Werbung

Pressemitteilung vom 30.10.2023    

Hangrutsch im Vallendarer Wohngebiet: Ursachenforschung dauert an

Seit dem Hangrutsch in einem Vallendarer Wohngebiet befindet sich die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord im engen Austausch mit betroffenen Bürgern. Gemeinsam mit dem Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB), VG und Stadt Vallendar sowie Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat sie in einer Informationsveranstaltung über den aktuellen Sachstand berichtet.

Die Aufnahme wurde am 1. August gemacht. (Foto: SGD Nord)

Vallendar. Die unmittelbar und mittelbar betroffenen Anwohner hatten bei der Informationsveranstaltung die Möglichkeit, ihre Anliegen vorzutragen. In der Nacht von Montag, 31. Juli, auf Dienstag, 1. August, hatte sich in einem Wohngebiet in Vallendar ein Hangrutsch ereignet. Die Feuerwehr sicherte den Hang noch in der Nacht mit Sandsäcken. Es wurde ein Betretungsverbot für das betroffene Grundstück angeordnet. Verletzt wurde niemand.

Nach dem Hangrutsch beauftragte die SGD Nord ein Ingenieurbüro damit, den schadhaften Hangbereich geotechnisch zu untersuchen. Die hieraus resultierenden Untersuchungsergebnisse wurden durch die SGD Nord und das LGB ausgewertet, heißt es in der Pressemitteilung der SGD Nord. Die Untersuchung sei zu dem Ergebnis gekommen, "dass der Hang nicht über die notwendige Stabilität verfügt und jederzeit auch mit erheblichen Nachrutschungen gerechnet werden muss. Aufgrund dessen wurde sowohl für das unterhalb, als auch für das oberhalb des Hangbereichs gelegene Wohnhaus seitens der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz eine Nutzungsuntersagung verfügt".



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um die bestehende Gefahr schnellstmöglich zu bannen und den Anwohnern eine Rückkehr in ihre Wohnhäuser zu ermöglichen, beauftragte die SGD Nord in Zusammenarbeit mit dem LGB umgehend ein Ingenieurbüro mit der Planung einer Sicherungsmaßnahme. Ein entsprechendes Sicherungskonzept werde nach Aussage des Ingenieurbüros in etwa zwei Wochen vorliegen. Sobald dieses Konzept vorliegt, werde dieses schnellstmöglich umgesetzt.

Parallel hierzu hat die SGD Nord, unterstützt durch das LGB, mit der Ursachenforschung der Hangrutschung begonnen. Hierzu wurden unter anderem Proben des Bodens sowie des aus dem Hang austretenden Wassers entnommen und labortechnisch untersucht. Die inzwischen vorliegenden Ergebnisse würden schnellstmöglich ausgewertet. Auch einem Hinweis aus der Bevölkerung bezüglich eines Rohrbruches werde nachgegangen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Klavierherbst Schloss Engers - drei Konzerte im Dianasaal

Vom 10. bis 12. November spielt der große Steinway-Flügel wieder die Hauptrolle im prachtvollen Dianasaal ...

Infoveranstaltungen der Kreisvolkshochschule: Einsparpotentiale erkennen und nutzen

Anhaltend hohe Energiekosten führen oftmals zu einer finanziellen Überforderung. Man spricht auch von ...

Zeichentreffen für Comic/Manga-Fans in Linz am Rhein

Wer gerne im Comics/Manga zeichnet oder es lernen möchte, kann sich immer am ersten Sonntag des Monats ...

November-Marktmusik mit Horn und Orgel in Bendorf

Am Freitag, 3. November, 19 Uhr steht das Lied "Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn" ...

Alten Friedhof und Kirchen entdecken: Tourist-Information bietet im November interessante Führungen an

Die Neuwieder Tourist-Information bietet im November wieder zwei Führungen an: Am Sonntag, 5. November, ...

Herbstvortrag in der Römerwelt Rheinbrohl: Sexualität und Erotik in der antiken Welt

Am Freitag, 3. November, findet der traditionelle Herbstvortrag mit Mario Becker in der Römerwelt in ...

Werbung