Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2023    

Fleiß-Pegel für Kreis Neuwied: 1,3 Million Überstunden - 793.000 für "umsonst"

Es ist der "Fleiß-Pegel" vom Kreis Neuwied: Rund 1,33 Million Überstunden haben die Menschen im Landkreis Neuwied im vergangenen Jahr am Arbeitsplatz zusätzlich geleistet. Davon 793.000 Arbeitsstunden zum Nulltarif - ohne Bezahlung. Das geht aus dem Überstunden-Monitor vom Pestel-Institut hervor. Die Wissenschaftler haben dabei die "Plus-Stunden im Job" im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gaststätten (NGG) untersucht.

Mal eben eine Stunde dranhängen - oder auch zwei oder drei. Der Überstunden- Berg ist enorm. "Gerade auch Gastro-Beschäftigte leisten ein strammes Pensum an Plus-Stunden in der Küche und im Service, aber auch rund um Theke, Rezeption und Hotelbar", so die Gastro-Gewerkschaft. (Foto: Nils Hillebrand)

Kreis Neuwied. Ein pikantes Ergebnis aus dem "Überstunden-Monitor": "Alle Beschäftigten zusammengenommen haben den Unternehmen im Landkreis Neuwied durch unbezahlte Mehrarbeit rund 11,42 Millionen Euro quasi 'geschenkt'. Und das ist schon äußerst sparsam - nämlich nur auf Mindestlohn-Basis - gerechnet", sagt Volker Daiss von der NGG Mittelrhein. Außerdem sei der Überstunden-Berg auch ein Gradmesser für den "massiven Fachkräftemangel", heißt es weiter in der Pressemitteilung.

"Allein in Hotels, Restaurants und Gaststätten leisteten die Beschäftigten im vergangenen Jahr im Landkreis Neuwied rund 20.000 Überstunden. 8.000 davon ohne Bezahlung - quasi für umsonst", so das Pestel-Institut. Die Wissenschaftler haben bei ihrer Untersuchung aktuelle Mikrozensusdaten ausgewertet. Basis der Überstunden- Berechnung ist die Übertragung von Branchen-Durchschnittswerten auf die Beschäftigungsstruktur vom Kreis Neuwied.

Mit Blick auf die Überstunden warnt die NGG Mittelrhein: Hotellerie und Gastronomie könnten nicht dauerhaft auf die "Goodwill-Überstunden" ihrer Beschäftigten bauen. "Es wird höchste Zeit, das Fachkräfte-Loch zu stopfen, das die Corona-Pandemie noch vergrößert hat. Das klappt allerdings nur, wenn Hotels und Restaurants bereit sind, attraktive Löhne zu bezahlen. Perspektivisch muss der Gastro-Startlohn für eine Köchin oder einen Restaurantfachmann nach der Ausbildung bei 3.000 Euro pro Monat für einen Vollzeitjob liegen", so Volker Daiss. Dieses "Lohn-Ziel" müsse die Gastro-Branche Schritt für Schritt erreichen. Nur dann werde es gelingen, junge Menschen für eine Ausbildung im Hotel oder Restaurant zu gewinnen.



Das Gastgewerbe erlebe gerade einen regelrechten "Fachkräfte-Schwund und Mini-Job-Schub". Ob in der Küche, im Service, an der Hotelrezeption oder an der Bar: "Die Branche versucht, fehlende Fachkräfte immer häufiger durch angelernte Beschäftigte zu ersetzen", berichtet der Geschäftsführer der NGG Mittelrhein. Mittlerweile seien 56 Prozent der Gastro-Beschäftigten im Kreis Neuwied Mini-Jobber.

Der Fachkräfte-Mangel und eine faire Bezahlung in der Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk und in der Ernährungsindustrie werden auch ein Schwerpunktthema auf dem Gewerkschaftstag der NGG Mitte November in Bremen sein, zu dem auch Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet werde. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Balladenabend in Linz

Die schönsten deutschen Balladen von Goethe, Schiller, Fontane und vielen anderen präsentiert Wolfgang ...

Minski-Spezial zeigt hochaktuelle Doku "Kurz - Der Film"

Fesselnde Einblicke in Leben und Karriere des österreichischen Ex-Bundeskanzlers Sebastian Kurz bietet ...

Fracht geriet unter Güterzugwaggon und schleuderte Steine auf die B42 zwischen Linz und Leubsdorf

In der Nacht zum Freitag (3. November) hat ein Verkehrsteilnehmer der Linzer Polizeiinspektion gemeldet, ...

Stadt Neuwied erfolgreich mit Modellprojekt "JES! Mit Pep vor Ort 3"

Nachdem Neuwied erst kürzlich das Siegel "kinderfreundliche Kommune" erhalten hat, wurde nun ein weiteres ...

"Soziale Stadt" Neuwied setzt Zeichen für Frieden

Bunte Luftballons steigen auf über Neuwied, hoffnungsvolle Blicke folgen ihnen gen Himmel. "Frieden für ...

Entwicklung im Landkreis: Arbeitsmarkt deutlich eingetrübt

Die gewohnte Belebung am Arbeitsmarkt im Herbst bleibt aus, im Vergleich zum Vormonat stagniert die Arbeitslosenquote. ...

Werbung