Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2023    

Bilanz der Lebensmittelüberwachung 2022: Proben selten gesundheitsschädlich

Beruhigende Nachrichten für Verbraucher: Bei Kontrollen im Lebensmittelbereich werden nur äußerst selten gesundheitsschädliche Auffälligkeiten ermittelt. Das geht aus der Bilanz der Lebensmittelüberwachung 2022 hervor.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. "Unsere Lebensmittel sind sicher. Dafür sorgen die Lebensmittelkontrolleure der Stadt- und Kreisverwaltungen gemeinsam mit den und Mitarbeitern des Landesuntersuchungsamtes (LUA). Sie kontrollieren jährlich tausende Betriebe, entnehmen Proben auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette, und die Sachverständigen des LUA untersuchen die Proben im Labor. Auch die Bilanz aus dem vergangenen Jahr zeigt: Eine Gesundheitsgefahr geht selten von Produkten aus. Beanstandungen betreffen überwiegend Kennzeichnungsfehler", sagte Umweltministerin Katrin Eder am Montag in Mainz auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Landesuntersuchungsamt (LUA) zur Vorstellung der Lebensmittelüberwachungsbilanz.

Das Ergebnis der Bilanz: Von insgesamt 19.430 untersuchten Proben wurden im vergangenen Jahr 2.167 beanstandet. Mit elf Prozent war diese Beanstandungsquote damit unverändert auf dem Niveau der Vorjahre. "Um das Maß an Sicherheit weiterhin so hoch wie möglich zu halten, prüfen die Kontrolleurinnen und Kontrolleure risikoorientiert. Das bedeutet zum Beispiel: Je verderblicher und keimanfälliger die gehandelten Produkte sind und je größer dessen Vertriebsradius ist, desto häufiger wird der Betrieb kontrolliert", so Eder.

Falsche oder irreführende Kennzeichnung
Die überwiegende Mehrzahl der Beanstandungen betraf eine falsche oder irreführende Kennzeichnung. Betroffen waren vor allem Produkte, die relativ neu am Markt sind. Der Leiter der Abteilung Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika am LUA, Dr. Thomas Bonk sagte: "Bei veganen Ersatzprodukten für Fleisch oder Fisch kommt es beispielsweise immer wieder vor, dass sie wegen irreführender Kennzeichnung nicht den Leitsätzen entsprechen. Das ist der Fall, wenn von veganer Salami die Rede ist, aber nicht von veganer Wurst nach Salami-Art.

Beanstandungen, die auf tatsächlich gefährliche Produkteigenschaften wie beispielsweise Fremdkörper oder gravierende hygienische Mängel zurückzuführen sind, waren auch 2022 sehr selten. Unter den 19 als gesundheitsschädlich beanstandeten Proben fanden sich drei Proben mit Fremdkörpern wie Draht oder Kunststoffsplitter.



Elf der gesundheitsschädlichen Proben waren aus mikrobiologischer Sicht bedenklich. Hier wurden Listerien beispielsweise in Nudelsalat, Shigatoxin-bildende E.coli Bakterien (STEC) in Tabuleh und Salmonellen in Proben aus einer Speisegaststätte nachgewiesen. Drei als Lebensmittel verkaufte Proben Kautabak wurden aufgrund ihres Nikotingehalts beanstandet. Im Bereich Kosmetik war ein Hautbleichmittel wegen eines Hormonzusatzes auffällig. Eine Probe Speisekartoffeln überschritt den Grenzwert eines keimhemmenden Wirkstoffs eines Pestizids.

Risiko für Verbraucher kommunizieren
"In diesen 19 Fällen wurden von den Kommunen Rückrufe der betroffenen Chargen veranlasst und überwacht. Sobald ein Risiko für Verbraucher besteht, ist es wichtig, dass die Produkte erst gar nicht in Umlauf gelangen oder schnellstmöglich aus dem Verkehr gezogen und die Bürger gewarnt werden. Das ist vor allem für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit schwachem Immunsystem sowie Schwangere wichtig. Deshalb informiert das LUA auch auf der Website lebensmittelwarnung.de öffentlich über Beanstandungen und tauscht sich mit anderen Behörden über das europaweit aktive Lebensmittel-Schnellwarnsystem RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed) und das Schnellwarnsystem RAPEX (Rapid Exchange of Information System) zu als gesundheitsschädlich eingestuften kosmetischen Mitteln oder Spielwaren aus", so Eder.

Rheinland-Pfalz habe im vergangenen Jahr 191 dieser Warnungen übernommen, weil die betroffenen Waren auch nach Rheinland-Pfalz gelangt waren. Dabei handelte es sich beispielsweise um Schadstoffe in Nagellack, gefährliche Bakterien in Fischfrikadellen, erhöhte Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Sauerkirschen und Glasbruchstücke in Haselnussmus.

Zu den 191 Warnungen kommen zusätzlich weitere sieben, die das LUA selbst ausgesprochen und bei www.lebensmittelwarnung.de eingestellt hat. Dabei handelte es sich beispielsweise um Listerien in einem Salat, kleine Metallpartikel in einem Nahrungsergänzungsmittel und das nicht gekennzeichnete Allergen Sellerie in einem vegetarischen Fleischersatzprodukt. (PM)


Mehr dazu:   Märkte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Baumfällaktion in Neuwied: Kranke Birken gefährden Straßenverkehr

In der "Elisabethstraße" in Neuwied müssen mehrere Birken aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt ...

Unbekannte brechen bei Puderbacher Unternehmen ein

Am vergangenen Wochenende (23. und 25. August 2025) wurde das Firmengelände der Firma Afflerbach in Puderbach ...

"AHUI Wäller!" – Kreuzfahrtmesse im Westerwald

ANZEIGE | Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg in ein Mekka für Kreuzfahrtfans. ...

Verkaufsstellen ignorieren Jugendschutz: Polizei startet Bußgeldverfahren nach Kontrolle

Bei einer angelegten Kontrolle am Montag (25. August 2025) in den Verbandsgemeinden (VGs) Bad Hönningen, ...

Baustart für L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich

Die geplante Sanierung der L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich um zwei Wochen. Die Vollsperrung ...

Verkehrsunfall auf der Autobahn bei Windhagen sorgt für Vollsperrung

Am Montagmittag ereignete sich auf der Autobahn in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, der den Einsatz ...

Weitere Artikel


Kreis Neuwied bei der Jugendarbeit gefördert

Jugendministerin Katharina Binz hat kürzlich an der Abschlusstagung zum dritten Durchlauf des Programms ...

Jazzfestival Neuwied findet zum 46. Mal statt

Das Jazzfestival Neuwied findet in diesem Jahr vom 3. bis 5. November statt - und zwar bereits zum 46. ...

Interkultureller Herbst gibt in Linz "iMpuls"

Zum Herbstbeginn kamen am 5. Oktober in Linz 30 Frauen zu einem "iMpuls-Café" zusammen. Das Projekt von ...

Warnung vor betrügerischen E-Mails im Namen des Bundesministeriums der Finanzen

Derzeit versenden Betrüger im Namen des Bundesministeriums der Finanzen E-Mails, in denen zu einer Zahlung ...

Es wird schaurig: Halloween-Abend im Zoo Neuwied

Am 31. Oktober, dem Abend vor Allerheiligen, wird es wieder richtig spannend im Zoo Neuwied. Es ist dunkel. ...

Trickbetrug via WhatsApp: 59-Jähriger aus Bad Hönningen überweist hohen vierstelligen Betrag

"Hallo Papa, ich habe eine neue Handynummer...": Auf diese mittlerweile bekannte Betrugsmasche ist am ...

Werbung