieder Ferheng Mousa und Andreas Schirro für Zivilcourage gedankt

"Eine Heldentat": Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig hat Ferheng Mousa und Andreas Schirro für ihren ...

In zweiter Gebärmutter herangewachsen: Frau bringt trotz seltener Anomalie zwei gesunde Kinder zur Welt

Dass Viktoria Engers zwei Gebärmütter hatte, erfuhr sie erst, als sie mit ihrem ersten Kind schwanger ...

Werbung