Werbung

Nachricht vom 31.10.2023    

Touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald war Thema in Bad Marienberg

Von Wolfgang Tischler

Der Westerwald Touristik-Service arbeitet aktuell an einer Tourismusstrategie für die zukünftige touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald. Dies soll durch eine klare Positionierung, Definition von Themen und Schwerpunkten sowie eine Priorisierung konkreter Handlungsempfehlungen erreicht werden.

Geschäftsführerin Maja Büttner von der Westerwald Touristik stellt die Ergebnisse der Tafel "Natur spüren" vor. Fotos: Wolfgang Tischler

Bad Marienberg. Am Montagabend, dem 30. Oktober, fand eine Regionalkonferenz statt, um bisher erarbeitete Ideen zu diskutieren und zu vertiefen. Über 50 Gäste waren der Einladung gefolgt. Sie kamen aus vielen Bereichen des Tourismus, wie zum Beispiel touristische Sachbearbeiter, Anbieter regionaler Produkte, Inhaber von Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen.

Die Regionalkonferenz bot den Anwesenden die Möglichkeit, Einblicke in die erarbeiteten Ideen, Visionen und strategischen Ausrichtungen für die zukünftige touristische Entwicklung des Westerwalds zu gewinnen. In der Denkfabrik in Bad Marienberg waren fünf Pinnwände mit folgenden Themen aufgestellt:
Vision und Positionierung
Tradition und Heimat entdecken
Natur spüren
Organisation, Qualität und Infrastruktur
Wellness, Wirtschaft und Marketing



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Teilnehmer wurden in fünf Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe startete an einer Pinnwand. Nach 15 Minuten wurde zur nächsten Pinnwand gewechselt. Zu den Ergebnissen der bereits im Laufe des Jahres ersten stattgefundenen Runde, wurden nun Ergänzungen, Anregungen, Änderungen, neue Ideen durch den Moderator der jeweiligen Pinnwand notiert. Am Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der einzelnen Pinnwände dem Gesamtplenum vorgestellt.

In den fünf Runde kamen viele weitere gute Ideen zusammen. Hier einige Beispiele: Wellnessangebote ausbauen, Tourismus ist gleich Wirtschaftsförderung, Reaktivierung von Bahnlinien, Buslinien zu Sehenswürdigkeiten, Fitnessparks für Jung und Alt, Backes als Event und Information, Traditionen in modernes Gewand verpacken, Highlights herausarbeiten und vieles mehr.

Wie geht es weiter?
Die vielen Ideen des Abends werden mit den bisherigen Vorschlägen geordnet, zusammengefasst und sortiert. Im Januar 2024 findet das Treffen der Steuerungsgruppe statt. Hier wird dann festgelegt, welche Projekte direkt gestartet werden können, was danach umgesetzt wird und was langfristig auf die Agenda kommt. Im März 2024 soll dann das finale Konzept stehen und vorgestellt werden. Die Verbandsbürgermeister in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis sind bislang schon mit einbezogen. Auch der hessische Teil des Westerwaldes ist mit von der Partie.

Klar war an dem Abend, dass der Tourismus den Westerwald insgesamt als Marke vermarkten muss und eine Vernetzung unbedingt erforderlich ist. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Tourismus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Lebensmittelspenden dringend benötigt: Aktion für Neuwieder Tafel am 27. September 2025

Auch in Neuwied sind viele Menschen auf Lebensmittelspenden angewiesen. Cleanup Neuwied ruft deshalb ...

Fast 2.000 Euro für die Notfallseelsorge: Ökumenische Kollekte übergeben

Beim ökumenischen Gottesdienst an Pfingstmontag in Neuwied kam eine besondere Spendensumme zusammen. ...

Feuerwehr Windhagen erhält neuen Akku-Lüfter durch Bürgerstiftung

Ein modernes Gerät ersetzt ab sofort den alten Benzin-Lüfter der Feuerwehr Windhagen. Möglich wurde die ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Weitere Artikel


Ernüchternde Ergebnisse bei Schulwegkontrollen im Stadtgebiet Neuwied

Zu Beginn der ersten Schultage nach den Herbstferien führte die Polizei Neuwied am Montag (30. Oktober) ...

Betrügerische Anrufe im Kreis Neuwied waren erfolglos

Am Montagmorgen (30. Oktober) erhielten zwei Frauen verdächtige Anrufe, welche als Beratungsgespräche ...

Karnevalsfreunde 1969 Oberbieber richteten den Ball der Karnevalisten aus

Am Samstag, dem 28. Oktober gab es in der Aula der evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Oberbieber einen ...

Verkehrsunfall auf der B 42 in Unkel

Am Montagabend (30. Oktober) wollte eine 55-jährige Frau aus Niederbreitbach von der B 42 aus nach links ...

Leben an Rhein und Wied in Zeiten des Klimawandels

Hochwasser und Starkregen am Rhein stehen im Fokus des Vortrags der kvhs Neuwied am 27. November ab 18.30 ...

Zeugensuche nach Sachbeschädigung durch Graffiti in Asbach

Im Zeitraum von Donnerstag (19. Oktober) bis Donnerstag (26. Oktober) kam es zu Sachbeschädigungen durch ...

Werbung