Werbung

Pressemitteilung vom 13.10.2023    

Weiterbildung für junge Ärzte im Bereich der Notfallmedizin

"Wir freuen uns sehr, dass Frank Martin Kügler, der Ärztliche Leiter der Zentralen Notaufnahme, jetzt die Weiterbildungsbefugnis Klinische Akut- und Notfallmedizin erhalten hat", sagt Krankenhausoberin Gaby Frömbgen. Diese Weiterbildung für Assistenzärzte umfasst 24 Monate in Vollzeit und umfasst damit die komplette geforderte Weiterbildungszeit.

Frank Martin Kügler, der Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme am Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach. (Foto: Joachim Gies)

Neuwied. In zwei Jahren durchlaufen die Assistenzärzte einen auf den Fachbereich abgestimmten Lehrplan, der sich an dem Curriculum der European Society for Emergency Medicine orientiert.

Die angehenden Notfallmediziner haben täglich sogenannte BedSide Teachings: Sie stehen dann mit Frank Martin Kügler und seinen in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin (KliAN) erfahrenen Kollegen am Krankenbett. So können ihr in der Facharztausbildung erworbenes Wissen hinsichtlich der Anforderungen in der KliAN vertiefen und um sämtliche Bereiche der Notfallmedizin erweitern. Dies umfasst selbstverständlich theoretisches Wissen wie auch die notwendigen manuellen Fähigkeiten. Darüber hinaus finden monatlich umfangreiche Weiterbildungsveranstaltungen statt.

Zusätzlich haben sie Einsätze bei zahlreichen Kooperationspartnenr, um in den Bereichen der Pädiatrie, der Geburtshilfe, der Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie der Psychiatrie ausgebildet zu werden. "Gerade für uns Akut- und Notfallmediziner ist es wichtig, möglichst breit aufgestellt zu sein und Krankheitsbilder aus allen Fachbereichen erkennen, einschätzen und erstversorgen zu können", erläutert Frank Martin Kügler. "Mit der Weiterbildung wollen wir die Kollegen fit machen, damit sie anschließend selbstständig Notfälle managen können."



Wie wichtig das ist, zeigt der Alltag in der Zentralen Notaufnahme (ZNA). Rund 35.000 Patienten mit akuten Erkrankungen und Verletzungen aller Schweregrade kommen jährlich rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in die ZNA. "Dafür stehen in unserem Haus hochspezialisierte medizinische und pflegerische Teams bereit, die die Patienten kompetent fachübergreifend stabilisieren, diagnostizieren, behandeln und disponieren", so Kügler. Gerade bei schweren akuten Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfällen oder schweren Unfällen, die unerwartet und zu jeder Tageszeit passieren, hängt es oftmals von der schnelle fachkundigen Versorgung ab, ob ein derart gefährdeter Patient überlebt und/oder gesundheitliche Spätfolgen und Beeinträchtigungen erleidet. Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied ist als Notfallstufe II ("erweiterte Versorgung") zertifiziert. "Damit bieten wir Unfallopfern und schwer Erkrankten beste Behandlungsvoraussetzungen", sagt Frank Martin Kügler. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Finanzielle Herausforderungen für Kommunen: Landrat Hallerbach warnt vor Systemkollaps

Die steigenden Kosten in kommunalen Bereichen, insbesondere in Kindertagesstätten, belasten die Haushalte ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Verstopfte Gullys durch Hundekotbeutel: Stadt Neuwied appelliert an Halter

Die Stadt Neuwied steht vor einem Problem. Gefüllte Hundekotbeutel, die unsachgemäß entsorgt werden, ...

Unbekannter beschädigt parkenden BMW in Straßenhaus

In Straßenhaus kam es zu einem Vorfall, bei dem ein parkender Pkw beschädigt wurde. Die Polizei sucht ...

Verkehrskontrolle in Linz führt zu überraschender Festnahme

In den frühen Morgenstunden des 30. Juli führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle auf der B 42 in ...

Unfallflucht auf der B256: Transporter-Fahrer gesucht

Am Mittwochmorgen kam es auf der B256 in Straßenhaus zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einem ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Land verweigert Vereinen Unterstützung zum Umbau ihrer Fahrzeuge für Umzüge

"Eine Förderung der entstandenen Kosten zur Erlangung der Betriebserlaubnis wird seitens des Landes nicht ...

25 Jahre: Garden Of Delight feiern Jubiläumsshow im Westerwald

Garden of Delight feiert Jubiläum: Vor 25 Jahren gründete Michael Jung die mehrfach national und international ...

Westerwaldwetter: Samstag kräftiger Regen, Sonntag Temperatursturz

Die sommerlichen Temperaturen werden sich am Wochenende endgültig verabschieden und der Herbst wird mit ...

Autofahrerin fuhr Schlangenlinien auf der B42 in Neuwied

Am Donnerstagabend, 12. Oktober, gegen 18.40 Uhr wurde der Polizei Neuwied eine mögliche Trunkenheitsfahrt ...

Oktoberfest 2023 mit Orchester Rahms

ANZEIGE | Das Oktoberfest in Rahms ist mehr als nur ein Fest – es ist eine Tradition, bei der Musik und ...

Touristisches Informationsterminal im Westerwald-Park eröffnet

An der Autobahn A3 Abfahrt Gierenderhöhe wurde im Westerwald-Park ein touristisches Informationsterminal ...

Werbung